Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Top 5 Projektmanagement-Software – Verloren im Software-Dschungel
    Magazin

    Top 5 Projektmanagement-Software – Verloren im Software-Dschungel

    By Social Startups Redaktion4. Juli 2021Updated:4. Juli 20212 Kommentare8 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Den (geschäftlichen) Alltag optimal managen – das ist gar nicht so einfach. Dafür gibt es zahlreiche Apps und Software, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen dabei unterstützen – vom einfachen Taskmanagement bis zu komplexer Zeitplanung.

    Doch genau da liegt das Problem: Welche von den vielen Anwendungen ist die richtige für mich (und mein Unternehmen)? Die Top 5 der Projektmanagement-Software – diese Tools sind gerne genutzt.

    [su_tabs]
    [su_tab title=“1. factro“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“ class=““]

    factro ist ein cloudbasiertes Projekt- und Taskmanagement-Tool aus Deutschland, das Deine Aufgaben in Paketen und Projekten ordnet. So strukturierst Du Dein Projekt durch Teilbereiche und einzelne Tasks und kannst ortsunabhängig und flexibel mit Deinem Team arbeiten.

    Individuell wählbare Projektansichten

    In factro kannst Du zwischen unterschiedlichen Ansichten wählen:

    • Projektstrukturbaum
      Sieh auf einen Blick Dein gesamtes Projekt mit all seinen Bereichen und Teilaufgaben – übersichtlich und strukturiert.
    • Kanban Board
      Perfekt für die tägliche Arbeit – in den vier Spalten „geplant“, „aktiv“, „Review“ und „beendet“ werden Aufgaben projektübergreifend nach ihrem Status sortiert. So siehst Du immer, was aktuell und als nächstes ansteht.
    • Aufgabenliste
      Die Tabelle zeigt Dir alle Aufgaben – ähnlich wie das Kanban Board – in einer übersichtlichen Aufgabenliste an.
    • Gantt Chart
      Diese visuelle Darstellung zeigt Dir die gesamte zeitliche Planung eines Projektes – mit Meilensteinen und Abhängigkeiten.

    Intuitive Nutzung

    factro überzeugt vor allem durch seine Benutzerfreundlichkeit. Alle Funktionen und Vorgänge sind weitestgehend selbsterklärend. Verschiedene Aufgaben zum Beispiel können per Drag & Drop verschoben werden. Durch diese hohe Praxisorientierung und einfache Handhabung ermöglicht factro einen schnellen Einsatz in der Praxis – ohne Schulungen und intensive Einarbeitungszeit.

    Umfassendes Controlling

    Neben Taskmanagement ist factor auch im Bereich Controlling zu nutzen. Herausstechend ist die umfassende Leistungserfassung, durch die Aufwände aufgabenbezogen verbucht werden können. So hast Du die Kosten immer im Blick. factro erfasst Soll-, Ist-, Rest- und Delta-Aufwände:

    • Soll-Aufwand: geschätzter zeitlicher Aufwand (Arbeitsstunden)
    • Ist-Aufwand:tatsächliche Arbeitszeit
    • Rest-Aufwand: Anpassung/Einschätzung des Ausführenden
    • Delta-Aufwand: Differenz zwischen plan- und Ist-Aufwand

    100% made in Germany

    Im Gegensatz zu vielen anderen Tools, sichert factro seine Daten in deutschen Rechenzentren in Frankfurt und Nürnberg (nach Normen ISO/IEC 27001 und DIN EN ISO 9001 zertifiziert), die für die auftragsbezogene Datenverarbeitung zugelassen sind.Mit dem Hauptsitz – mit Entwicklung und Kundenservice – in Bochum ist factro 100% in Deutschland „gemacht“.

    [/su_tab]

    [su_tab title=“2. Asana“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“ class=““]

    Wie factro ist auch Asana cloudbasiert und ermöglicht somit seinen Nutzern eine flexiblere und dynamischere Arbeitsweise. Das Tool wurde vor allem für die Vereinfachung von Organisation und Teamwork entwickelt. Anpassbar organisiert sich Asana in den Listen „Backlog“, „Ready“, „In progress“ und „Done“. Der Workflow ist durch einzelne Karten dargestellt. In einem Workspace können Projekte organisiert und Aufgaben erstellt und bearbeitet werden – von beliebig vielen Teams. Das Dashboard zeigt alles auf einen Blick, Aufgaben können hier nach Alphabet, Deadline oder Status sortiert werden. So können selbstredend auch Deadlines definiert und lokale Dateien oder Dokumente aus Dropbox, OneDrive oder Google Drive angehängt werden.

