Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Soziale Gerechtigkeit»Bildung & Chancengleichheit»SensAbility: Größte deutsche Konferenz rund um Social Entrepreneurship
    Copyright: Julia Schönborn
    Bildung & Chancengleichheit

    SensAbility: Größte deutsche Konferenz rund um Social Entrepreneurship

    By Julia Schönborn12. Mai 2021Updated:12. Mai 2021Ein Kommentar10 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    09.05.2018 – Viel zu schnell waren die zwei Tage in der WHU Otto Beisheim School of International Management Anfang April vorbei. Was von der Konferenz bleibt, ist ein voll geschriebener Notizblock, ein von den Eindrücken schwirrender Kopf und verschiedene Versuche, die vielen Impulse und Anregungen der Konferenz für unsere Leserinnen und Leser zusammenzufassen. Hier mein bester Versuch: Die SensAbility und ihre diesjährigen Botschaften für alle, die sich für Social Entrepreneurship begeistern.

    „Wir leben in einer Zeit, in der sich alles permanent ändert“, eröffnet Markus Sauerhammer die diesjährige SensAbility. „Das Problem ist, dass wir lernen, Veränderung mit allen Mitteln zu bekämpfen“. Es ist der erste Konferenztag der etablierten Konferenz rund um Social Entrepreneurship, und der Hörsaal ist trotz des warmen Frühlings draußen gut gefüllt. Nicht überraschend, denn der erste Vortragende des Tages ist der frühere Kooperationsleiter von startnext und Mitgründer von SEND. Links und rechts neben mir zustimmendes Nicken, als Markus Sauerhammer erläutert, dass wir noch viel mehr Menschen brauchen, die die Zukunft aktiv gestalten. „Disruption ist cool, ist neu, ist anders. Aber unsere Welt wird zu einem wesentlichen Teil von den Bewahrern geformt. Wir brauchen beide Gruppen für eine wirkliche Veränderung“. Markus führt locker durch das wichtige Thema. Doch zwischendurch wirkt er sehr ernst. Zum Beispiel, als er über seine Tätigkeiten bei SEND spricht. „Aktuell reden wir viel mit Politikern und können positiv in die Politik wirken. Aber unsere Politik braucht insgesamt zu lange für die Veränderungen, die wir dringend benötigen“.

    Markus Sauerhammer von SEND bei der Keynote der SensAbility

    Der Wandel der (wirtschaftlichen) Welt

    Später nimmt Matthias Scheffelmeier, seit 2009 bei Ashoka und ebenfalls im Vorstand des SEND, diesen Faden wieder auf. Anhand konkreter Projekte und Unternehmen zeigt er den Wandel, den Social Entrepreneurship in die Welt bringt. Dabei betont er, dass soziales Unternehmertum in seinen Augen lediglich eine Form ist, die gewählt werden kann. Stiftungen, Vereine und andere Non-Profit-Organisationen seien ebenfalls gute Möglichkeiten, Veränderungen anzustoßen. „Wenn man tatsächlich etwas bewegen will, darf man nicht zu sehr auf die eigene Organisation schauen“, erklärt Matthias Scheffelmeier. „Man sollte sich stattdessen fragen: Wen bringt meine Idee weiter, wen inspiriere ich? Mit wem kann ich kooperieren und so auch meine Idee weiterentwickeln?“ Matthias Scheffelmeier spricht damit einen Punkt an, der nach wie vor in der Szene der Social Startups auffällt: Immer noch wirken Social Entrepreneurs und ihre Projekte wie kleine Inseln in einem weiten, auf maximalen Profit ausgerichteten Meer. Die SensAbility ist kein Abbild der Gesellschaft, sondern eine Parallelwelt. Noch. Denn die Szene hat den naiven Idealismus längst verlassen – und das soll jetzt im Außen auch deutlich werden. „Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer haben einige der größten Unternehmen angestoßen, die heute am Markt sind“, berichtet Matthias Scheffelmeier. Und auch wenn viele dieser StartUps heute keine sozialen oder nachhaltigen Unternehmen mehr sind: Social Entrepreneurship ist ein Motor geworden. Für gesellschaftliche Veränderungen, aber auch für wirtschaftliche Entwicklungen.

