Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»7. Social Entrepreneurship Meetup präsentierte Gründungsmodelle des Social Entrepreneurship
    Magazin

    7. Social Entrepreneurship Meetup präsentierte Gründungsmodelle des Social Entrepreneurship

    By Tamara Schiek26. Juli 2021Updated:26. Juli 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Was unterscheidet Social Entrepreneurship von anderen Unternehmen und Initativen? Und welche Gründungsmöglichkeiten gibt es? Diese Fragen beantwortete das 7. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen am 12. September im StartRaum Göttingen.

    „Social Entrepreneurship kombiniert die soziale mit der unternehmerischen Komponente“, erläuterte Sergei Bojew das Konzept, mit dem sich die monatlich stattfindenden Social Entrepreneuship Meetups beschäftigen. Bei der siebten Ausgabe der vom SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), social-startups.de und Startup Göttingen ausgerichteten Veranstaltung am Donnerstagabend im StartRaum Göttingen verdeutlichte der SNIC-Referent und Startup-Göttingen-Vorstand, wie sich soziale Initiativen und Social Entrepreneurship von rein kommerziellen Unternehmen abgrenzen.

    Gründungsmodelle für Social Entrepreneurship

    Dass soziales Unternehmertum durchaus Gewinne erwirtschaften kann, machte Bojew anhand zahlreicher Beispiele sozialer Unternehmen und Startups deutlich. Dabei zeigte er zudem die verschiedenen Wege auf, ein Unternehmen aufzubauen, dessen vornehmliches Motiv das Gemeinwohl ist.

    Während das Göttinger Startup Kulero mit seinen essbaren Löffeln und Einhorn mit veganen Kondomen eine nachhaltige Alternative zu Plastikartikeln bieten, schaffen die göttinger müsliy company und auticon Arbeitsplätze für sozial benachteiligte Menschen. Auch die Weiterverwertung – Recycling bzw. Upcycling – von Resten, zum Beispiel aus der Textilindustrie, ist ein Geschäftsmodell für Modeunternehmen wie Bridge&Tunnel und Freitag. Bei Viva con Agua oder Quartiermeister steht hingegen die Unterstützung von sozialen Initiativen und Projekten aus den erwirtschafteten Gewinnen im Vordergrund.

    Auf unternehmerische Weise gesellschaftlichen Mehrwert schaffen

    „Man kann bei fast allen Produkten und Dienstleistungen etwas finden, das man besser – und eben nachhaltiger – machen kann“, erklärte Bojew. Sei dies nun veganer Käse, den das Göttinger Unternehmen Cashewrella herstellt, eine bäumepflanzende Suchplattform wie Ecosia oder eine ethisch-ökologische Direktbank wie die EthikBank.

    Auch Kooperativen zählen laut Bojew zum Social Entrepreneurship. So finanzieren beispielsweise beim ‚Bürgerprojekt Photovoltaik‘ Menschen gemeinsam den Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage, um für alle günstigen und grünen Strom zu produzieren. Auch bei der Initiative ‚Solidarische Landwirtschaft Göttingen‘ haben sich Menschen zusammengetan, um gemeinsam in der Region Obst und Gemüse für den eigenen Konsum anzubauen.

    So unterschiedlich diese Geschäftsmodelle auch sind, eines haben sie alle gemeinsam: Sie wollen gesellschaftliche und ökologische Probleme auf unternehmerische Weise lösen.

    Der Social Business Modell Canvas


    Im Anschluss konnten die Teilnehmenden unter Anleitung von Simon Bohn, Referent der Gründungsförderung der Universität Göttingen, einen für Social Entrepreneurship adaptierten Business Modell Canvas ausfüllen und so ihre eigenen Ideen zur unternehmerischen Lösung eines für sie drängenden sozialen Problems auf Papier bringen.

    Das Social Entrepreneurship Meetup

    Dass die Meetups auch als Plattform für Kooperationen fungieren, wurde am Beispiel von Dennis Tzscheetzsch deutlich. Er bot sich beim letzten Treffen der „Wunderbar Unverpackt“-Gründerin Denise Gunkelmann als ehrenamtlicher Marketing-Spezialist an. Sie hatte im Juni ihr Geschäftsmodell beim Meetup vorgestellt. „Ich finde, dass sich Menschen mit Expertise für soziale Unternehmen und Initiativen einsetzen sollten. Für mich ist die ehrenamtliche Tätigkeit bei Wunderbar Unverpackt der erste Schritt in den sozialen Bereich. Denn für mich ist das die Zukunft“, berichtete Tzscheetzsch.

    Das Social Entrepreneurship Meetup Göttingen findet jeden Monat in Göttingen statt und beschäftigt sich gezielt mit sozialem und nachhaltigem Unternehmertum. Ziel ist, sozialen Unternehmertum in Göttingen eine Bühne zu bieten und (angehenden) Solzialunternehmer*innen sowie allen Interessierten regelmäßig einen Ort zum Austauschen und Netzwerken zu geben.

    [su_divider]

    Events
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    27. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}