Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Umwelt & Tierschutz»Umweltverschmutzung»WasteReduction: Mit Kunststoffkompensation für eine plastikfreie Natur
    WasteReduction
    WasteReduction © Martin Hinteregger
    Umweltverschmutzung

    WasteReduction: Mit Kunststoffkompensation für eine plastikfreie Natur

    By Social Startups Redaktion10. März 2022Updated:10. März 2022Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die Natur von Plastikmüll befreien und dort aktiv werden, wo Müll in unvorstellbaren Mengen in der Umwelt landet – daran arbeiten Ruth und Martin, die Gründer von WasteReduction. Dafür entwickelt haben sie das Konzept der „Kunststoffkompensation“. Doch zuerst zu ihrer Geschichte:

    Hilfe – Wild gewordenes Plastik!

    Plastik darf überhaupt nicht mehr in die Natur gelangen – das ist die Motivation hinter WasteReduction. Während in Mitteleuropa über 98% des Hausmülls abgeholt wird, werden in einkommensschwachen Regionen Menschen mit ihrem Müll oft allein gelassen. Ruth und Martin haben in verschiedenen Ländern selbst erlebt, wie Menschen zwischen ihrem eigenen Müll leben oder gezwungen sind, Plastik umweltschädlich zu verbrennen. Durch Einsparung in Deutschland haben wir darauf wenig Einfluss.

    Warum nicht „einfach“ ohne Plastik?

    Leider fehlt für viele Anwendungen zurzeit noch eine sinnvolle Alternative zu Kunststoff. Plastik ist sogar noch oft klimafreundlicher als Alternativen wie Papier oder Glas. Zusätzlich gibt es viele Verpackungen, die nicht ohne eine Kunststoffstoffbarriere auskommen. Deshalb ist Papier häufig kunststoffbeschichtet und nicht recycelbar. Auch die heutigen Biokunststoffe werden nicht recycelt und benötigen meist zusätzliche Landfläche. Wusstest Du das?

    Kunststoffkompensation nur für die Besten

    Um eine langfristige Lösung zu schaffen, hat das Team die Kunststoffkompensation entwickelt. Hersteller und Konsument*innen von Kunststoff werden Teil der Lösung. Worauf WasteReduction in der Zusammenarbeit Wert legt, haben wir Martin gefragt: „Bei Kompensation mag uns der moderne Ablasshandel in den Sinn kommen. Wir setzen daher wesentlich früher an – nach dem Prinzip: Erst verbessern, dann kompensieren! Wir unterstützen daher auch nur Unternehmen, wo die Plastikverwendung noch sinnvoll ist!“ WasteReduction vergibt für die Kompensation ein Label, das Unternehmen auf ihre Produkte bringen. „Das regt nicht nur Konsument*innen an, über das Thema nachzudenken, sondern schafft auch für andere Unternehmen einen Anreiz.“, so Ruth, Mitgründerin von WasteReduction. Umweltfreundlichere Kaufentscheidungen zu treffen, wird durch das Label leichter.

    Wie funktioniert die Kunststoffkompensation von WasteReduction?

    Die Kunststoffkompensation gleicht den Plastikfußabdruck von Produkten aus. Für die kompensierte Menge an Plastik, wird die Natur vor der gleichen Menge an anderem Plastikmüll beschützt. Der Kompensationsbeitrag finanziert Partnerprojekte weltweit, die Kunststoffmüll in Clean-ups aus der Umwelt bergen. Die beiden Gründenden setzen aber schon früher an: Damit Kunststoff gar nicht erst in die Natur gelangt, unterstützt WasteReduction den Aufbau von Abfallmanagement und Recyclinganlagen. Fehlendes Abfallmanagement ist die Hauptursache für die Millionen Tonnen an Plastikmüll, die jährlich ins Meer gelangen. „Solange wir uns einen Planeten teilen, kann es uns nicht egal sein, wie in anderen Ländern mit Müll umgegangen wird“, findet das Team.
    Mit seinen Partnern aktiv ist WasteReduction nicht nur auf den Philippinen, in Indonesien, Nepal und Albanien, sondern auch schon in Hamburg.

    Statt Bäume, pflanzt WasteReduction Werte

    „Wenn wir durch die Straßen gehen, sehen wir oft Müll einfach herumliegen. Das schadet nicht nur der Umwelt, sondern ist auch respektlos den Anwohnenden gegenüber.“, sagt Ruth. Als Kinder haben die beiden regelmäßig mit ihren Familien Müll eingesammelt und haben erlebt, dass diese Erfahrung prägend war. „Diese Erfahrung, dieses Werteverständnis vermitteln wir in Workshops und wollen auch etwas „Konsumkompetenz“ im Nachhaltigkeits-Dschungel von Verpackungen vermitteln“, sagt die Gründerin.

    Wie Du helfen kannst

    Unternehmen, die mit ihren Produkten keinen Kunststoff in Verkehr bringen, aber trotzdem einen Beitrag leisten möchten, können WasteReduction z.B. mit einem beliebigen Betrag pro verkauftem Produkt unterstützen. Das Geld fließt in die Projekte der beiden Gründenden, also in die Kompensation und auch die Workshops. In Zukunft sollen auch umweltbewusste Privatpersonen bei WasteReduction kompensieren können. Wer unterstützen oder plastikneutrale Produkte anbieten möchte, kann mit dem Team ganz leicht per E-Mail oder über die Website Kontakt aufnehmen und mehr zu ihren Projekten erfahren.
    [su_divider]
    Autor: Lukas Marzi

    müllvermeidung portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    GOOD – Die soziale Suchmaschine für Weltverbesserer

    29. Juni 2023

    KICKFAIR – Durch Fußball fit für die Zukunft

    15. Juni 2023

    Gründerin von Upstream zu Gast beim nächsten Gründungsstammtisch Gießen

    11. April 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}