Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»So sichern sich Social Startups gegen Cyber-Kriminalität und Datenverlust ab
    Magazin

    So sichern sich Social Startups gegen Cyber-Kriminalität und Datenverlust ab

    By Anton Nagatkin4. Juli 2021Updated:4. Juli 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Den Traum vom eigenen Social Startup haben immer mehr junge Leute. Allerdings vergessen viele Gründer, dass auch Startups mit sozialen Zielsetzungen Risiken ausgesetzt sind. Online-Kriminalität und Datenverlust sind hier nicht unbedeutend. Aber auch das Risiko, welchem Startups ausgesetzt sind, wenn sie direkt bei ihren Kunden Schaden anrichten, ist nicht zu unterschätzen. Möglichkeiten für Gründer zur Absicherung solcher Risiken bietet z.B. Hiscox als Pionier in der Branche.

    Hiscox_Infografik_Gruender2_newUnter den heutigen Rahmenbedingungen ist es so einfach wie noch nie, ein eigenes Social Startup technisch umzusetzen. Mit nur wenigen Klicks steht die neue Webseite samt Datenbanksystem. Allerdings vernachlässigen Startups in der Gründungsphase das Risiko von steigender Online-Kriminalität (“Cybercrime”) oder auch die technische Anfälligkeit von IT-Systemen im Allgemeinen. Mit gezielten Hacker-Attacken können schnell ganze Webseiten lahmgelegt werden und dabei riesige Schäden entstehen. Für Startups könnte dies manchmal schon die Insolvenz bedeuten, denn ein Datenverlust in der Gründungsphase würde die Auftragsabwicklung stark beeinträchtigen und zu einem Vertrauensverlust bei den besonders wichtigen ersten Kunden führen.

    Das Phänomen Cybercrime nimmt eine immer größere Rolle, insbesondere auch im eCommerce, ein. Dabei entgrenzt das Internet die Kriminalität in nahezu allen Deliktsbereichen und bietet zugleich durch die Anwendung der zahlreich vorhandenen Verschlüsselungs- und Anonymisierungsmöglichkeiten eine geeignete Plattform zur Vorbereitung und Begehung von Straftaten. Die Täter begehen heute nicht mehr nur die Straftaten im eigentlichen Sinne, sondern bieten auch die zur Begehung von Straftaten erforderliche Schadsoftware oder gar komplette ­kriminelle ­Infrastrukturen in der Underground Economy global zum Kauf oder zur Miete an.

    Hiscox_Infografik_Gruender1_newLaut der Hiscox Studie “DNA of an Entrepreneur Report” verfügen 95% der befragten Unternehmen über keine Versicherung gegen Risiken wie Onlinekriminalität. 28% arbeiten sogar ohne Backup System. Damit auch Startups sich gegen solche Risiken schützen können, bietet Hiscox als erster Versicherer eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Unternehmen gegen Ansprüche aus dem etwaigen Verlust von Daten oder Verstößen gegen Datenschutzgesetze sowie Eigenschadenversicherung für hieraus resultierende Kosten und Betriebsunterbrechungsschäden an.

    Folgende Beispiele sollen einige mögliche Schadensfälle bei Startups verdeutlichen:

    • Ein Startup führt beim Kunden ein Software-Update durch. Versehentlich werden dabei sämtliche Daten des Kunden gelöscht. Da kein Backup vorhanden war, mussten alle Daten rekonstruiert und von Hand eingegeben werden. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Hunderttausend Euro.
    • Aufgrund eines Krankheitsfalls konnte ein Dienstleistungsunternehmen die vertraglich bestimmte Lieferung seines Produktes nicht einhalten. Das Unternehmen wurde auf Schadensersatz verklagt.

    Um solche Schadensfälle abzusichern, bietet Hiscox eine Versicherung gegen Datenverlust und Hackerangriffe, sowie eine Berufshaftpflichtversicherung für Startups, insbesondere in diesen Bereichen an:

    • Vertragliche Haftpflichtansprüche
    • Verzögerte Leistungserbringung
    • Verletzung von Schutz-, Urheber- und Persönlichkeitsrechten
    • Verletzung von Geheimhaltungspflichten
    • Vermögensdelikte (Diebstahl, Betrug) seitens der Mitarbeiter

    Eine Berufshaftpflichtversicherung für Startups, wie sie von Hiscox angeboten wird, könnte eine interessante Möglichkeit sein, um sich gegen die oben genannten Risiken abzusichern. Allerdings sollten Startups genau überlegen, ob eine solche Versicherung im konkreten Einzefall überhaupt Sinn macht. Unternehmen, welche starken Kundenbezug haben, z.B. wenn direkt beim Kunden gearbeitet wird, haben ein höheres Risiko als Unternehmen mit weniger intensivem Kundenkontakt. Außerdem wäre die regelmäßige Erstellung von Backups dringend anzuraten. Dies ist wohl die sicherste Methode gegen Datenverlust. Deshalb sollten wichtige Daten unbedingt auf einer zweiten physikalischen Festplatte gesichert werden. Auch sollte man das Surfen im Internet ohne aktuelle Sicherheits-Software vermeiden.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Gründungsmesse Mittelhessen – Soziales Unternehmertum und KI im Fokus

    16. November 2023

    Wie nele.ai die Nutzung von KI in Sozialunternehmen ermöglicht

    1. November 2023

    „Du bist hier der Chef!“-Kartoffeln in Hessen gestartet

    26. Oktober 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Neue Podcastfolge online! Diesmal zu Gast: Susanne Blazejewski von der Alanus Hochschule

    6. Dezember 2023

    Gründungsmesse Mittelhessen – Soziales Unternehmertum und KI im Fokus

    16. November 2023

    SOCHILI – Scharfe Saucen sorgen für Strom

    9. November 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 14 – Fazit der Reihe

    8. November 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}