Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Wie Maria Möller mit Talking Hands Gebärden in Daumenkinos wandelt
    Maria Möller und Laura Mohn von talking hands
    Magazin

    Wie Maria Möller mit Talking Hands Gebärden in Daumenkinos wandelt

    By Christian Deiters5. Juni 2021Updated:5. Juni 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Mit dem Sozialinnovator haben 2020 die hessische Landesregierung und SEND ein Förderprogramm für sozialunternehmerische Ideen gestartet. Über die letzten Monate haben es einige Projekte und Startups in das Programm geschafft. Eines davon ist das Startup Talking Hands, welches mit ihren Gründerinnen Maria Möller und Laura Mohn einen Beitrag zu einer inklusiven und verständnisvollen Gesellschaft leisten will. Wir haben Maria im Interview.

    Hallo Maria, euer Projekt ist in dem hessenweiten Förderprogramm “Sozialinnovator” aufgenommen worden. Worum geht es in eurem Projekt?

    Wir verwandeln Gebärden in Daumenkinos und schaffen somit ein neues Lernmedium, welches allen Kindern spielerisch Gebärdensprache beibringt und die zwischenmenschliche Kommunikation für jeden vereinfacht.

    Welches soziale / ökologische Problem löst ihr mit Talking Hands? Warum braucht man euch?

    Kinder mit Hör- und Sprachbehinderungen, Down-Syndrom, Autismus etc. haben Probleme bei der Kommunikation, können ihre Wünsche und Gefühle nicht äußern und fühlen sich oftmals nicht verstanden. Hier kommen dann Gebärden ins Spiel. Allerdings reicht es nicht, wenn nur Kinder mit Sprachbarrieren Gebärden lernen. Alle Kinder, also auch diejenigen ohne Sprachprobleme, sollen Gebärden lernen, denn nur so kann Inklusion erfolgreich sein. Unsere Daumenkinos erwecken die nötige Neugier bei Kindern und machen das Erlernen von Gebärden zu einem interaktiven Spiel.

    Wo konnte euch das Förderprogramm schon helfen?

    Durch das Förderprogramm konnten wir an einer Vielzahl von informativen Workshops zu verschieden Themen mitmachen. Außerdem stehen wir in engem Kontakt zu Gründungsberatern und haben Zugriff zu einem tollen Netzwerk. Dadurch haben wir auf viele verschiedene Fragen Antworten bekommen und lernen jeden Tag Neues dazu.

    Welche Herausforderungen habt ihr als Sozialunternehmer, was wünscht ihr euch von der Politik?

    So gut wie eine Idee auch sein mag, funktioniert trotzdem leider nichts ohne die nötigen finanziellen Mittel. Das ist auch für uns nicht anders. Wir haben die erste Auflage von „talking hands“ selbst finanziert, weswegen wir vorerst nur mit einer kleinen Menge an Daumenkinos starten können. Wir stehen nun vor der Aufgabe, unser Unternehmen ökonomisch nachhaltig aufzubauen und trotzdem keinesfalls an der Qualität unseres Produktes zu sparen. Wir produzieren unsere Daumenkinos in Deutschland aus hochqualitativem Papier und ungiftigen Farben. Das war uns sehr wichtig, da der größte Teil unserer Nutzer Kinder sind.

    Von der Politik wünschen wir uns mehr Einsatz und Förderung rund um das Thema „Inklusion“. Wir sind noch lange nicht da, wo wir sein sollten.

    Hand aufs Herz: Wo seht ihr euch in den nächsten Jahren mit Talking Hands?

    In den nächsten Jahren haben wir hoffentlich schon in weitere Länder expandiert und unsere Gebärden-Daumenkinos zu einem neuen Lehrmedium etabliert. Wir träumen davon, Inklusion aktiv weiter voran zu treiben und einen neuen Maßstab für den Einsatz inklusiver Bildungsmethoden zu setzen.

    Nach oben
    Interview portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor zeigt riesiges Potenzial – jetzt braucht es Förderung und Finanzierung

    28. April 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}