Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Biokunststoffe – eine ökologisch sinnvolle Alternative?
    Magazin

    Biokunststoffe – eine ökologisch sinnvolle Alternative?

    By Social Startups Redaktion25. September 2021Updated:25. September 2021Keine Kommentare2 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Herkömmliche Kunststoffe werden nach ihrer Nutzung – wenn sie nicht recycelt werden können – verbrannt, landen auf Deponien oder im Meer. Somit erscheinen Biokunststoffe als eine bessere Alternative… oder?

    Es besteht zwar keine einheitliche Definition unter dem Begriff „Biokunststoff“, aber allgemein werden diesem die Eigenschaften „biobasiert“ und „biologisch abbaubar“ zugeordnet. Laut dem Umweltbundesamt stammen biobasierte Erzeugnisse teilweise oder vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen, welche biologisch abbaubar oder nicht abbaubar sein können. Bioabbaubarkeit bedeutet (nach DIN EN 13432), dass sich ein Material – nach einer festgelegten Zeit und unter bestimmten Bedingungen – zu mehr als 90% zu Wasser, Kohlendioxid (CO2) und Biomasse abbauen lässt.

    Ein weiterer Aspekt der oft in Verbindung mit Biokunststoffen gebracht wird, ist die Frage der Kompostierbarkeit. Während bei der biologischen Abbaubarkeit ein (evtl. toxischer) Rückstand verbleiben kann, müssen kompostierbare Stoffe über einen bestimmten Kompostierungszyklus vollständig und auf natürliche Weise zerfallen ohne einen toxischen Rest zu hinterlassen.

    Unterschiedliche Rohstoffquellen

    Biokunststoffe werden aus verschiedenen Rohstoffen gewonnen, wobei Stärke aus Mais, Weizen und Kartoffeln zurzeit den größten Marktanteil darstellt und z.B. im Pharmabereich genutzt wird. Neben Cellulose aus Pflanzen – um Tastaturen, Lenkräder oder Spielzeuge herzustellen – wird ebenfalls Polymilchsäure (PLA), das als Basis u.a. Zucker und Stärke enthält, verwendet, um Folien, Dosen, Becher oder Flaschen zu produzieren. In den letzten Jahren hat auch die Verwendung von Zuckerrohr als Ausgangsstoff zugenommen um z.B. Tragetaschen herzustellen.

    Kritik

    Für Verbraucher ist es oftmals schwierig, Biokunststoffe als solche zu identifizieren – weshalb die Bioplastiktüte oder der Bioplastikbecher letztendlich doch in der Gelben Tonne oder im Restmüll landet. Da aufgrund der speziellen Materialbeschaffenheit Biokunststoffe von zurzeit bestehenden Recyclingprozessen i.d.R. nicht verarbeitet werden können, werden diese aussortiert und landen somit meist in Müllverbrennungsanlagen. Selbst kompostierbaren Biokunststoffen ereilt das gleiche Schicksal, sollten diese die üblichen Kompostierungszyklen überschreiten. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) äußert sich ebenfalls kritisch und weist darauf hin, dass – sollte eine Abbaubarkeit nicht gegeben sein – Biokunststoffe die gleiche negative Wirkung auf Meeresökosysteme haben wie herkömmliche Kunststoffe.

    Auch wenn Biokunststoffe zurzeit noch einen sehr fragwürdigen Beitrag für die Umwelt leisten, ist davon auszugehen, dass kontinuierliche Forschung, sich entwickelnde Produktionstechnologien und sich anpassende Recyclingprozesse das Umweltprofil von Biokunststofferzeugnissen verbessern werden.

    (Autor: Donato Pagano)

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}