Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Social Entrepreneurs und das Dilemma des wirtschaftlichen Erfolgs
    Magazin

    Social Entrepreneurs und das Dilemma des wirtschaftlichen Erfolgs

    By Anton Nagatkin17. September 2019Updated:17. September 2019Keine Kommentare2 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    In der Huffington Post beschäftigt sich Patrick Fitzgerald, Social Entrepreneur und Dozent an der Universität Pennsylvania, mit einem grundlegenden Dilemma des Social Entrepreneurs: Wie vertragen sich soziales Unternehmertum und Profit? Folgender Gastbeitrag von Maie-Brit Koch (Koch & Konsorten) gibt Aufschluss über dieses Problem.

    Eine Geschäftsidee zu entwickeln, die die Welt verändert und Gutes tut – solch noble Absichten verdienen Anerkennung. Und längst ist diese gesellschaftlich wichtige, soziale Komponente auch bei großen Unternehmen angekommen und wird dort in entsprechende Programme übersetzt: Soziale Verantwortung wird in der Firmenphilosophie verankert und in Engagement umgemünzt. Das Spektrum der Aktivitäten reicht dabei von Bildungs-Initiativen über die Umwelt bis hin zu philanthropischen Aktivitäten. In thematisch zugeschnittenen MBA-Studiengängen kann man zudem heutzutage schon an der Universität entsprechende inhaltliche Schwerpunkte legen.

    Schwieriger gestaltet es sich ironischerweise bei der Gründung von Social Start-ups. Denn so gut die Ideen sein mögen und wie viel gesellschaftlich relevantes Potenzial sie auch beinhalten: die grundlegende Frage, die sich jedem angehenden Social Entrepreneur stellen sollte, bevor er sich zwischen den vielen ambitionierten und innovativen Non-Profit-Unternehmen ansiedelt, ist die, ob sich seine Idee wirtschaftlich trägt – sprich, ob er nicht lieber gleich als For-Profit-Organisation an den Start gehen sollte.

    Und hier beißt sich die Katze in den Schwanz: Darf ein Social Entrepreneur mit seiner Idee wirtschaftlichen Erfolg haben? Ist das nicht unethisch?

    Wirtschaftlicher Erfolg muss kein Verrat an guten Absichten sein

    Eine grundlegende Frage, der Fitzgerald das erste Mal begegnete, als er 2003 das Unternehmen Recyclebank gründete und zum Fürsprecher für die Rentabilität des Unternehmens werden musste: So wichtig und wegweisend die Überzeugung der Gründer und die Philosophie eines Unternehmens auch sind – Profitabilität bedeutet eine höhere Attraktivität für Investoren. Und diese sind der Katalysator, den es braucht, um die Idee weiter zu tragen und zu verbreiten. Deshalb sollte jeder angehende Social Entrepreneur zuerst schauen, ob er seine Idee nicht in Profite umsetzen kann, bevor er sich direkt dem Non-Profit-Bereich verschreibt.

    Fitzgerald zufolge sind längst noch nicht genug Social Entrepreneurs mit innovativen Ideen aktiv geworden. Und er appelliert an zukünftige Gründer, ihre Ideen gründlich zu prüfen und sich nicht zu scheuen, das eigene Konzept wirtschaftlich zum Erfolg zu führen und es profitabel zu machen. Gerade auch zum Wohle der Idee, die dahintersteckt.

     

    Maie-Brit Koch von Koch & Konsorten berät etablierte Unternehmen sowie Start-ups in Sachen nachhaltige Kommunikation und Content-Strategie.

     

     

    social entrepreneurship
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Ein Herzkissen für Frauen mit Brustkrebs

    30. November 2021

    ver.de: Gemeinsam als Genossenschaft eine Versicherung aufbauen

    25. November 2021

    Gründen und vorsorgen: keine Angst vor Altersarmut

    23. November 2021
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}