Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Einblick in die Social Entrepreneurship-Lehre an der Universität Bayreuth
    Uni Bayreuth
    (c) Universität Bayreuth
    Magazin

    Einblick in die Social Entrepreneurship-Lehre an der Universität Bayreuth

    By Christian Opitz14. Juli 2021Updated:14. Juli 2021Ein Kommentar4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Sozialen Herausforderungen mit innovativen Ideen und Lösungsansätzen zu begegnen, gewinnt stetig an Bedeutung. An der Universität Bayreuth wird dieses Thema immer präsenter, was sich u.a. durch den konsequenten Ausbau der Lehrformate sowie der Etablierung einer eigenen Professur im Bereich Social Entrepreneurship zeigt. Damit komplettieren wir unsere Entrepreneurship-Ausbildung um einen weiteren wichtigen Baustein. Wir definieren für unsere Entrepreneurship-Lehre auch im Bereich Social Entrepreneurship den Anspruch, den Studierenden nicht einfach „nur“ Fakten zu lehren, sondern sie mit evidenz-basiertem Wissen auszustatten und ihnen eine methodische Grundlage für das unternehmerische Denken und Handeln zu vermitteln. Hierbei ist für uns ein zentrales Element, dass die Studierenden einen aktiven Part in der Lehre übernehmen. An meinem Lehrstuhl bieten wir derzeit drei Lehrveranstaltungen im Bereich Social Entrepreneurship an, die von Studierenden auch außerhalb der Wirtschaftswissenschaften besucht werden können. Diese Öffnung auch über die Betriebswirtschaftslehre hinaus, ist aus unserer Sicht von zentraler Bedeutung, um die Potentiale anderer Fachdisziplinen zu erschließen.

    Praxisorientierte Lehrveranstaltungen stehen im Fokus

    Das theoretische Rüstzeug, um grundsätzlich selbst ein erfolgreiches Sozialunternehmen gründen zu können, vermitteln wir in der Social Entrepreneurship Vorlesung. Hier lernen die Studierenden neben allgemeinen Entrepreneurship-Methoden wie Business Model Canvas oder Design Thinking auch spezifische Inhalte für „Social Entrepreneurs“ auf Basis des aktuellen Stands der Forschung kennen. Neben der Theorie bearbeiten und diskutieren die Studierenden in der Vorlesung Case Studies über Social Start-ups und entwickeln dadurch ein Gespür für die Problemstellungen aus der Praxis am Beispiel von wahren Erfolgsgeschichten. Ein wenig mehr „hands-on“ ist hier das Social Entrepreneurship Praxisprojekt, in dem die Studierenden in kleinen Teams wiederum die Gründung eines eigenen Social Start-ups vorbereiten. Die Studierenden müssen sich dazu im Vorfeld in einzelne Themen und Problemfelder einarbeiten und leiten für entdeckte Problemfelder im Team verschiedene Lösungsmöglichkeiten ab. Mit einer Mischung aus Workshops und individuellen Teamcoachings entwickeln die Studierenden ein funktionierendes Geschäftsmodell, das am Ende des Semesters vor einer Jury gepitcht und mit einem Businessplan schriftlich erläutert werden muss. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen geschützten Rahmen für die Entwicklung eigener Geschäftsideen zu vermitteln.

    Im Social Entrepreneurship Camp geht es vorrangig darum, Bachelor-Studierende bereits früh für das Thema Social Entrepreneurship zu sensibilisieren und zu begeistern. Hier werden den Studierenden verschiedene Methoden einerseits zur Identifikation von gesellschaftlichen Problemen und andererseits zur Ideengenerierung für Lösungen für eben diese Probleme vermittelt. Damit die Studierenden einen Anreiz haben, eine gute Idee im Anschluss direkt weiter zu verfolgen, wird das neue Modul gleich zu Beginn des Semesters und im Vorfeld einer weiteren Lehrveranstaltung mit deutlich mehr Wettbewerbscharakter angeboten. Beim bayernweiten 5-Euro-Business Wettbewerb lernen Studierende, dass sie bereits mit wenig Startkapital und genügend Kreativität sehr schnell am Markt erfolgreich sein können. Gerade für Social Start-ups, in die in der Regel kaum Investitionen getätigt werden, ist dies ein besonders wichtiges „Learning“.

    Drei Module, die bei den Studierenden sehr gut ankommen – doch es geht noch mehr!

    Der Aufbau der Module wurde von den Studierenden bisher sehr gut angenommen. Besonders gut kamen dabei auch die praxisorientierten Case Studies in der Vorlesung an. Solches und ähnliches Feedback freut uns natürlich sehr, denn wir legen großen Wert darauf, dass unsere Studierenden eine exzellente Ausbildung genießen, auf deren Basis auch qualitativ hochwertige (Social) Start-ups hervorgehen. Letzteres bahnt sich mit drei Gründerteams bereits an, die auf Basis der Veranstaltungen von 2019 und 2020 gerade vielversprechende Ausgründungen vorbereiten. Die drei Module sollen in den kommenden Semestern in noch mehr Studiengänge integriert werden, so dass die Studierenden aller Studiengänge für soziales Unternehmertum sensibilisiert und begeistert werden. Ferner wird aktuell eine neue Juniorprofessur für Social Entrepreneurship an der Universität Bayreuth berufen, durch die künftige Lehre und Forschung in diesem Bereich sogar noch wesentlich intensiviert werden kann.

     

    professor-rodrigo-isidor-universitaet-bayreuthÜber den Gastautor

    Professor Dr. Rodrigo Isidor ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Human Ressource Management & Intrapreneurship an der Universität Bayreuth. Dort baut er derzeit das Institut für Entrepreneurship & Innovation mit auf. Nach der Promotion in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Gießen war Prof. Isidor von 2013 bis 2016 Leiter von TecUp – dem Transfer- und Gründerzentrum der Universität Paderborn – und zugleich Direktor der Paderborn School of Entrepreneurship & Innovation. Von 2016-2019 war Prof. Isidor Professor an der Universität Passau, bevor er an die Universität Bayreuth wechselte.

    Prof. Dr. Isidors Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Human Resource Management und Intrapreneurship und Social Entrepreneurship. Darüber hinaus fungiert er als Mentor mehrerer Start-ups und unterstützt etablierte Unternehmen bei der Gestaltung von Intrapreneurship-Programmen sowie bei Fragen des organisatorischen Wandels, der digitalen Transformation und der Gestaltung innovationsfreundlicher Arbeitswelten. Mehr unter www.hrm.uni-bayreuth.de

     

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Innovative Köpfe schon in jungen Jahren: Neue Gründungsakademie für Impact in Gießen gestartet

    8. Januar 2025
    View 1 Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}