    Eigenes Nachrichtensystem

    Kommunikation wird vor allem in Teamarbeit großgeschrieben. Mit Asana finden sich alle relevanten Informationen an einem Ort und erleichtern Absprachen und Organisation. Durch ein eigenes Nachrichtensystem mit Archiv im Tool, kannst Du projekt- oder aufgabenbezogen noch zielgerichteter kommunizieren.

    Hohe Benutzerfreundlichkeit

    Asana ist – ähnlich wie factro – sehr einfach zu handhaben. Funktionen erklären sich von selbst und machen eine schnelle und einfache Nutzung möglich. Da das Tool vor allem auf Collaboration abzielt, ist es auch auf die nötigsten Funktionen reduziert und damit einfach gehalten und übersichtlich.

    Leistungsstarke Mobile App

    Mit der umfangreichen Mobile App von Asana wird Projektmanagement auch unterwegs möglich. So kannst Du ortsunabhängig Aufgaben und Projekte verwalten und Dich mit Deinen Teammitgliedern absprechen. Außerdem kannst Du auch mobil zwischen der Ansicht in Kalendern, als Liste oder Board wählen.

    Serverstandort in den USA

    Asana hat aber, im Gegensatz zu factro, einen US-amerikanischen Serverstandort. Das heißt, dass Unternehmensdaten nicht in Deutschland, sondern in den USA gespeichert werden und somit nicht den deutschen und europäischen Datenschutzrichtlinien unterliegen. [/su_tab]

    [su_tab title=“3. Trello“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“ class=““]

    Ähnlich wie bei Asana ist Trello in Listen aufgebaut, in denen Aufgaben in Form von Karten sortiert werden. Das Tool wurde auf Grundlage der Projektmanagementmethode Kanban entwickelt, die einzelnen Listen lassen sich aber vollkommen frei gestalten. Trello eignet sich vor allem für das Planen und Umsetzen von einzelnen Aufgaben – optimal für einfaches Aufgabenmanagement. Zu diesem Zweck können die einzelnen Karten mit verschiedenen Optionen gestaltet werden:

    • Mitglieder zuordnen
    • Checklisten abhaken
    • Kommentarfunktionen
    • Fristen/Deadlines
    • Links oder Dateien anhängen (lokale Dateien oder Dokumente aus Google Drive, Dropbox, OneDrive)
    • Aktivitäten-Protokoll

    Optimales Aufgabenmanagement

    Ein ganz einfaches Kanban Board – so können alltägliche Aufgaben optimal organisiert werden. Durch die Position der einzelnen Karten hast Du immer eine Übersicht über alles, was anfällt, getan werden muss oder vielleicht sogar schon überfällig ist.

    Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

    Im Punkt Individualität steht Trello ganz oben. Alle Listen und Karten lassen sich unterschiedlich gestalten. So können Spalten hinzugefügt und nach eigenem Bedarf benannt werden.

    Grenzen bei komplexen Projekten

    Für einfaches Taskmanagement ist Trello optimal. Willst Du aber komplexere Projekte planen und durchführen, stößt das Tool schnell an seine Grenzen, indem eng verzahnte und weitläufige Arbeitsprozesse nicht ausreichend abgebildet werden können.[/su_tab]

    [su_tab title=“4. Smartsheet“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“ class=““]

    Smartsheet ist eine Mischung aus Tabellenkalkulationsprogramm und Projektmanagement-Software. Innerhalb der leeren Tabellen, die das Tool bietet, bist Du unglaublich flexibel und kannst es so gestalten und einrichten, wie Du es individuell benötigst.

    Individuell erstellbare Ansichten

    Auf den ersten Blick sieht Smartsheet aus wie das Tabellenkalkulationsprogramm Excel. Mitsamt Formeln ist dieses Blatt vollkommen frei gestaltbar und bildet somit die Basis für alle weiteren Ansichten, die Smartsheet anbietet.

    • Kartenansicht
      Die Kartenansicht kann mit einem Kanban Board verglichen werden. Karten werden in verschiedenen Spalten – hier Bahnen genannt – geordnet. Dabei ist die Beschriftung der Bahnen vollkommen frei, sodass Du Aufgaben nicht nur nach Status, sondern auch nach Verantwortlicher oder Datum strukturieren kannst.
    • Gantt Chart
      Perfekt für eine zeitlich detaillierte Planung. Mit dem Gantt Chart können Projekte zeitlich von Grund auf erstellt werden – mit Hinzufügen von Meilensteinen und Abhängigkeiten.
    • Kalender
      Die Kalenderansicht ordnet Termine und Aufgaben zeitlich ein. So hast Du den Überblick über Deine nächste Woche.

