Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Wasserstoff – der neue Hoffnungsträger gegen den Klimawandel?
    © Forum anders Reisen
    Magazin

    Wasserstoff – der neue Hoffnungsträger gegen den Klimawandel?

    By Almut Weigel25. April 2021Updated:25. April 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Im Januar 2020 hat die Bundesregierung die neue Wasserstoffstrategie verabschiedet und stellt mit dem Konjunkturparket rund 9 Milliarden Euro für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bereit. „Wir wollen eine grünere Zukunft“ heißt es in der Strategie. Doch ist Wasserstoff wirklich nachhaltig? Und was ist seit Verabschiedung der Strategie passiert? 

    Nur grüner Wasserstoff ist wirklich nachhaltig

    Wasserstoff erlebte im Jahr 2020 einen Hype wie nie zuvor und unter vielen europäischen Ländern ist ein Wettbewerb um Firmen, Forschungsmittel und zukunftsfähige Konzepte entbrannt. Wasserstoff ist jedoch nicht per se nachhaltig, kommt es doch darauf an, wie er gewonnen wurde. Grün ist Wasserstoff erst, wenn er mittels Elektrolyse aus Erneuerbaren Energien hergestellt wird. Dabei wird Wasser in seine Einzelteile zerlegt und daraus Wasserstoff gewonnen. Dieser dient dann wiederum als Kraftstoff in der Industrie, Verkehr und Wärmeversorgung. Oft fällt im Zusammenhang mit Wasserstoff der Begriff blauer Wasserstoff. Der stammt jedoch aus fossilem Erdgas und ist gar nicht nachhaltig. Die Erdgasindustrie versucht blauem Wasserstoff einen nachhaltigen Anstrich zu verleihen, indem sie betont, anfallendes Kohlendioxid im Prozess abzuscheiden und in alten Bergwerken einzulagern. Die dabei hohen anfallenden Methanemissionen erwähnt sie jedoch nicht. Derzeit ist die Produktion von grünem Wasserstoff tatsächlich um rund 50 % teurer, da Elektrolyseure aufgrund fehlender Massenproduktion einzeln per Hand montiert werden und der Strombedarf für den Elektrolysevorgang sehr hoch ist.

    Grüne Start-ups treiben Innovationen voran

    In Deutschland beschäftigen sich glücklicherweise immer mehr grüne Unternehmen mit grünem Wasserstoff und treiben so Innovationen voran, die Wasserstofftechnologien kostentechnisch vergünstigen. Enapter hat beispielsweise einen modularen Elektrolyseur zur Wasserstoffherstellung entwickelt, der in der ländlichen Energieversorgung oder als saisonaler Energiespeicher in Schneeregionen eingesetzt werden kann. Im Oktober gab das Unternehmen den Start einer Massenproduktion von Elektrolyseuren in Nordrhein-Westfalen bekannt. Sunfire entwickelt Hochtemperatur-Elektrolyseure und setzt diese in Großprojekten im Wasserstoff- und efuel Bereich ein.

    Es bleibt noch viel zu tun

    Das Thema grüner Wasserstoff ist für Politik und Industrie kein absolut neues Thema. Auf dem Tisch des Wirtschaftsministers Peter Altmeier liegt es bereits seit 8 Jahren. Auch die Privatwirtschaft hat sich bis dato wenig bis gar nicht mit grünem Wasserstoff beschäftigt. Die Technologie gilt in vielen Kreisen als zu teuer, deswegen wird blauer Wasserstoff oft als die günstigere Alternative propagiert. Ein weiteres Problem ist die immer noch unzureichend entwickelte Infrastruktur, denn deutschlandweit gibt es bisher nur 89 betriebsbereite Wasserstofftankstellen. Ebenso schreitet der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland aktuell kaum voran, was das Vorantreiben von Wasserstoffvorhaben aufgrund der hohen benötigten Strommenge extrem ausbremst. Auch fehlt es immer noch an Anreizen für Verbraucher und verbindlichen Vorgaben für die Privatwirtschaft. Das Corona Rettungspaket für die Lufthansa enthält beispielsweise keine Vorgaben für den Einsatz grüner Kraftstoffe. Es bleibt also trotz Wasserstoffstrategie 2020 noch einiges zu tun für Politik und Industrie.

    [su_divider]

    co2-vermeidung
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Almut Weigel

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Wo sind all die Vögel hin?

    21. November 2024

    Fryd – Die Garten-App mit nachhaltigem Twist

    13. Juni 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}