Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Buchhaltung – Was müssen Gründer beachten?
    Courtesy of Pixabay.com
    Magazin

    Buchhaltung – Was müssen Gründer beachten?

    By Christian Deiters25. September 2021Updated:25. September 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wenn es um das Führen von Büchern geht, stehen viele Existenzgründer zunächst vor einem Rätsel. Aufgrund der vielen Vorschriften und Reglementierungen wirkt das Rechnungswesen zwar auf den ersten Blick eher verwirrend als hilfreich, doch wenn ihr euch erst mal ein bisschen eingearbeitet habt, werdet ihr merken, dass eine korrekte Buchhaltung große Vorteile mit sich bringt – abgesehen davon kommt ihr an dieser Aufgabe ohnehin nicht vorbei.

    Was genau ist Buchhaltung?

    Vereinfacht gesagt ist die Buchhaltung eine Art finanzielles Logbuch für euer Unternehmen. Alle Einnahmen und Ausgaben werden hier chronologisch vermerkt, so dass ihr immer genau darüber Bescheid wisst, wie ihr gerade da steht. Dabei wird zwischen der einfachen und der doppelten Buchführung unterschieden. Welche Form auf euch zukommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zur doppelten Buchführung verpflichtet sind Kaufleute, die ins Handelsregister eingetragen sind, die Unternehmensformen oHG, KG, GmbH und AG sowie alle Freiberufler und Firmen, deren Gewinn innerhalb eines Geschäftsjahres über 60.000 € oder deren Umsatz im selben Zeitraum über 600.000 € liegt. Wenn diese Kriterien nicht auf euch zutreffen oder ihr in der Forst- oder Landwirtschaft tätig seid, reicht es aus, wenn ihr eine sogenannte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) erstellt.

    Wie muss welche Form aussehen?

    Bei der EÜR reicht es, wenn ihr die jeweiligen Einnahmen und Ausgaben transparent und nachvollziehbar vermerkt. Auf das Erstellen einer Jahresanfangs- und Endbilanz könnt ihr verzichten, genauso wie auf eine Inventur. Die Gewinne, die ihr hoffentlich erwirtschaftet, müsst ihr erst dann versteuern, wenn sie tatsächlich realisiert worden sind. Wenn ihr zur doppelten Buchführung verpflichtet seid, kommt es hauptsächlich auf die Bücher und die Konten an. Dabei gibt es drei verschiedene Bücher.

    • Im Grundbuch müsst ihr alle Geschäftsvorgänge auflisten und mit einer laufenden Nummer versehen. Jeder Aufwand oder Ertrag muss dabei mit Datum, Betrag, Belegverweis sowie einer Erläuterung des Geschäftsvorfalls festgehalten werden.
    • Diese Auflistung müsst ihr dann ins Hauptbuch übertragen und dabei nach sachlichen Kriterien ordnen.
    • In den Nebenbüchern, z.B. dem Kassenbuch oder der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, haltet ihr diese unterschiedlichen Vorgänge nochmals im Einzelnen fest.

    Die Konten werden in zwei unterschiedliche Kategorien aufgeteilt: Die Betragskonten und die Erfolgskonten. Diese haben je zwei verschiedene Seiten.

    • Das Betragskonto besteht aus Aktiva, wo ihr euer Anlage- und Umlaufvermögen, aktive Rechnungsabgrenzungsposten, aktive latente Steuern und den nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag dokumentiert. Und aus Passiva, in diese Spalte gehören Werte wie Eigenkapital, Verbindlichkeiten oder passive latente Steuern.
    • Erfolgskonten werden in Ertrags- und Aufwandskonten unterteilt. Hier erfasst ihr alle Wertzuflüsse, die euer Eigenkapital erhöhen.

    Soweit also die Grundlagen der verschieden Formen der Buchführung. Wenn ihr euch weiter in die Materie einlesen und nützliche Tipps zu diesem Thema wollt, lohnt sich ein Besuch der Website buchhaltung-einfach-sicher.de.

    Warum eigentlich Buchhaltung?

    Dass ihr alle finanziellen Vorgänge, die in eurem Unternehmen vor sich gehen, transparent festhalten müsst, hat mehrere Gründe.

    Egal, ob einfache oder doppelte Buchführung: Beide Formen dienen der Gewinnermittlung und zeigen dem Finanzamt somit an, was ihr an Steuern zu zahlen habt. Deswegen ist auch die Transparenz so wichtig. Wenn ihr alles lückenlos nachweisen könnt, müsst ihr auch vor einer Steuerprüfung, die eventuell auf euch zukommen kann, keine Angst haben.
    Auch bei der Zusammenarbeit mit Kunden, Banken oder Investoren ist es sehr wichtig, den genauen Wert eures Unternehmens beziehungsweise dessen Entwicklung immer klar zeigen zu können.

    Und nicht zuletzt wisst ihr auch selbst immer genau, woran ihr gerade seid. Aus diesem Grund solltet ihr euch auch dann mit dem Thema beschäftigen, wenn ihr einen Buchhalter einstellt oder Buchführung an eine externe Firma auslagert. Nur wenn ihr euch selbst mit den Büchern auskennt und wisst, was wo steht, habt ihr einen genauen Überblick über eure Finanzen.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}