    Infinity Mannheim mit einem hochprofessionellen Workshop

    Ein Motor für Veränderungen

    Nicht nur in den Vorträgen wirkt die diesjährige SensAbility erwachsen. Erwachsen, aber dabei optimistisch, zukunftsorientiert, handelnd. Besonders beeindruckend für mich: Das Niveau der Workshops, die ich am ersten Tag besuche. So präsentieren Duc Nguyen, Gründer von Infinity Mannheim, und Armin Mesgaran, Sprecher der Initiative, Analysen und Erfahrungen aus ihrer Arbeit. So professionell, dass sie manchen Businesscoach blass aussehen lassen, fassen sie ihre Learnings aus verschiedenen Projekten zusammen. Im Anschluss sind wir Teilnehmende gefordert: Ein globales Problem soll über lokales Engagement angegangen werden. In drei angeleiteten Schritten entwickeln wir Konzeptentwürfe für Veranstaltungen, Netzwerktreffen und Projekte. „Das Überarbeiten und Anpassen ist zentral“, erklärt Duc Nguyen. „Daher muss auch alles gemessen und analysiert werden, um herauszufinden, was funktioniert“. Infinity gibt ein selbst konzipiertes Beispiel dafür. „Wir haben Glasflaschen für die Studierenden der Universität Mannheim produziert, die helfen sollten, weniger Wasser in Plastikflaschen zu kaufen. Natürlich dachten wir, dass unsere Studierenden die Flaschen kaufen würden, weil sie viel nachhaltiger sind. Als wir unsere Umfragen auswerteten, stellten wir dann fest: Wir waren die einzigen, denen dieser Punkt wirklich wichtig war.“ Was in diesem Rahmen zunächst beinahe deprimierend klingt, fasste Infinity zu einem Satz zusammen, der in allen Projekten Berücksichtigung findet: „Nachhaltigkeit ist nie ein einmaliges Verkaufsargument, sondern immer nur Beigabe. Wer das mit einbezieht, läuft nicht so schnell Gefahr, mit seiner Idee zu scheitern.“

    Fuckup-Session: Das Scheitern als notwendige Erfahrung

    Was wir im Workshop besprechen, bestätigt später Holger Heinze. Er gründete in 2015 mit einem Team einen nachhaltigen Online-Shop. „Wie amazon, nur in cool!“ Etwas über ein Jahr später ging der Shop offline, und Holger Heinze hatte jede Menge Schulden, die er bis vor kurzem abbezahlen musste. Trotz des kein bisschen witzigen Themas führt Holger Heinze rhetorisch so perfekt und so gut gelaunt durch sein Scheitern, dass der Saal zwischendurch laut auflacht. Sein Fuckup ist der Sympathieträger des Tages. Kaum jemand merkt sofort, wie er der Social Entrepreneurship-Szene während seines Vortrags wie nebenbei den Spiegel vorhält. „Als wir starteten, sagten wir uns: Wir sind ein Social Startup! Jeder wird bei uns kaufen wollen, einfach weil wir so toll sind“. Ein großer Fehler, den viele machen, meint Holger. Sie investieren weder in Zielgruppenrecherche, noch in die Kalkulation. „Doch Nachhaltigkeit allein bringt niemanden dazu, bei Dir einzukaufen“. Oder, formuliert er am Ende seines Vortrags noch härter: „Wenn Du bei Deinen Kunden moralisches Handeln unterstellen musst, damit sie mit Dir in Kontakt treten, bist Du entweder eine Religion, oder Du steckst in Schwierigkeiten“.

