Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»tip me – Trinkgeld für die Produzenten Deiner Klamotten 
    Visualisierung der Funktionsweise von tip me: Die Kundin gibt beim Kauf Trinkgeld und der Näher des Produkts bekommt direkt das Geld.
    © GoVolunteer
    Magazin

    tip me – Trinkgeld für die Produzenten Deiner Klamotten 

    By Isabel Hahn16. Oktober 2021Updated:16. Oktober 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Dass Klamotten oft in Entwicklungsländern zu Hungerlöhnen hergestellt werden, ist uns Kunden meist bewusst. Dennoch fühlen wir uns oft machtlos – zu komplex scheinen die Lieferketten, als dass wir überhaupt durchblicken könnten, wer an der Produktion unserer Jeans überhaupt beteiligt ist. Das wollten die Gründer des Sozialunternehmens tip me nicht einfach hinnehmen, sodass sie 2018 ein globales Trinkgeld ins Leben gerufen haben.

    tip me – Trinkgeld für ProduzentInnen

    Lediglich ein Bruchteil des Preises, den wir für ein T-Shirt bezahlen, geht tatsächlich an die Menschen, die dieses genäht haben. Der Großteil fliest den Einzelhändlern in Europa zu. Das gleiche gilt für viele andere Produkte, die im globalen Süden hergestellt werden. Da diese Tatsache schwierig zu ändern ist, hat sich tip me zum Ziel gesetzt, im ersten Schritt auf einem anderen Weg zu helfen. Und zwar indem sie uns Kunden ermöglichen – ähnlich wie beim Besuch eines Restaurants – beim Kauf von Produkten den ProduzentInnen Trinkgeld zu schicken.

    Wie funktioniert tip me?

    Mit Hilfe von tip me kannst Du den NäherInnen Deiner Klamotten oder Schuhe Trinkgeld geben. Das ganze funktioniert derweil ausschließlich beim Kauf in Online Shops. Mit einem einzigen Klick kannst du einen Betrag deiner Wahl deinen ProduzentInnen in anderen Teilen der Welt zukommen lassen. 40% Prozent der Konsumenten, die in den Partnershops einkaufen, geben Trinkgeld. Im Schnitt sind dies über 4€. Aktuelle Partnershops sind hier gelistet und beinhalten unter anderem bayti hier, ethletic und adventsome.

    Für die Empfänger macht das Trinkgeld einen großen Mehrwert aus, denn selbst in “gut bezahlten” Fabriken erhalten die MitarbeiterInnen selten mehr als 1€ pro Stunde. Das zusätzliche Trinkgeld ist daher eine echte “Lohnsteigerung”. Mit dem Trinkgeld können sie Geld sparen, um beispielsweise Windeln zu kaufen oder die Universitätsgebüren ihrer Kinder finanzieren zu können. Dinge, die sonst nur schwer zu bezahlen sind.

    Kommt das Trinkgeld auch sicher an?

    Wie wird sichergestellt, dass das Trinkgeld auch an der richtigen Stelle ankommt? Jede*r TrinkgeldempfängerIn wird mit Personalausweis und Handynummer registriert, sodass tip me nachverfolgen kann, dass das Geld auch in die richtigen Hände gelangt. Die Überweisung findet per SMS statt. Bei einer lokalen Bank können die MitarbeiterInnen sich das Geld dann in Bar auszahlen lassen. Dies ist bewusst so gewählt. Es sollen die Systeme vor Ort genutzt werden, damit jede*r EmpfängerIn auch Zugriff auf das Trinkgeld hat, ohne sich vorher eine App runterzuladen oder gar ein extra Gerät zulegen zu müssen. Das Trinkgeld wird gerecht unter allen Menschen, die am Produktionsprozesses beteiligt waren, aufgeteilt.

    Wie trägt sich tip me?

    Damit das Trinkgeld zu 100% weitergegeben werden kann, finanziert sich tip me primär über den Verkauf der Softwarelösung an die Partnerunternehmen. Gegen eine monatliche Gebühr können die Partnershops das Trinkgeld-System nutzen. Somit unterstützen diese Online-Shops tip me nicht nur auf monetärer Basis, sondern auch in ihrer Vision. Weitere Finanzierungsquellen sind Fördermittel und Sponsoren sowie Provisionen aus Verkäufen, die KundInnen, die über die Unternehmens-Kanäle von tip me zu den Partnershops gelangt sind, tätigen.

    Bessere Entlohnung – und wie geht es weiter?

    Etwas mehr Bezahlung durch Trinkgeld ist ein sehr wichtiger erster Schritt, um die Textilindustrie fairer zu gestalten. Das alleine reicht aber nicht aus, wie auch das Team hinter tip me findet. Langfristig geht es darum, mit Softwarelösungen, Best-Practice-Beispielen und transparenten Lieferketten die Nachhaltigkeits-Standards in der gesamten Industrie anzuheben.

    [su_divider]

    portrait Spenden
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Isabel Hahn

    Isabel hat aufgrund Ihres starken Interesses an Startups ihren Master in Schweden mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship absolviert. Im Studium und zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Startups & Gründung kam sie immer wieder mit dem Thema nachhaltiges und soziales Unternehmertum in Kontakt. Die Verknüpfung aus eben diesen sozialen Werten mit wirtschaftlichen Themen findet sie notwendig, um nachhaltig für positiven gesellschaftlichen Impact zu sorgen. Sie unterstützt Social Startups im Social Media Management um für mehr Sichtbarkeit zu sorgen, damit das Thema des sozialen Unternehmertums weiter in der Gesellschaft etabliert wird.

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    SOCHILI – Scharfe Saucen sorgen für Strom

    9. November 2023

    Wie nele.ai die Nutzung von KI in Sozialunternehmen ermöglicht

    1. November 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}