    Leistungsstarke Berichte und Dashboards

    Smartsheet bietet die Möglichkeit umfassende Dashboards und Berichte zu erstellen. Das sind (grafische) Überblicke bzw. Zusammenfassungen von mehreren oder einzelnen Tabellenblättern. Dabei kannst Du durch Widgets relevante Daten, KPIs oder Chats hinzufügen sowie in Echtzeit verfolgen oder aktualisieren. Eine wertvolle Funktion vor allem für Projektleiter oder Führungskräfte.

    Intensive Einführungszeit

    Durch die enorm vielen Möglichkeiten, die Smartsheet durch seine Offenheit bietet, ist das Tool vielseitig und leistungsstark einsetzbar. Aber gerade durch diese Offenheit ist Smartsheet nicht selbsterklärend und aus diesem Grund nicht direkt nutzbar. Hier sind Schulungen und eine intensive Einführungsphase notwendig, um das Programm optimal nutzen zu können. [/su_tab]

    [su_tab title=“5. monday.com“ disabled=“no“ anchor=““ url=““ target=“blank“ class=““]

    monday reiht sich in die Liste der cloudbasierten Software ein und muss daher nicht installiert werden. Das Tool soll vor allem die Organisation und Koordination im Team unterstützen. Das Projektmanagement funktioniert über Tabellen und Tabellenblätter. So werden Aufgaben, Namen und Deadlines organisiert in

    • “pulses“ = Tabellenzeilen
    • “columns“ = Tabellenspalten
    • ”groups” = Tabellen
    • ”boards” = Tabellenblätter

    Einfache Bedienung und individuelle Benutzeroberfläche

    monday kennzeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Wie factro und Asana ist das Tool intuitiv nutzbar und kann somit unkompliziert in Arbeitsprozesse eingeführt bzw. integriert werden. Durch die Hilfe von Widgets kann die Benutzeroberfläche individuell gestaltet werden, so lässt sich die Software schnell an unterschiedliche Einsatzzwecke anpassen.

    Viele Integrationsmöglichkeiten

    Du hast viele Programme mit Daten, die Du in monday einpflegen willst? Das Tool bietet Dir viele Schnittstellen unter anderem mit Dropbox, Excel, Google Calendar, Google Drive, Trello und slack. So können zum Beispiel automatisierte Benachrichtigungen, wenn sich der Status einer Aufgabe ändert, erzeugt werden.

    Nur für kleine englischsprachige Teams geeignet

    Durch die einfache Struktur ist monday eher für kleine Teams und Unternehmen geeignet. Für die Nutzung in größeren Unternehmen mit komplexeren Projekten fehlen Features, wie zum Beispiel eine Alarmfunktion, Leistungserfassung und genaue Aufgaben-/Projektfilter. Außerdem gibt es das aus Israel stammende Tool ausschließlich in englischer Sprache.[/su_tab] [/su_tabs]

    [su_expand]

    Fazit

    Projektmanagement-Tools gibt es unzählige – alle ein wenig ähnlich und doch mit unterschiedlichen Funktionen und Möglichkeiten. Es liegt an Dir, ein geeignetes für Dich persönlich auszuwählen. Dabei geht es nicht nur um die Frage: „Welches Tool ist am einfachsten zu bedienen?“, sondern „Was will ich damit machen?“.

    • Reicht Dir einfaches Aufgabenmanagement? Trello.
    • Willst Du komplexere Projekte planen und steuern? factro.
    • Brauchst Du mehr Freiraum, um ein Tool nach Deinen Vorstellungen zu erstellen? Smartsheet.
    • Ist Dir ein eigenes Nachrichtensystem wichtig? Asana.
    • Oder brauchst Du viele Verbindungen nach „außen“? monday</em.

    [/su_expand]

    [su_divider]

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024

    Fryd – Die Garten-App mit nachhaltigem Twist

    13. Juni 2024
    View 2 Comments

    2 Kommentare

    1. Blog für Studenten on 19. August 2019 15:32

      Schade, dass es noch kein API-Schnittstellen dazu gibt. Sind diese aber geplant?

      VG, Anna

      Reply
    2. Linda on 16. April 2021 15:21

      Guter Beitrag, das Thema ist auch sehr interessant im Zusammenhang mit dem Digital Workplace. Eine Integration dafür wäre praktisch.
      LG

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}