Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Was hat Social Entrepreneurship mit Zebras zu tun?
    Magazin

    Was hat Social Entrepreneurship mit Zebras zu tun?

    By Tamara Schiek7. Mai 2021Updated:7. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    In der Unternehmenswelt gibt es sogenannte Einhörner, die nach schnellem Wachstum und Profit streben. Und es gibt Zebras. Zebras sind sowohl schwarz als auch weiß, sie wollen sowohl profitabel als auch nachhaltig sein.

    Immer öfter habe ich nun im Zusammenhang mit Social Entrepreneurship das Wort „Zebra“ gelesen und mich gefragt: Was haben soziale Startups mit Zebras zu tun haben?

    Von Unicorns spricht man viel in der Startup-Szene — von Zebras weniger

    Der Begriff „Unicorn“ ist vielleicht eher bekannt als der des „Zebras“. Und nein, mit Einhörnern sind nicht die weißen Pferde mit einem Horn an der Stirn gemeint. Ein Einhorn ist im Startup-Bereich ein Unternehmen, das es vor einem Börsengang oder Exit zu einer Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar geschafft hat. In den Club der Unicorns aufgenommen zu werden erreichen aber nur wenige, besonders innovative Startups. Hier gibt es eine Liste von deutschen Einhörnern.

    Um das Einhorn-Ziel zu erreichen müssen Unternehmen von Anfang an den Fokus auf schnelles Wachstum und Gewinnmaximierung legen. Oft bleiben dabei aber andere Dinge auf der Strecke. Dieses Streben nach schnellen Gewinnen belohnt Quantität über Qualität, Konsum über Kreation, schnelle Exits über nachhaltiges Wachstum und Aktionärsgewinne über geteilten Wohlstand.

    Zebras – die nachhaltigen Unicorns

    Im Gegensatz zu jungen Unternehmen auf Unicorn-Kurs konzentrieren sich die sogenannten Zebras nicht nur auf Wachstum und schnelle Skalierung, sondern bringen mit ihren Geschäftsmodellen Nachhaltigkeit und stetigen, wirtschaftlichen Erfolg in Einklang.

    Weiße Weste und schwarze Zahlen

    Zebra-Unternehmen sind also – genau wie ihre Namensgeber*innen – sowohl schwarz als auch weiß: Sie sind profitabel und verbessern die Gesellschaft. Im Gegensatz zu Unicorn-Startups streben sie nicht nach der maximalen Marktbewertung, sondern arbeiten miteinander für einen kollektiven, positiven Effekt. Die Zebras adressieren gesellschaftliche Herausforderungen und wollen damit ein tragfähiges Geschäftsmodell aufbauen. Dafür setzen die Gründer*innen auf Profitabilität und selbst tragende Geschäftsmodelle statt auf schnelles Wachstum. Zusätzlich setzen sie auf konstruktiven Austausch mit Wettbewerber*innen: Wie echte Zebras schließen sie sich oftmals in Gruppen zusammen, sind also gut im Netzwerken. Zebra-Startups halten eine gesunde Balance zwischen Wettbewerb und Kooperation.

    Gesellschaftliche Probleme erfordern auch unternehmerische Ansätze

    Auch Social Entrepreneur*innen lösen gesellschaftliche, soziale oder ökologische Herausforderungen mit unternehmerischen Mitteln. Sie befinden sich also auch nicht im “Entweder-Oder-Modus”: entweder schnelles Wachstum und Profitmaximierung oder ausschließlich Mehrwert für die Gesellschaft. Sondern verbinden beides in einem nachhaltigen Geschäftsmodell.

    Der Ursprung des Zebra-Begriffs

    Der Begriff des Zebras wurde 2017 von vier Gründerinnen  in einem Artikel der Medium formuliert. In diesem Artikel klagten die vier die Einhorn-Kultur der Startup-Szene an. Das Problem seien Investor*innen, die ständig auf der Suche nach dem nächsten Einhorn sind. Unter einem System, das Gewinnmaximierung vor echtem Impact priorisiere, leide nicht nur die Umwelt und die Gesellschaft allgemein, sondern auch Startups, die nachhaltig wachsen und einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen möchten. Der damalige Aufruf zu einer neuen Zebra-Kultur wurde von Gründer*innen, Investor*innen und Berater*innen mit großem Interesse aufgenommen und mündete in einer eigenen Bewegung, Zebras Unite, der sich immer mehr Startups anschließen.
    [su_divider]

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}