Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Nie wieder finanzielle Falschberatung mit Wertea.de
    Wertea
    Magazin

    Nie wieder finanzielle Falschberatung mit Wertea.de

    By Anton Nagatkin1. Juni 2021Updated:1. Juni 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Seit der Finanzkrise ist das Vertrauen der Kunden in den Finanzmarkt aus verständlichen Gründen gestört. Allerdings können wir heute nicht mehr ohne dieses System leben. Es gilt nun zu überlegen, wie sich eine neue Vertrauensbasis aufbauen lässt. Wertea.de hat dafür eine für uns Kunden kostenlose Idee entwickelt und ein Kontrollsystem für faire Finanzberatung ins Leben gerufen.

    Das Unternehmen möchte der immer noch auftretenden absichtlichen oder auch unabsichtlichen Falschberatung keine Chance mehr geben. Allein bei der Finanzberatung zur Altersvorsorge gehen Studien von jährlich 20-50 Milliarden € an gesellschaftlichen Verlusten aus – ein echtes gesellschaftliches Problem. Die Lösung von Wertea: Neue Spielregeln für Finanzberatung und ein unabhängiger, gemeinwohlorientierter Schiedsrichter, der jeden Beratungsfall im Sinne der Kunden überprüft.

    Die Spielregeln, nach denen beraten wird, werden gemeinsam mit Kunden und Beratern in einem Onlineprozess aufgestellt und legitimiert. Die Kontrolle macht Wertea, durch die Begutachtung der Beratungsdokumentation und einen Serviceanruf beim Kunden.
    “Das ist bisher nicht nur hier, sondern weltweit einmalig. Institutionen wie Stiftung Warentest prüfen Stichpunktartig alle Jahre mal wieder die Beratung von Banken und Co – Wir prüfen VOR jedem Vertragsabschluss, ob der Kunde maximal transparent und fair beraten wurde – und das für den Kunden kostenlos.” so Kolja Bubolz, Gründer von Wertea.

    Die Vorteile für Kunden und Berater liegen laut seinem Mitstreiter Tim Fahse auf der Hand: “Kunden bekommen endlich wirklich faire Beratung und entsprechend bessere Angebote – nach ihren eigenen Regeln und nicht denen der Bank. Finanzberater bekommen Zugang zu all den Kunden, die das Vertrauen in den Markt verloren haben. Zudem müsste die Weiterempfehlungsquote eines von Wertea kontrollierten Beraters deutlich höher als aktuell liegen.”

    Das Beraternetzwerk von wertea.de ist für alle Finanzberater offen. Die wichtigste Spielregel ist das Akzeptieren der mit den Kunden aufgestellten Regeln und die Anerkennung des unabhängigen Schiedsrichters „Wertea“. Auf der eigenen Internetseite werden künftig alle Anfragen vom Hauskauf bis zur Altersvorsorge bearbeitet und an “kontrolliert-faire” Berater weitergeleitet. Vor jedem Vertragsabschluss wird kontrolliert und bei Verstoß gegen die Regeln, werden entsprechende Maßnahmen bis hin zum Ausschluss des Beraters ergriffen.

    “Die Frage die sich viele bei der ersten Begegnung mit Wertea stellen ist: Warum soll ich euch denn vertrauen? Fair sind doch angeblich alle!” sagt Tim Fahse. “Wir setzten deshalb auf maximale Transparenz und die Kontrolle durch die Crowd.” In einem eigenen Bereich der Hompage finden sich nicht nur alle Unternehmens- und Kooperationsverträge im Original, sondern bald auch die Gehälter der Mitarbeiter und ein Zugang zu den, mit Hilfe des berliner “open bank projects” offen einsehbaren Geschäftskonten. Kolja: “Am wichtigsten ist beim Thema Vertrauen wohl der Punkt, dass wir nicht für die eigene Tasche arbeiten – Der gesamte Unternehmensgewinn nach Personalkosten und Rücklagen etc. geht in soziale Projekte ausgewählt durch die Crowd. Somit ist klar, dass wir nichts davon hätten unsere Unabhängigkeit zu verkaufen.”

    Derweil kann sich natürlich jeder an der Bewertung oder Ergänzung der fairen Spielregeln beteiligen und sich ein eigenes Bild davon machen, ob hier der Schutz der Kunden im Mittelpunkt steht oder nicht. “Wir arbeiten momentan an den ersten Versionen und Modulen der Regeln und werden diese wohl Ende Januar veröffentlichen können.”, so Tim Fahse.

    Nun stellt sich noch die Frage, wie „Wertea“ Geld verdient, wenn es nicht von uns Kunden gezahlt wird. Kommt es zu einem Vertragsabschluss ist es üblich, dass der Finanzberater je nach Art der Beratung ein Honorar oder eine Provision bekommt. Arbeitet dieser mit „Wertea“ zusammen, dann muss er davon in der Regel 25% abgeben.

    “Noch stecken die Regeln und das Beraternetzwerk in den Kinderschuhen aber wir wachsen stetig und das Feedback von Beratern und Kunden ist einfach großartig!”, so Tim. Kolja ergänzt: “Es muss in Deutschland einfach normal werden, dass sich eine unabhängige Institution die Beratung vor Vertragsabschluss anschaut. Die Chance ist da – Wir sind da – kostenlos für Kunden – gut für Berater – gut für die Gesellschaft.”

    Damit das Unternehmen in der Startphase unabhängig von Banken und Großinvestoren bleibt, hat es ein Crowdinvesting bei startnext gestartet. Ab 50 Euro kann man das Unternehmen dort mit einem Darlehen unterstützen.

    (Autorin: Natália Kassner)

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    GreenFor: Der erste plastikneutrale Online-Shop für nachhaltige Produkte

    26. April 2022

    „Klimaheld*in werden muss einfach sein!“

    29. März 2022

    Mit Zigarettenfilter Sprösslinge pflanzen

    6. April 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}