Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»RECONICE – Jugendliche gründen ein Slow Fashion Label
    Schüler_innen von RECONICE © Jendrik Hauschildt
    Magazin

    RECONICE – Jugendliche gründen ein Slow Fashion Label

    By Social Startups Redaktion11. Mai 2021Updated:11. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Das Image von Schülerfirmen ist eingestaubt. Daher bezeichnet sich das junge Team von RECONICE lieber als Schüler:innen-Startup. Mit ihrem Modelabel beweisen sie, dass Social Entrepreneurship nicht erst an der Uni auf dem Lehrplan stehen sollte. 

    Tipps aus Ratgebern für die Gründung von Schülerfirmen werden bei RECONICE stets hinterfragt. Statt strikt getrennter Aufgabenbereiche, arbeiten die Jugendlichen in flexiblen Teams je nach ihren Stärken und Interessen. Überholte Wirtschaftsmodelle spielen keine Rolle. Anstatt Profite zu erwirtschaften, möchten die Schüler:innen der Nelson-Mandela-Schule lieber gesellschaftliche Probleme angehen – und davon gibt es in ihrem Stadtteil einige. „Ich verbinde Nachhaltigkeit eigentlich nicht mit Wilhelmsburg“, erklärt der beteiligte Schüler Peer, „aber ich finde, dass Wilhelmsburg nachhaltiger sein sollte.“

    Von den 17 Nachhaltigkeitszielen zum Businessplan

    Anfangs haben sich die Schüler:innen mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) beschäftigt. Schnell entstand die Idee, selbst aktiv zu werden und eine lokale Aktion zu starten. In einem Workshop mit Linda Plath von der Bildungsinitiative SEEd entwickelten sie ein Geschäftsmodell zur Vermarktung einer nachhaltig produzierten Tasche. Besonders kreativ war das Team bei der Namensfindung. Es ist kein Zufall, dass ihre Wortneuschöpfung wie das englische Wort recognize klingt. „Der Name RECONICE passt“, erklärt Schülerin Sara, „denn die Menschen sollen erkennen, dass wir etwas auf der Welt verändern müssen. Sie sollen erkennen, dass Nachhaltigkeit nicht nur Umweltschutz ist. Sie sollen erkennen, dass die Menschen auch etwas verändern können, wenn sie es wollen.“ Gemeinsam mit dem Grafiker und Illustrator Simon Badt haben sie ein ebenso tiefgründiges Logo entworfen. Die abstrakte Formgebung erinnert an die übliche Darstellung der SDGs und spiegelt die Philosophie des jungen Start-ups wider.

    Produziert wird unter fairen Bedingungen vor Ort

    Das erste Produkt ist eine 2-in-1 Tasche, die konsequent nachhaltig produziert wird. Vom ersten Designentwurf bis zum fertigen Prototypen wurden die Schüler:innen vom Team des Upcycling-Labels Bridge&Tunnel begleitet. Das Besondere an dem Unternehmen ist nicht nur der Produktionsstandort Deutschland, sondern der soziale Mehrwert: Gefertigt werden die Produkte von gesellschaftlich benachteiligten Menschen, die hier die Chance bekommen, ihr handwerkliches Geschick anzuwenden. Das Team von RECONICE durfte in der Produktionsstätte selbst Hand anlegen. So bekamen die Jugendlichen ein Gefühl dafür, wie viel Arbeit in ihrem Produkt steckt. Im neuen Jahr soll die Tasche dann in Serie produziert werden.

    Mit digitalen Tools zur echten Gründung

    Der Einsatz digitaler Medien spielt bei der Vermarktung eine besondere Rolle. Während manche Schüler:innen Inhalte für die sozialen Medien gestalten, führen andere eine digitale Umfrage zur Erforschung der Zielgruppe durch. Ein besonders wichtiger Meilenstein war die Freischaltung der Crowdfunding-Kampagne auf www.startnext.de/reconice. Bei der Konzeption erhielten die Schüler:innen Unterstützung von Elisa Bodenstab, die auf diesem Wege bereits das Umweltquiz Ökofuzzi von BLAUER LEBEN erfolgreich finanziert hat. Technische Unterstützung bei der Produktion des Pitch-Videos gab es von Jendrik Hauschildt, der sich im Rahmen seines Studiums für das Projekt engagiert. Dort präsentieren sich die Jugendlichen selbstbewusst und voller Tatendrang. Die Schülerin Osamuyi bringt die Motivation des Teams auf den Punkt: „Wenn wir nichts machen und uns immer nur auf andere Menschen verlassen, dann kann es sein, dass wir in einer Zukunft leben werden, die wir nicht wollen.“

    Wer steckt hinter den Kulissen von RECONICE?

    Können Minderjährige ein reales Start-up gründen? Jein – eine Schülerfirma hat keine eigene Rechtsform, sondern stets Projektcharakter. Im Fall von RECONICE liegt die Trägerschaft aktuell bei der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Hamburg e.V. und wird gefördert vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) sowie der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU). Noch in der ersten Jahreshälfte 2021 soll ein Guide entstehen, der praktische Tipps zur Umsetzung vergleichbarer Projekte an anderen Schulen enthält. Dieser wird dann auf www.reconice.de kostenlos zur Verfügung stehen.
    [su_divider]

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    SOCHILI – Scharfe Saucen sorgen für Strom

    9. November 2023

    Wie nele.ai die Nutzung von KI in Sozialunternehmen ermöglicht

    1. November 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}