Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Was zählt. – Zukunftsmagazin in der Lokalzeitung
    Magazin

    Was zählt. – Zukunftsmagazin in der Lokalzeitung

    By Christian Deiters6. Mai 2021Updated:6. Mai 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Auf der Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Was zählt. an der Reihe.

    Hallo, könntet ihr euer Projekt kurz vorstellen?

    Theresa: Was zählt. ist das Magazin für eine lebenswerte Zukunft in der Region Lüneburg. Wir erzählen lokale Geschichten des Gelingens für alle. Unser Magazin macht Mut zum Quer- und Neudenken des Stadt- und Landlebens, der Arbeitswelt, der Mobilität oder des Konsums in und um Lüneburg. Das Heft soll in Zukunft vier Mal im Jahr in der Landeszeitung für die Lüneburger Heide erscheinen und kostenlos an verschiedenen Orten ausliegen und damit über 30.000 Haushalte erreichen. Wir wollen einen Freundeskreis von Unterstützer_innen aufbauen, damit das deutschlandweit einmalige Projekt binnen zwei Jahren finanziell auf eigenen Beinen steht.

    Wann kam euch die Idee für das Projekt?

    Anja: Die Idee kam mir 2012. Ich hatte angefangen Artikel für das Oya-Magazin und futurzwei.org zu schreiben und lernte dabei bundesweit Menschen kennen, die längst damit begonnen hatten, selbst etwas anders zu machen statt beharrlich im ankündigenden Weltrettungsmodus zu verharren. All diese Projekte eint, dass sie ihre Region zum Handlungsraum erklärt haben. Beim genaueren Hinsehen traf ich solche Menschen auch direkt vor meiner eigenen Haustür in Lüneburg. Warum also nicht eine lokale Plattform schaffen, wo Nachbarn, Dorfbewohnerinnen, Unternehmer und Lokalpolitikerinnen davon erfahren, was um die Ecke passiert? Im Rahmen des Forschungsprojekts „Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus“ an der Leuphana Universität Lüneburg entwickelten wir ein Konzept und stießen bei der Landeszeitung für die Lüneburger Heide von Anfang an auf offene Ohren. Seither sind die Ausgaben „Reparieren statt Wegwerfen“ (Mai 2014), „Man isst, was man isst.“ (November 2014), „Arbeit ist kein Zuckerschlecken?“ (Mai 2015) und „Zukunftsstadt 2030+: Visionen für Lüneburg“ (April 2016) erschienen.

    Worin genau besteht die soziale Komponente des Projekts?

    Anja: Was zählt. macht den Wandel sichtbar, der Tag für Tag vor Ort passiert. Tüftler und Bürgerinnen schrauben sonntags in den Repair Cafés der Region an kaputten Toastern, Smartphones oder Radios. Bürgergenossen setzen sich für eine Energiewende von unten ein. Demeter-Landwirte hüten den größten Schatz: unseren Boden. Initiativen und Manager sind genauso gefragt wie Kommunalpolitikerinnen, Forscher, Pastorinnen oder Schüler. Was zählt. vernetzt all diese Menschen, regt aber auch diejenigen zum Mitmachen an, die sich bisher noch keine Gedanken über eine lebenswerte Zukunft gemacht haben.

    Theresa: Wir wollen Nachhaltigkeit aber nicht nur sichtbar machen, sondern auch selbst nachhaltig sein. Deshalb ist unser Projekt gemeinnützig, das Magazin wird auf umweltfreundlichem Papier gedruckt und der Webhost unserer Internetseite betreibt seine Server mit grünem Strom. Besonders wichtig ist uns, dass wir unseren Mitarbeiter_innen faire Honorare zahlen können. Wir setzen auf konstruktiven Journalismus und geben Bürgerjournalismus Platz. Unsere Texte erscheinen als Creative Commons, das heißt sie dürfen unter Nennung der Quelle für nicht-kommerzielle Zwecke weiterverwendet werden.

    Wie sieht euer Geschäftsmodell aus?

    Anja: Was zählt. ist nicht-gewinnorientiert und das soll es auch in Zukunft bleiben. In den kommenden zwei Jahren wollen wir einen Freundeskreis von lokalen Unternehmen und Privatleuten aufbauen, die Was zählt. dauerhaft unterstützen. Neben den Leserinnen und Lesern der Landeszeitung, die Was zählt. automatisch bekommen, haben Unternehmen künftig die Möglichkeit, Firmenabonnements abzuschließen. Sie bekommen dann von jeder neuen Ausgabe einen Satz druckfrischer Hefte für ihre Kunden, Mitarbeiter_innen und Freund_innen. So können sie sich auf Messen und bei öffentlichen Auftritten klar zur Nachhaltigkeit positionieren. Ihr Name und das Unternehmenslogo werden sowohl im Heft als auch auf der Website präsentiert. Natürlich kann man Was zählt. auch als Einzelperson abonnieren und so Teil des Freundeskreises werden.

    Was ist derzeit die größte Herausforderung für euch?

    Theresa: Richtig guter Journalismus braucht Zeit und kostet Geld. Unser Ziel ist es, unsere Protagonist_innen langfristig und rücksichtsvoll zu begleiten. Wir wollen nicht einfach eine gute Story aus ihnen herausziehen, sondern ihnen und ihren Lösungsansätzen gerecht werden. Und wir wollen unseren Mitarbeiter_innen einen fairen Lohn zahlen. Damit wir all diese Ziele erreichen können, brauchen wir Menschen, denen unsere Arbeit Geld wert ist und die konstruktiven Journalismus unterstützen wollen. Förderer zu finden und gleichzeitig den eigenen Idealen treu zu bleiben, das ist manchmal ein ganz schöner Balanceakt.

    Was sind eure Ziele für die nächsten 12 Monate?

    Anja: In den nächsten zwölf Monaten wollen wir vier neue Ausgaben herausbringen. Nicht mehr als Beilage, sondern zum ersten Mal mitten in der Landeszeitung als Teil der Samstagsausgabe. Dazu wird es ein neues Layout geben mit mehr Platz für aussagekräftige Fotos und Grafiken. Außerdem wollen wir den ersten Schritt zur finanziellen Selbstständigkeit schaffen und zwei Dutzend Unternehmer_innen für den Was zählt.-Freundeskreis gewinnen.

    Mit wem würdet ihr euch gerne einmal zum Mittagessen verabreden?

    Anja: Ich würde gerne mal mit Jakob von Uexkull zu Mittag essen. Er hat den Alternativen Nobelpreis ins Leben gerufen und sucht mit dem World Future Council in Hamburg weltweit nach Gesetzen, die das Leben enkeltauglich machen.

    Theresa: Ich hätte Lust, mit den Leuten von Drehscheibe Mittagessen zu gehen. Das Forum sammelt gute Ideen im Lokaljournalismus, vernetzt Redaktionen und widmet sich damit der Frage, wie Lokaljournalismus unsere Gesellschaft wandeln kann. Da könnte man bestimmt spannende Gespräche führen und sich inspirieren lassen. Oder vielleicht selbst inspirieren?

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    GreenFor: Der erste plastikneutrale Online-Shop für nachhaltige Produkte

    26. April 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}