Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Gründungsfinanzierung zwischen Bankkredit, Business Angels und Crowdfunding
    Courtesy of Pixabay.com
    Magazin

    Gründungsfinanzierung zwischen Bankkredit, Business Angels und Crowdfunding

    By Christian Deiters24. Juni 2021Updated:24. Juni 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    [Sponsored Post, Anzeige]

    04.09.2018 – Gerade die Gründung des eigenen Unternehmens ist eine schwierige Finanzierungsangelegenheit. Jungunternehmer und Startups besitzen häufig gute, marktfähige Ideen, sie sind Spezialisten in ihren Fächern – aber: Finanzierungswissen besitzen sie kaum. Nicht jeder Mensch mit einem guten Gedanken kann – wie Hochschulabsolventen – auf ein Technologie-Transferzentrum zurückgreifen. Das ist eine gern genutzte Schnittstelle zwischen Universität sowie Fachhochschule auf der einen Seite und der Privatwirtschaft auf der anderen. Hier gibt es auch Knowhow rund um Gründung und Finanzierung. Doch selbst dann ist es sinnvoll, sich darüber hinaus zu informieren. Wer dazu Bücher und Software sucht, findet eine gute Möglichkeit bei Haufe.

    Ohne Businessplan geht’s nicht

    Der Businessplan bildet nicht nur die Grundlage für die Unternehmensentwicklung und die Gewinnung der nötigen Geldgeber. Er nutzt auch dem Gründer oder dem Gründerteam selbst: Sie verschaffen sich so einen Blick auf die Aufgaben, die auf sie als Jungunternehmer warten. Der Businessplan entwickelt die Idee zu einem schlüssigen Konzept, überzeugt im besten Fall Geschäftspartner sowie Kreditgeber und bildet die Beurteilungsgrundlage für die Erfolgschancen der Geschäftsidee. Der Businessplan besteht aus einem Textteil und einem Zahlenwerk. Im Text finden sich – möglichst knapp und präzise formuliert – die wichtigsten Punkte der Geschäftsidee. Danach folgen die detaillierte Ausführung und das zugrundeliegende Geschäftskonzept. Die fachlichen Kompetenzen und möglicherweise bereits vorhandene Berufserfahrungen der Gründungsmitglieder gehören ebenfalls an diese Stelle. Marktanalyse und Wettbewerbssituation in dem angestrebten Marktsegment folgen anschließend. Den Abschluss bilden konkrete Angaben zu Produkt und Preis, Kommunikations- und Werbestrategien sowie Personalplanung und Rechtsform des Unternehmens.

    Guter Finanzplan überzeugt Geldgeber

    Geht es an das Zahlenwerk des Businessplans, beginnt der Übergang zum Finanzierungskonzept – auch Finanzplan genannt. Der Finanzplan erfasst, analysiert und interpretiert alle wesentlichen Zahlen, die für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens von Bedeutung sind. Damit sichert er die Firmengründung und die zukünftige Liquidität sowie die Rentabilität. Der Finanzplan unterscheidet im Prinzip zwischen vier Bereichen. Da sind zunächst die Investitionen für die Unternehmensgründung wie Maschinen oder Computer. Dann gibt es die Betriebsmittel: Das sind Kosten, die zur Herstellung von Waren oder Dienstleistungen anfallen, zum Beispiel der Energieaufwand. Die Vertriebsmittel umfassen alle Aufwendungen, mit denen Produkte oder Service an den Endverbraucher gehen: Das kann ein Fuhrpark sein. Vierter und letzter Punkt sind die Innovationskosten: Schließlich muss die eigene Geschäftsidee immer auf dem aktuellen Stand sein, um auf Dauer zu überzeugen. Dazu gehört der FuE-Bereich: Die Abkürzung steht für Forschung und Entwicklung. Der gut strukturierte Finanzplan bildet die Basis dafür, Geldgeber für die eigene Geschäftsidee zu gewinnen.

    Hausbank und öffentliche Fördermittel

    Ein Kredit von der Hausbank ist der erste Gedanke, der bei der Frage nach der Finanzierungsmöglichkeit kommt. Warum nicht, wenn Zinssatz und Rückzahlungsvereinbarung mit der realistisch kalkulierten Unternehmensentwicklung zusammenpassen? Banken haben übrigens die Möglichkeit, ihr eigenes Risiko zu reduzieren: Sie nehmen Bürgschaften in Anspruch, die von öffentlichen Geldgebern stammen und im Falle eines Scheiterns den Kredit ganz oder teilweise absichern. Das Startup kann jedoch in vielen Fällen gleich selbst auf Förderprogramme zurückgreifen: Es gibt sie auf europäischer Ebene, von Bund, Ländern, Städten, Gemeinden und Landkreisen. Bekannt ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Startgelder für Gründungsvorhaben anbietet.

    Gründerwettbewerbe bringen Startkapital

    Viele Gründerwettbewerbe gibt es für bestimmte Einzugsgebiete wie zum Beispiel Nordhessen und spezielle Branchen wie Chemie oder Life Science. Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie lobt bis zu 30.000 Euro pro Unternehmen aus für ein originelles Startup im Bereich Kommunikations- und Informationstechnik. Crowdfunding ist eine gute Methode für Gründer mit Ideen, die viele Menschen ansprechen: Das können Print- oder Online-Medien sein, wo zahlreiche Leute mit kleinen Beträgen helfen, eine unabhängige Informationsvielfalt herzustellen oder zu vergrößern. Business Angels unterstützen weniger mit Kapital, sondern mit Branchenkenntnis und Kontakten dabei, ein Startup erfolgreich zu machen.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}