    In seinem zweiten zentralen Rat rät er dazu, sich Kritiker zu suchen statt eines wohlwollenden Publikums. „Die Social Entrepreneurship-Szene ist zu nett zueinander“, gibt er zu bedenken. „Alle bestätigen Dich in Deinem Tun, alle finden Deine Idee großartig. Aber wir brauchen keinen Applaus. Wir brauchen Menschen, die den Finger auf die Probleme legen. Die uns kritisieren. Wie sonst sollen wir am Ende mit unseren Projekten Erfolg haben?“

    Ivo Degn und Franziska Klein von ProjectTogether zeigen, wie wichtig Ehrlichkeit im Coaching ist.

    Bitte kein Applaus! Ehrliche Kritik als Basis des Erfolgs

    Wie wichtig Ehrlichkeit für das Gelingen von Projekten ist, stellen auch Franziska Klein und Ivo Degn in ihrem Workshop heraus. ProjectTogether berät und coacht junge soziale Unternehmerinnen und Unternehmer. Die Initiative führt dabei Menschen aus Unternehmen mit Social Startups und Projekten aus einer sehr frühen Phase zusammen. Die Mentoren beraten dann in so unterschiedlichen Feldern wie der Wahl der richtigen Rechtsform, der Außenkommunikation, verschiedener Varianten zur Förderung, dem Businessplan, Skalierung und vielem weiteren. Im Workshop von ProjectTogether werden wir selbst kurzzeitig zu Coaches und dürfen ausprobieren, wie schwierig das mit der Ehrlichkeit gegenüber einem Projekt ist. Denn während man auf keinen Fall einen Menschen demotivieren und ihm seine Idee ausreden will, soll man auf der anderen Seite den Finger gezielt auf Schwachpunkte legen, die Motivation hinterfragen, Pläne auseinander nehmen. „Wir haben selbst aktuell einen Mentor, der uns sehr stark herausfordert“, erzählt Ivo Degn während unserer ersten Coachingversuche zur Bekräftigung. „Das ist ungeheuer anstrengend, aber wir lernen bei ihm so unendlich viel.“

    Als Herausforderung empfinden viele, die sich sozial und nachhaltig engagieren, auch den Spagat zwischen Idealismus und Wirtschaftlichkeit. Dazu findet Andrea Weber, Leiterin CSR bei der Metro AG, klare Worte: „Wenn Du nicht auf die Wirtschaftlichkeit Deines Vorhabens schaust, wirst Du nie ein nachhaltiges Unternehmen aufbauen können“. Hinter diesem Satz steckt die schmerzvolle Erfahrung, dass viele Social Startups schon nach wenigen Monaten nicht mehr existieren, weil sie ihre Ideen nicht in ein wirtschaftlich profitables Modell überführen konnten. „Wir leben im Kapitalismus“, erklärt Sebastian Grothaus von Good Profits am zweiten Tag der SensAbility diesen Punkt näher. „Geld wird dann wichtig, wenn es Dir fehlt. Und ein starker Mangel an Geld wird so viel Energie von Dir abziehen, dass Du nicht wirken kannst“. Wie auch Andrea Weber sieht er ein finanziell erfolgreiches Unternehmen als hervorragendes Mittel an, gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen und das System langfristig zu entlasten. „Überlegt Euch Folgendes: Wenn Ihr mit einer sozialen Idee erfolgreich seid und Euer Unternehmen wächst, wachsen auch die positiven Auswirkungen Eures Tuns“.

