Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»SecondLight gibt Kerzenresten eine zweite Chance
    Copyright: https://second-light.de/
    Magazin

    SecondLight gibt Kerzenresten eine zweite Chance

    By Tamara Schiek7. Mai 2021Updated:7. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Enactus Aachen launcht mit SecondLight einen Online-Shop und verkauft recycelte Kerzen aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung.

    Es ist kurz nach Weihnachten – tagein, tagaus haben Kerzen gebrannt. Um die Wohnung heimelig, gemütlich und warm zu machen. Doch was tun mit den ganzen Kerzenresten?

    Woraus bestehen Kerzen eigentlich?

    Die gängigen Kerzen bestehen aus Stearin, Paraffin und Bienenwachs. Etwa drei Viertel aller Kerzen in Deutschland sind aus Paraffin, das aus Mineralöl gewonnen wird. Zweitwichtigster Rohstoff ist Stearin, hergestellt aus pflanzlichen oder tierischen Fetten. Diese Kerzen werden meist aus Palmöl, Sojaöl oder Kokosfett hergestellt. Über Palmöl haben wir hier berichtet. Und schließlich ist das Bienenwachs der natürlichste, aber auch teuerste Rohstoff bei der Herstellung von Kerzen.

    Laut europäischem Kerzenverband (ECA) wurden in der Europäischen Union in 2018 rund 1,44 kg Kerzen pro Kopf verbraucht. Deutschland liegt mit rund 2,4 Kilo Kerzen zwar über dem Durchschnitt, jedoch noch im Mittelfeld der Länder. Da es bei dem hohen Ressourcenaufwand zu schade wäre, Kerzenreste einfach wegzuschmeißen, dachte sich der Studierendenverband Enactus Aachen eine Lösung aus.

    SecondLight – recyceln statt wegwerfen

    “Die Idee hatte eigentlich ein Freund von uns, als er Abends mit seinen Eltern in einem Restaurant saß. Vor ihm brannte eine Kerze ab und er fragte sich, was danach wohl mit dieser Kerze passiert. In Anbetracht der Tatsache, dass Kerzen meist aus Stearin und Paraffin bestehen – beides Ressourcen, die wegen ihrer Umweltauswirkungen heftig kritisiert werden – wussten wir, dass wir diese Kerzenreste nicht ungenutzt lassen konnten”, erzählt Marie Schneider, Projektleitung von SecondLight.

    “Da wir alle die Atmosphäre schätzen, die Kerzen schaffen, schien es eine Lösung zu sein, Kerzenabfälle wiederzuverwenden, Dadurch entstand 2017 das Projekt SecondLight durch Aachener Studierende im Rahmen des Enactus Aachen e.V.”, schrieb mir Marie weiter. Im Rahmen des Projekts „SecondLight“ werden seitdem neue Kerzen aus alten Kerzenresten hergestellt. Die Wachsreste sammeln die Studierenden in Aachen in Restaurants, Kirchen, Krankenhäusern, Schulen, Privathaushalten und ähnlichem. Anschließend werden die Kerzenreste in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung zu neuen Kerzen gegossen. Verkauft werden die Kerzen in verschiedenen Läden in Aachen – und seit kurzem auch im eigenen Online-Shop.

    Enactus: Soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und Unternehmertum

    Enactus ist eine internationale, gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die im Rahmen von Studierendengruppen das Lösen von gesellschaftlichen Problemen mittels unternehmerischem Denken praktisch nahebringt. Was Studierende daran begeistert, gesellschaftliche Probleme mit unternehmerischem Denken zu lösen erklärt Marie so: “Wir haben ein großes Interesse daran, der Ressourcenverschwendung entgegen zu wirken und dieses Problem publik zu machen. Außerdem können wir mit unserem Projekt Menschen mit Behinderung empowern und ihnen einen kreativen Arbeitsalltag ermöglichen.”

    Weiter sagt sie: “Unser Projekt setzt sich aus den verschiedensten Studienrichtungen zusammen und alle sind begeistert einmal hautnah Start-up Luft zu schnuppern. Da wir häufig vor Problemen und Aufgaben steht, mit denen man vorher so im Studium oder Alltag noch nie zu tun hatte, lernen wir durch unser Projekt unglaublich viel. Nebenbei die Welt im Kleinen zu verbessern ist dann noch ein Bonus.”

    Der Launch des Online-Shops soll dabei erst der erste große Schritt gewesen sein. In Zukunft wollen sie SecondlIght noch weiter ausbauen. “Gerne würden wir bald unser Projekt auch in anderen Städten umsetzen, um den Menschen das Recycling von wichtigen Ressourcen näher zu bringen und noch mehr Menschen mit Behinderung zu empowern! Welche Stadt als nächstes kommt bleibt aber noch spannend”, so Marie.

    Nach oben
    müllvermeidung portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor zeigt riesiges Potenzial – jetzt braucht es Förderung und Finanzierung

    28. April 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}