Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Wie treiben Startups die Energiewende voran?
    Magazin

    Wie treiben Startups die Energiewende voran?

    By Social Startups Redaktion25. April 2021Updated:25. April 20211 Kommentar2 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Um einen erfolgreichen Übergang hin zu einem nachhaltigen und umweltverträglichen Energiesystem auf Basis von erneuerbaren Energien zu bewältigen, sind neue Geschäftsmodelle und Ansätze nötig. Startups nehmen dabei mit ihren innovativen Ideen eine wichtige Rolle ein.

    So betont Andreas Kuhlmann, Geschäftsführer der dena (Deutsche Energie-Agentur), dass für die nächste Phase der Energiewende „frische Geschäftsideen“ benötigt werden. Der Moment für Startups sei nun günstig, da der Energiesektor sich im Umbruch befinde und erneuerbare Energien noch besser in bisherige Strukturen integriert werden müssten.

    Breite Vielfalt

    Startups sind in verschiedenen Bereichen tätig, wie bspw. in der Energieversorgung und Energiespeicherung, und nutzen ebenfalls verstärkt die Möglichkeiten der Digitalisierung um Online-Handelsplattformen zu betreiben oder durch Apps das Bewusstsein hinsichtlich Energienutzung und Energieeffizienz zu fördern.

    Beispiele innovativer Startups

    Das Startup Afrika GreenTec nutzt die Solarenergie um mobile Container, ausgestattet mit Solarzellen, in rurale Gebiete Afrikas zu bringen und schafft es neben der erfolgreichen Bereitstellung erneuerbarer Energie, auch eine positive soziale Wirkung und einen verbesserten Lebensstandard bei den umliegenden Einwohnern zu erzielen. Andere Unternehmen wie greenXmoney und ecoligo bedienen sich Handels- und Investmentplattformen, um Anlegern die Möglichkeit zu geben in Erneuerbare-Energie-Projekte zu investieren. Lumenaza wiederum versucht mit einer Software-Plattform Ökostrom-Produzenten und Verbraucher zu verkuppeln. Die Einbindung von Bürgern und Verbrauchern ist ein wichtiger Bestandteil, um die Wende weiter voranzutreiben. So ermöglichen z.B. die Bürgerwerke einer Vielzahl von (Bürger-)Energiegenossenschaften, Kunden in ihrer Region direkt mit grünem Strom zu beliefern, während Prosumergy Mietern von Mehrparteienhäusern hilft, Solarstrom vom eigenen Dach zu beziehen. Andere Startups, wie OEEX, die sich zurzeit noch in einer jungen Phase befinden, versuchen z.B. durch eine App das Energiesparen zu fördern und Verhaltensweisen in der Stromnutzung zu ändern. Zu den Jung-Startups zählt auch VoltStorage, die eine kühlschrankgroße Batterie entwickelt haben, die Solarenergie während des Tages von PV-Anlagen aufnimmt und es ermöglicht die gespeicherte Energie in der Nacht zu nutzen.

    Grüne Zukunft

    Startups werden auch künftig eine wichtige und wirkungsvolle Kraft sein, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu verbreiten. Wir dürfen gespannt sein, welche neuen Impulse und Geschäftsmodelle die Startup-Welt in Zukunft hervorbringen wird, um eine nachhaltige Energienutzung weiter voranzustoßen.

    (Autor: Donato Pagano)

    co2-vermeidung
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    „Klimaheld*in werden muss einfach sein!“

    29. März 2022

    Impact-Unternehmen Company Bike erzielt erfolgreichen Exit

    8. März 2022
    View 1 Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}