Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»WillowFlex – Mit Pflanzenfasern dreidimensional drucken
    WillowFlex
    Magazin

    WillowFlex – Mit Pflanzenfasern dreidimensional drucken

    By Thomas Vorberg4. Juli 2021Updated:4. Juli 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Ich baue mir meine Welt, wie sie mir gefällt. 3D-Drucker machen´s möglich. Du bist nicht länger Konsument von konfektionierter Ware irgendeines Unternehmens, sondern selber Produzent! Aber das Thema der ökologischen Verträglichkeit wurde bislang nicht beachtet. Umso besser, dass die Firma Bioinspiration mit WillowFlex kompostierbares Druckmaterial für 3D-Drucker auf den Markt bringen wird.

    Mit Pflanzenstoffen drucken

    Wie bei herkömmlichen Tintenstrahldruckern wird bei 3D-Druckern Material aufgespritzt und härtet aus. Aber es entstehen nicht Fotos oder Texte, sondern dreidimensionale Produkte. Füttern muss man das Gerät mit Druck-Dateien, welche die genauen Anweisungen zu Dicken, Längen, Farben und Formen enthalten, also den Druck beschreiben sowie Strom und 3D-Druckmaterial. Für Letzteres hat Bioinspiration eine Alternative zu den bislang typischen Werkstoffen wie Kunststoff, Kunstharzen, Keramik oder Metall entwickelt.

    Das flexible 3D-Druck-Material namens WillowFlex besteht aus völlig kompostierbaren Pflanzenstoffen. Somit ist es ab sofort möglich Produkte so auszudrucken, dass diese keinen Abfall bewirken, wenn Sie nicht mehr gebraucht werden. Bei seiner Entsorgung ist es völlig ungiftig. WillowFlex ist nach Angaben seiner Hersteller darüber hinaus auch Kälte- und Hitzebeständiger als bisherige 3D-Druck-Materialien. Gleichzeitig wird Willowflex zum selben Preis wie diese bisherigen Materialien angeboten.

    Wertschöpfung 2.0

    Ob Video, Aktivität in Sozialen Netzwerken oder Blog – wir sind in der digitalen Welt bei der Beteiligung durch uns Nutzer angekommen. Was das Web 2.0 für die Kommunikation ist, könnten die 3D-Drucker für Waren werden: Wir sind nicht länger Konsument, sondern produzieren. Ganz egal, ob Teddybär, Kleidung, Geschirr, Schmuck oder Fahrradrahmen. All dies könnten wir selbst erzeugen.

    Voraussetzung dafür ist, dass “die Crowd beginnt, sich zur Herstellung von Waren zu vernetzen. Dann demokratisiert sich die bisher monopolisierte Welt der Produktion. Es entsteht Wertschöpfung 2.0″, sagt Ulrich Petschow, Leiter des Forschungsfeldes Umweltökonomie und Umweltpolitik am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin in der Wirtschaftswoche Green Economy.

    Crowdfunding in 31 Ländern

    Hergestellt wird WillowFlex durch die Firma Bioinspiration GbR. Nicht allein 3D-Druck-Material wird hier entwickelt und vertrieben. Auch mit Bio-Polymeren, Fasern, Holz, Harz und Materialverbindungen wird gearbeitet und daraus Produkte entwickelt, so das Ziel.

    Die Crowdfunding-Kampagne zum Start von WillowFlex lief sehr gut. Förderer aus 31 Ländern beteiligten sich. Die generierten Gelder liegen zu mehr als 50 Prozent über den Erwartungen der Gründer Brian Crotty und Thorsten Perl. Beide sind bereits langjährig in Innovationsbranchen tätig gewesen und kooperieren für Bioinspiration mit der Fachhochschule Eberwalde für Nachhaltige Entwicklung und mit Forschungsinstituten in Berlin und Umland.

    Die Zukunft ist die Wirklichkeit des Traumes

    Das Produzieren im eigenen Zuhause spart so manchen Transportaufwand um die halbe Welt. Das ist auch ökologisch ein wichtiger Vorteil. Aber das heimische 3D-Drucken ist nicht per se für die Umwelt vorteilhafter als die übliche industrielle Produktion. Letztere ist nämlich optimiert, was den Verbrauch von Material oder elektrischem Strom angeht. Wird kompostierbares 3D-Druck-Material verwendet, das hergestellte Produkt relativ lange genutzt und die elektrische Energie ist idealerweise sogenannter Ökostrom, kommt man der ökologisch unbedenklichen Produktion am eigenen Schreibtisch ziemlich nah.

    Dass wir noch einiges in Richtung Nachhaltigkeit und Sozialunternehmertum erwarten dürfen, zeigt ein italienisches Team. Das World´s Advanced Saving Project hat einen zwölf Meter hohen Turm mittels 3D-Drucker gebaut – aus Schlamm und Ton . Entstehen sollen zukünftig Häuser, die für die ärmeren vier Milliarden Menschen dieser Erde bezahlbar sein sollen.

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Thomas Vorberg

    Related Posts

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}