Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Vergleich: Unternehmenskauf vs. Neugründung (Teil 1)
    Jens Olbrich
    Magazin

    Vergleich: Unternehmenskauf vs. Neugründung (Teil 1)

    By Anton Nagatkin21. Juni 2021Updated:21. Juni 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Jens Olbrich23.05.2013 – Diejenigen unter Ihnen, die sich den Traum vom eigenen Unternehmen erfüllen möchten, müssen nicht gleich sebst ein Unternehmen gründen. Die Alternative wäre es, ein bereits gegründetes Unternehmen zu kaufen. Im folgenden Gastartikel erläutert Jens Olbrich, Geschäftsführer der exact Beratung GmbH, die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten. Im ersten Teil geht es zunächst um die Vorteile eines Unternehmenskaufs im Vergleich zur Unternehmensgründung.

    Die Gründung eines neuen Unternehmens bedeutet meist, dass das Unternehmen von „Null“ aufgebaut werden muss. Es existieren keine Kunden, kein bekannter Unternehmensname und keine funktionierenden Organisationsstrukturen. All dies muss neu, quasi auf der viel zitierten „grünen Wiese“, etabliert werden. Dies ist natürlich möglich und wurde in der Vergangenheit bereits tausendfach umgesetzt. Der Aufbau eines neuen Unternehmens verlangt jedoch Zeit und Geld und ist auch mit dem nicht unerheblichen Risiko des Scheiterns der Geschäftsidee verbunden.

    Für Gründer ist es daher eine attraktive Alternative, eine bereits etablierte Firma im Rahmen der Unternehmensnachfolge zu übernehmen. Als Nachfolger kann man auf bestehende Strukturen zurückgreifen und diese weiter ausbauen. Unternehmensorganisation, Produkte, Kunden, Mitarbeiter, Telefonnummer und ein Standort sind bereits vorhanden. Lange Anlaufphasen und Durststrecken, die bei Neugründungen meist üblich sind, entfallen. Schließlich übernimmt man ein bereits funktionierendes Unternehmen.

    Viele Beispiele zeigen, dass erfolgreiche Unternehmen über Jahre, ja sogar Generationen überleben können. Dies bedeutet, dass die Unternehmensverantwortung irgendwann übergeben werden kann. Egal ob Einzelhandelsgeschäft, Handwerksbetrieb oder Produktionsunternehmen, eine Unternehmensnachfolge kann grundsätzlich in nahezu jeder Branche umgesetzt werden.

    Im Folgenden möchten wir wichtige Vor- und Nachteile des Unternehmenskaufs denen einer Neugründung gegenüberstellen.

    Als Vorteil sehen wir insbesondere folgende Sachverhalte:

    • Verkürzung der Anlaufphase: Bei einer Existenzgründung kann es unter Umständen mehrere Jahre dauern, bis das Unternehmen mit seinen Produkten am Markt etabliert ist und relevante Umsätze und Erträge erwirtschaftet werden. Bei einer Betriebsübernahme sind viele Prozesse eingespielt und Umsätze werden von Beginn an getätigt. Dementsprechend ist die Aufbauphase deutlich kürzer.
    • Planungssicherheit: Im Rahmen einer Unternehmensnachfolge liegen in der Regel die wirtschaftlichen Daten des Altunternehmens vor. Hierdurch ist die Planung und Plausibilisierung der zukünftigen Planumsätze und -erträge erleichtert. Bei dem Verfassen eines Businessplans kann auf Zahlen der Vergangenheit zurückgegriffen werden. Hierdurch ist das wirtschaftliche Risiko einer Unternehmensnachfolge einfacher einzuschätzen als bei einer Existenzgründung.
    • Eingespielte Prozesse: Mit dem Unternehmen werden sowohl eine vorhandene Mitarbeiterstruktur als auch eingespielte Abläufe und Prozesse übernommen. Diese müssen nicht erst zeitintensiv aufgebaut werden. Im besten Fall existiert auch eine intakte zweite Führungsebene mit funktionierenden Aufgaben- und Vertretungsregelungen. Diese zweite Führungsebene spielt bei einer erfolgreichen Unternehmensübergabe eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Sehr häufig sind bei diesen Mitarbeitern langjährige Kundenkontakte vorhanden und wichtiges Know-how gebunden.
    • Etabliertes Produkt- und Dienstleistungsangebot: Bestehende Unternehmen sind bereits am Markt etabliert. Sie verfügen über fest etablierte Vertriebskanäle und gefestigte Beziehungen zu Kunden und Lieferanten. Diese können im Idealfall vom Käufer mit übernommen werden.
    • Einarbeitung durch Altunternehmer: Häufig steht der Altunternehmer dem Nachfolger in der Übergangsphase beratend zur Seite. In vielen Fällen ist die Begleitung durch den Verkäufer ein fester Bestandteil des Übernahmevertrages. Hierdurch ist ein nahtloser Übergang von den Altinhabern auf die neuen Verantwortlichen gewährleistet und das Risiko des Scheiterns reduziert.

    _______________________________
    Hier geht es zu Teil 2 der Serie
    _______________________________

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    27. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}