    Sebastian Grothaus plädiert für wirtschaftlichen Erfolg, weil er nachhaltiges Engagement sichert

    Noch stärkere Ausrichtung auf Wirtschaftlichkeit

    Sebastian Grothaus ist nicht nur Speaker auf der SensAbility. Sein Geschäftspartner Dirk Stiller und er unterstützen die Veranstaltung finanziell mit einem Sponsoring. Beide sind die gesamte Zeit über anwesend, hören sich die Vorträge an, sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ansprechbar. Ich finde das bemerkenswert und möchte wissen, wieso sie die Veranstaltung sponsern. „Ohne Sponsoren ist so ein Event für einen günstigen Ticketpreis nicht möglich“, sagt Dirk Stiler. „Und die SensAbility bietet so viel. Bevor wir Good Profits gründeten, nahmen wir hier an verschiedenen Workshops teil. Ich war damals komplett begeistert von dem hohen Niveau, nahm sehr viel aus der Veranstaltung mit. Heute wollen wir gerne etwas von dem zurückgeben, was wir hier jedes Jahr erhalten.“ Für wen empfiehlt der Mitgründer von Good Profits die SensAbility? „Die Veranstaltung ist vor allem für junge Menschen, die mit ihrem Handeln etwas bewegen wollen, eine ganz tolle Möglichkeit. Sie können ihre Ideen und ihren Mut einbringen, aber auch von erfahrenen Unternehmern, ihren Fehlern und ihren Erfolgen lernen.“

    Trotz interessant besetztem Panel und sympathischem Moderator in diesem Jahr enttäuschend: Die Podiumsdiskussion „How to be an Environmentalist when World Leaders are not“.

    Perfekte Organisation, schwaches Podium

    Die SensAbility kann ihren Grad an Professionalität und an Mehrwert für die Teilnehmenden auch in diesem Jahr halten – ein Jahr, in dem sie sich vor allem durch die Wahl ihrer Vortragenden wieder ein Stück erfahrener, reifer, vielleicht sogar offener zeigt. Das neue Format der „Fuckup Night“ trägt mit Sicherheit dazu bei. Doch mit der noch stärkeren Hinwendung zum Wirtschaftlichen, mit der immer ein wenig nüchterner werdenden Bewertung des Idealismus, den wir als Szene teilen, kommt auch neuer Konkurrenzdruck in die Diskussionen und Formate. So sehe ich beim Social Pitch in diesem Jahr zwar viele gute Ideen, aber die Präsentationen gefallen mir selten. Zu glatt wirkt das meiste, zu einstudiert. Als ob die Kernbotschaften bereits in unzähligen Workshops geschliffen wurden, um vor der Konkurrenz bestehen zu können. Die vielen inhaltlich interessanten Gespräche im Hof werden ergänzt durch das bei Startup Events gängige Werben, das noch vor kurzem unter den Social Entrepreneurs keine allzu große Rolle spielte. Und auch in der Podiumsdiskussion, die im letzten Jahr zu meinen Highlights zählte, nimmt die Selbstvermarktung viel mehr Raum ein als das eigentliche Thema. Die durchaus interessant besetzte Runde, moderiert von Podcaster Tobias März, kommt vor lauter Erzählen ihres eigenen Weges nicht zu der angekündigten Fragestellung. Fast eine halbe Stunde dauert es, bis ein Zuhörer aus dem Publikum für alle das Wort ergreift und die Runde daran erinnert, was auf dem Podium eigentlich diskutiert werden sollte. Zu spät erfolgt dieser Eingriff und bestätigt gleichzeitig, was Holger Heinze am Vorabend so betonte: Wir sind zu nett zueinander. Das ist schön, aber nicht hilfreich.

    Alles in allem war die SensAbility auch in diesem Jahr eine hervorragend organisierte, durch und durch besuchenswerte Veranstaltung. Danke an alle, die sie möglich machen!

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Julia Schönborn

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Innovative Köpfe schon in jungen Jahren: Neue Gründungsakademie für Impact in Gießen gestartet

    8. Januar 2025
    View 1 Comment

    Ein Kommentar

    1. Holger Heinze on 9. Mai 2018 11:18

      Hey Julia,
      danke für die Erwähnung.
      Hier gibt’s den Vortrag mit Folien: Social E-Commerce, how not to do it.
      https://www.youtube.com/watch?v=jFnysR8DnNE&feature=youtu.be

      LG
      Holger

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}