Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Windkraftkunst im Kornfeld – Lehrer entwickeln Mikro-Windanlagen
    Magazin

    Windkraftkunst im Kornfeld – Lehrer entwickeln Mikro-Windanlagen

    By Christian Deiters5. Mai 2021Updated:5. Mai 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    Herbert und Markus, die Lehrer am Pictorius-Berufskolleg in Coesfeld
    Herbert und Markus, die Lehrer am Pictorius-Berufskolleg in Coesfeld

    02.06.2015 – Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Windkraftkunst im Kornfeld an der Reihe.

    Hallo Herbert, hallo Markus, könntet ihr euch und euer Projekt kurz vorstellen?

    Wir sind beide Lehrer am Pictorius-Berufskolleg in Coesfeld in den Bereichen Bau- und Holztechnik sowie Grafik- und Produktdesign. Unser Projekt ist die Initiierung einer Landart-Installation, die aus möglichst vielen Mikro-Windanlagen bestehen soll. Zur Teilnahme an diesem kollektiven Gemeinschaftskunstwerk laden wir alle Schülerinnen und Schüler der Region ein.

    Ein von uns entwickelter Experimentierkoffer zum Thema Windkraft soll in einer kleinen Serie von 10 Exemplaren produziert werden, damit alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erfolgreich eigene Windräder entwerfen und bauen können.

    Wann kam euch die Idee für das Projekt?

    Wir haben uns regelmäßig im Lehrerzimmer über Windenergie unterhalten. Als wir im Frühjahr 2013 erfuhren, dass das Künstlerdorf Schöppingen als „Kraftfeld Künstlerdorf“ in der Regionale 2016 im westlichen Münsterland eingebunden ist, kamen wir auf die Idee, zum Thema Windkraft mit dabei zu sein. Wir nahmen mit Vertretern der Regionale und mit dem Künstlerdorf Schöppingen Kontakt auf – und die waren begeistert von unserer Idee.
    Dann kam der Stein ins Rollen. Nach ersten Vorüberlegungen im Laufe der Sommerferien 2013 starteten wir mit unseren Schülerinnen und Schülern im Herbst 2013.

    Worin genau besteht die soziale Komponente des Projekts?

    Das Projekt läuft so gut, weil wir uns alle als Team sehen, das immer weiter wächst: Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrerinnen und Lehrer arbeiten sowohl klassenintern wie klassen- und bildungsgangs- wie auch fächerübergreifend zusammen. Auch die Vernetzung mit schulexternen Projektpartnern wird immer intensiver.
    Wir hoffen, unsere Schülerinnen und Schüler machen hierbei die Erfahrung, wie Kommunikation und Teamgeist das Erreichen von scheinbar unerreichbaren Zielen ermöglichen kann. Darüber hinaus lässt sich immer wieder feststellen, dass Projekte dieser Art immer wieder Begegnungen mit interessanten Menschen und das Knüpfen neuer Kontakte ermöglichen: Über das Projekt und die Kontakte zum Künstlerdorf Schöppingen hatten wir bereits die japanische Künstlerin Megumi Fukada und den U.S.-amerikanischen Künstler Ron Martin zu Gast bei uns im Unterricht.

    Wie sieht euer Geschäftsmodell aus?

    Ein „Geschäftsmodell“ haben wir nicht im eigentlichen Sinne, da wir keinen Profit im finanziellen Sinne machen wollen. Wenn wir über unser Projekt möglichst viele junge Menschen motivieren können, sich auch in Zukunft aktiv mit der Gestaltung ihres Lebensraumes auseinander zu setzen, ist dies der eigentliche „Profit“, den wir uns erhoffen.

    Was ist derzeit die größte Herausforderung für euch?

    Die größte Herausforderung ist zur Zeit, möglichst viele Schulen in der Region zu erreichen und zu begeistern, am Projekt teilzunehmen.

    Im Schulalltag ist es gar nicht so einfach kontinuierlich über den Tellerrand des eigenen Systems hinauszublicken und schulexterne Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Hier ist sowohl für uns als auch für unsere Kooperationspartner die Bereitschaft zu außerunterrichtlicher Arbeit gefragt. Deshalb haben wir im Vorfeld mit unserem Experimentierkoffer das Thema Windkraft auch didaktisch aufbereitet.

    Wir hoffen, dass die Kolleginnen und Kollegen der Schulen, die mit uns kooperieren möchten, erkennen, dass unser Experimentierkoffer keine zusätzliche komplizierte Vorbereitung des eigenen Unterrichts zum Thema Windkraft erfordert.

    Was sind eure Ziele für die nächsten 12 Monate?

    Unser Hauptziel für die nächsten 12 Monate ist die Realisierungsphase unter Beteiligung möglichst vieler Projektpartner-Schulen organisatorisch erfolgreich ins Rollen bringen zu können, dass wir zum Ende des Schuljahres 2015/16 unsere gemeinsam geschaffene Landart-Installation präsentieren können.

    Mit wem würdet ihr euch gerne einmal zum Mittagessen verabreden?

    Um inhaltliche Fragen zu besprechen, wäre es schön, sich einmal mit Vertretern des unabhängigen Instituts für Umweltfragen e.V. und des Reiner Lemoine Instituts (RLI) zu treffen.

    Um sich über besondere Kunstprojekte auszutauschen, würden wir sehr gerne mal mit dem chinesischen Künstler Ai Weiwei oder mit dem deutsch-britischen Künstler Tino Sehgal zu einem Mittagessen treffen.

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    ONCE UPON A BEAN bietet nachhaltige Schokolade – von der Bohne bis zur Tafel

    14. April 2022

    Zukunftsfestival tomorrathon: Gestalte das Morgen deiner Stadt!

    31. März 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}