Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Studie belegt Mehrwert durch Investitionen in Behindertenwerkstätten
    Mehr Wert als man denkt
    Copyright: www.b4bschwaben.de
    Magazin

    Studie belegt Mehrwert durch Investitionen in Behindertenwerkstätten

    By Daniel Schäfer11. Mai 2021Updated:11. Mai 2021Ein Kommentar3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Vor wenigen Tagen ist eine Studie mit dem Titel „Mehr Wert als man denkt“ über die volkswirtschaftlichen Wirkungen von Investitionen in gemeinnützige Werkstätten für behinderte Menschen und die positiven Rückflüsse auf die Gesellschaft veröffentlicht worden. Die Ergebnisse sind ein Stück weit überraschend und werden den Inklusionsbefürwortern neue Argumente liefern.

    Der Inklusionsbegriff und die aktuelle Debatte

    Inklusion bedeutet allgemein gesprochen Zugehörigkeit. Die engere Perspektive fokussiert sich auf Chancen, Möglichkeiten und Rechte von Menschen mit Behinderungen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, zu partizipieren. Fasst man den Begriff weiter, versteht man darunter die Einbeziehung aller gesellschaftlichen Gruppen und ihr Zugang zu öffentlichen Gütern wie Bildung, Arbeit und öffentliche Räume. Einige Schlagworte sind: Inklusive Stadt, inklusives Bildungssystem, inklusiver Arbeitsmarkt. Die aktuelle Inklusionsdebatte ist bei einigen Themen emotional aufgeladen. Im Kontext der inklusiven Schule äußert sich dies bei verunsicherten Eltern und Lehrern, die eine Überforderung der Kinder und Lehrer befürchten und die Unwissenheit über die tatsächlichen Kosten eines hochwertigen gemeinsamen Unterrichts. Mehr Details zu Chancen und Problemen der Inklusion liefern die Beiträge auf sueddeutsche.de sowie auf freitag.de.

    Positive soziale und wirtschaftliche Effekte von Werkstätten für behinderte Menschen

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) hat am 23. Oktober 2014 eine Studie veröffentlicht, in der anstelle von emotional und politisch aufgeladenen Debatten volkswirtschaftliche Kennzahlen im Vordergrund stehen. In der ersten bundesweiten Studie zum Social Return on Investment (SROI) der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) wird dargelegt, welche volkswirtschaftlichen Wirkungen gemeinnützige Werkstätten für behinderte Menschen erzeugen. In diesen Einrichtungen können diejenigen, die nicht oder noch nicht in der Lage sind, eine Stelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden, erste Arbeitserfahrungen sammeln und sich so auf den Arbeitsmarkt vorbereiten.

    Die Ergebnisse der Studie lauten: Werkstätten erzeugen sowohl sozial als auch wirtschaftlich positive Effekte. Arbeit gibt dem Leben Sinn und Struktur, stärkt das Selbstwertgefühl und verschafft soziale Kontakte. Des Weiteren ermöglicht ein eigen erwirtschaftetes Einkommen mehr Teilhabe am öffentlichen Leben. Dies ist auch und gerade für Menschen mit Behinderung wichtig und verbessert ihre Lebensqualität. Rein ökonomisch betrachtet führen die Werkstätten und ihre Mitarbeiter Steuern und Sozialbeiträge ab, entlasten somit die öffentliche Hand und tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Region bei.

    Öffentlich investierte Mittel in WfbM tragen zur Wertschöpfung bei

    Die SROI-Studie macht diese Effekte transparent. Ihren Berechnungen zufolge verschaffen WfbM der öffentlichen Hand pro Jahr Einnahmen und Einsparungen in Höhe von etwa 6 Milliarden Euro, relativ gesehen zu Investitionen in Höhe von 5,6 Milliarden Euro. Die Wertschöpfung ist also höher als die Investitionen für die Werkstätten. Unterm Strich ist festzuhalten, dass die Angebote der Werkstätten eine Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen und zur wirtschaftlichen Produktivität beitragen – ein Plus für die Menschen und die Gesellschaft!

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Daniel Schäfer

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Innovative Köpfe schon in jungen Jahren: Neue Gründungsakademie für Impact in Gießen gestartet

    8. Januar 2025
    View 1 Comment

    Ein Kommentar

    1. Clarinda on 30. Dezember 2014 07:48

      Good points all around. Truly aparicepted.

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}