Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Neue Finanzierungswege für Gründer und Selbstständige
    Courtesy of Pixabay.com
    Magazin

    Neue Finanzierungswege für Gründer und Selbstständige

    By Social Startups Redaktion31. Mai 2021Updated:31. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Für viele Gründer und Start-ups stellt die Finanzierung der Unternehmung eine Herausforderung dar. Nicht nur die Startphase benötigt Kapital, auch später müssen Wachstums- und Investitionsphasen finanziert werden. Grundlage bildet hierfür der Kapitalplan. Je breiter dieser aufgestellt ist, desto unabhängiger ist das Start-up.

    Neben den herkömmlichen Kapitalgebern gibt es mittlerweile interessante Alternativen:

    Factoring – die flexible Rechnungsvorfinanzierung

    Factoring hat sich als Finanzierungsmöglichkeit im Mittelstand etabliert. Neuerdings ist die sogenannte Rechnungsvorfinanzierung auch für Gründer und Selbstständige verfügbar. Über den fortlaufenden Verkauf der Forderungen verfügt das Start-up planbar über Liquidität. Großer Vorteil: die Unabhängigkeit von der Zahlungsmoral der Kunden und den vereinbarten Zahlungszielen, denn der Factoring-Partner finanziert die Rechnung in der Regel innerhalb von zwei Tagen nach der Erstellung und Einreichung durch den Unternehmer vor. Weitere Entlastung wird durch die Übernahme des Debitorenmanagements und eines vollumfänglichen Ausfallschutzes erreicht. Dabei wächst diese bankenunabhängige Finanzierungsform flexibel mit. Bedingung: Finanziert werden können Dienstleistungen gegenüber gewerblichen Kunden. Mehr Infos dazu gibt es auch bei Rechnung48.

    Finetrading – innovative Einkaufsfinanzierung

    Über das Finetrading werden Waren und Güter für aktuelle und laufende Kundenprojekte vorfinanziert. Dabei ist das Start-up für die Verhandlung der Konditionen eigenständig verantwortlich. Erfolgt die Einigung mit dem Lieferanten, bestellt der Finetrading-Partner die Ware im Namen des jungen Unternehmers. Die Ware wird direkt an den Finetrading-Kunden ausgeliefert. Dieser kontrolliert den Wareneingang auf Vollständigkeit und Richtigkeit und gibt dementsprechend die Rückmeldung an den Finetrader. Passt alles, finanziert der Finanzierungspartner die Warenrechnung unmittelbar vor. Dadurch können Skonti und weitere Rabatte in Anspruch genommen werden und der Unternehmer hat zwischen 90 und 120 Tagen Zeit, seinerseits die Rechnung gegenüber dem Finetrader zu begleichen. Der Einsatz dieser Art der Einkaufsfinanzierung ist für Projektgeschäfte geeignet.

    Mikrokredit – der kleine Bruder des Bankkredits

    Nicht immer passen die Bedingungen für einen herkömmlichen Bankkredit zu den Bedürfnissen eines Start-ups. Mikrokredite können eine gute Alternative dazu darstellen, gerade wenn es sich um einen geringeren Kapitalbedarf handelt oder das junge Unternehmen nicht die Voraussetzungen erfüllt. Oftmals sind die Bedingungen für den Abschluss eines Mikrokredits erleichtert. In der Regel werden zwischen 100,00 und maximal 25.000 Euro vorfinanziert. Über das Deutsche Mikrofinanz Institut e.V., DMI können geeignete Finanzinstitute recherchiert werden.

    Crowdfunding – innovative Finanzierung über das Internet

    Crowdfunding an sich ist nichts Neues. Schwarmfinanzierungen gibt es schon lange. Eine moderne und innovative Form stellt das „Sammeln“ von Kapital über Online-Plattformen dar. Auf spezialisierten Websites wird das geplante Vorhaben ausführlich präsentiert. Die benötigten Finanzmittel werden über interessierte Kapitalgeber, meist mehrere Personen, zur Verfügung gestellt.

    Unternehmensbeteiligung – Partnerschaft auf Augenhöhe

    Sogenannte Venture Capital-Gesellschaften unterstützen junge Unternehmen über spezielle Fonds. Dabei investieren sie vornehmlich in Branchen mit technologieorientierten Geschäftsideen und werden im Rahmen eines festgelegten Zeitraums zum Miteigentümer der Unternehmung. Obwohl sie somit auch die Rechte und Pflichte übernehmen, handelt es sich dabei meist nicht um eine Mehrheitsbeteiligung. Vielmehr übernimmt der Finanzierungspartner eine beratende Rolle. Das junge Unternehmen kann von den fundierten Branchen- und Managementerfahrungen profitieren. In der Regel partizipieren Venture Capital-Gesellschaften vor allem in der Gründungsphase oder an der ersten Wachstumsphase des Startups.

    Start-up Finanzierung: Die Weichen auf Erfolg stellen

    Moderne und innovative Finanzierungsmöglichkeiten gestatten zunehmend eine größere Unabhängigkeit zu herkömmlichen Bankfinanzierungen. Gerade für Start-ups und Gründer wichtiger denn je. Empfehlenswert kann ein ergänzender Finanzierungsmix sein. Mit einer sinnvollen Finanzplanung sind die Weichen für eine erfolgreiche Unternehmenszukunft gestellt. Es gilt, frühzeitig Informationen einzuholen und abzuklären, welche Finanzierung zum eigenen Unternehmen passt. Wer sich unsicher ist, sollte Zeit in eine ausführliche Beratung investieren.

    Autoren:
    Matthias Bommer und Stefan Kempf

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}