Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Social Business Women – Mikrokredite für Sozialunternehmerinnen
    Social Business Woman
    Magazin

    Social Business Women – Mikrokredite für Sozialunternehmerinnen

    By Anton Nagatkin1. Juni 2021Updated:1. Juni 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Noch gibt es fast doppelt so viele Neugründungen von männlichen Unternehmern, also von weiblichen. Im Bereich Social Business gibt es jedoch eine 30% höhere Wahrscheinlichkeit, dass dieses durch eine Frau gegründet wurde. Um Frauen bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit beratend zu unterstützen, hat Gabriele Möhlke vor 25 Jahren den Verein Berufswege für Frauen in Wiesbaden gegründet.

    Doch was bei einer Gründung meistens unverzichtbar ist – Zugang zu Kapital – bleibt Frauen aus schwierigeren Verhältnissen kommend (weil alleinerziehend, durch Alter, Arbeitslosigkeit oder mit Migrationshintergrund) aufgrund fehlender Sicherheiten verwehrt.

    Der Erstkontakt zu Prof. Yunus, Begründer der Grameen Bank während eines Social Business Summits gab den ausschlaggebenden Impuls, einen eigenen Mirkokredit-Fond zu gründen. So entstand 2009 schließlich das Projekt Social Business Women, mit Prof. Yunus als Schirmherrn, welches Gründerinnen, unabhängig ihrer persönlichen Situation sondern nach der Tragfähigkeit ihrer sozialen Geschäftsidee bewertend, ein Darlehen vergibt.

    Nicht alle Geschäftsideen sind sozial. Die Frauen werden gefördert wenn sie A) selbst sozial benachteiligt/ in hinderlichen Umsatänden sind, oder B) ein Sozialunternehmen gründen wollen. Der Kreditrahmen bewegt sich zwischen 3.500 und 10.000 Euro und ist eingebettet in ein umfangreiches Begleitprogramm. Es beinhaltet nicht nur diverse Seminare zur Vermittlung des notwendigen unternehmerischen Know-Hows, sondern auch fachbezogenes Coaching von jeweiligen Experten bei spezifischen Problemen und einer persönliche Mentorin, welche das Projekt drei Jahre lang begleitet.

    Die Mentoren kommen dabei aus dem höheren Management von namhaften Unternehmen, wie der UBS-Bank, T-Systems und der Accenture Unternehmensberatung, die, wie Jördis Flöther, Projektmanagerin bei Social Business Woman, sagt, selber sehr viel Inspiration aus dem Unternehmergeist ihrer Mentees gewinnen: „Hier steckt sehr viel nicht abgefragtes Innovationspotential.“ Der Fond selber wird von Unternehmen und Privatpersonen getragen, welche Einlagen zwischen 5.000 und 10.000 Euro bis Ende 2019 getätigt haben; Kapitalwerterhaltend, versteht sich, allerdings ohne Zinserträge und mit verbleibenden Ausfallsrisiko.

    Ob ein Taekwondo-Studio für Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund oder Naturmode mit lettischen Stoffen, endgefertigt in Integrationsbetrieben; Die Geschäftsideen sind so vielseitig wie die Geschichten ihrer Gründerinnen. „Die meisten Frauen, welche bei uns Gründen, sind Kleinunternehmen. Es geht in erster Linie darum, dass die Person davon leben und ihre Familie ernähren kann.“ so Flöther.

    Seitdem hat sich viel getan. Es konnten elf Mikrokredite vergeben und ein starkes Netzwerk aufgebaut werden. Unter anderem entstand ein Trainer-Austauschprogramm für Frauen mit einer Hochschule in Kerala, Indien. 2011 hat Social Business Women dafür den Diversity Preis durch Henkel, McKinsey und der Wirtschaftswoche erhalten.

    Aufgrund des Erfolges hat der Berufswege für Frauen e.V. zusammen mit der Accenture Unternehmensberatung nun den Social Business Women e.V. gegründet und plant das Konzept zunächst in sieben weiteren deutschen Städten auszubauen.
    Dabei werden jeweils bereits existierende Initiativen, welche sich auf das Thema „Gründung durch Frauen“ spezialisiert haben, als Intermediäre für den Kredit einbezogen.

    Wer sich von dem Konzept überzeugen will, kann am 22. Nov. im Foyer des Wiesbadener Rathauses die Unternehmerinnen mit ihren Produkten und Dienstleistungen antreffen
    und sich über das Angebot und die Konditionen von Social Business Women näher informieren.

    3 Tipps von Jördis Flöther zum Thema „Wiederkehrende Gründungsfehler“:

    1. „Das Konzept muss unbedingt aufgeschrieben werden, um eventuelle Lücken zu finden. Manchmal stellt sich heraus, dass das Geschäftsmodell nochmal überdacht werden muss. Natürlich sind in Businessplänen die Zahlen meistens eher hypothetisch. Aber man kann daran trotzdem erkennen, ob das Konzept überhaupt irgendwie tragfähig sein wird.“

    2. „Gewisse Aufgaben sollten ausgelagert werden, da kein Mensch alles alleine kann. Man sollte sich auf seine Kompetenzen und sein Kerngeschäft konzentrieren und andere Dinge wie die Gestaltung der Webseite oder die Buchhaltung externen Profis in die Hand geben. Das Prinzip Selbst und Ständig ist nicht wirklich ratsam; auch nicht am Anfang einer Gründung. Natürlich bedeutet das weitere Investitionen. Aber diese lohnen sich unbedingt. “

    3. Wenn man im Team gründet, sollte man sich regelmäßig absprechen und die Sitzungen protokollieren, um Visionen und Ziele abzugleichen. Das schriftliche Festhalten von Zielen hat mehr Power, als man denkt. So können aber vor allem spätere Diskrepanzen vermieden werden, welche oftmals das Aus von Pojekten bedeuten können.“

    (Autorin: Anna Rösch)

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}