Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung – Auszeichnung FAIRWANDLER-Preis
    Fairwandler-Preis 2021
    Moderator Tobi Kämmerer mit den essbaren Löffel des Kulero-Teams. Die Löffel fand er "sehr lecker". © Karl Kübel Stiftung
    Magazin

    Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung – Auszeichnung FAIRWANDLER-Preis

    By Social Startups Redaktion15. Juni 2021Updated:15. Juni 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Eine gerechtere Welt, in der Fairness, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zum Tragen kommen – setzen sich die fünf jungen Teams ein, die von der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie mit dem FAIRWANDLER-Preis 2021 ausgezeichnet wurden.

    So international wie Nidisi und die anderen Preisträger*innen denken, sich vernetzen und Lösungen anstreben, so international war auch die Preisverleihung im Livestream auf YouTube und Facebook. Mehr als 700 Zuschauer*innen aus Deutschland, Österreich, Indien, Nepal, den Philippinen, Äthiopien und Südafrika waren online dabei und konnten sich ein Bild von den tollen kreativen Projekten der Preisträger*innen machen.

    Umweltschutz und nachhaltiger Konsum im Fokus beim Fairwandler-Preis 2021

    Gleich drei der ausgezeichneten Projekte bieten innovative Lösungen zum Umweltschutz und nachhaltigen Konsum. Das Göttinger Start-up Kulero entwickelte z.B. essbares Besteck. Eine Idee – zum richtigen Zeitpunkt: Ab Juli ist Plastikgeschirr und -besteck EU-weit verboten. Dieses ökologische Konzept, das Plastikmüll erst gar nicht entstehen lässt, überzeugte die FAIRWANDLER-Jury direkt. Mittlerweile hat Kulero bereits über fünf Millionen Plastiklöffel ersetzt und sein Sortiment stetig erweitert.

    Auch Filmproduzent Marc Tort Bielefeld aus Berlin liegt die Umwelt am Herzen. Mit seinem Projekt Spatz in der Hand verzichtet er bewusst auf aufwendige Dreharbeiten. Statt extra eine Filmcrew nach Paris zu schicken, um die 100.000ste Aufnahme vom Eifelturm zu machen, nutzt Bielefeld vorhandene Ressourcen und recycelt bereits bestehendes Filmmaterial.

    Der Umgang mit Plastikmüll

    Doch was tun mit bereits existierendem Plastikmüll, der nicht recycelbar ist? Auch hier zeigt die Preisverleihung des Fairwandler-Preis 2021 eine Möglichkeit. So lautet die Lösung des in Nepal aktiven Vereins Nidisi. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut hat das Team um Fabien Matthias aus Berlin ein Verfahren vorangetrieben, das Plastikmüll zu hochwertigem Straßenbelag verarbeitet. Das spart Rohöl beim Straßenbau und reduziert den CO²-Ausstoß durch die wegfallende Müllverbrennung. Eine Teststrecke zeigt bereits: Die „grünen Straßen“ sind nicht nur günstig in der Herstellung, sondern auch extrem widerstandsfähig.

    Dem Team um Grace Alele von Bridging Gaps aus Konstanz brennt das Thema Diskriminierung unter den Nägeln. „Rassismus wird in Deutschland noch sehr unterschätzt“, sagte Grace Alele. Deshalb ist ihr wichtig, mit Bildungsarbeit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung und sozialer Ungerechtigkeit entschieden entgegenzutreten.

    Seenotrettung

    Auch drei Student*innen aus Halle (Saale), die sich das Thema zivile Seenotrettung auf die Fahnen geschrieben, können sich über einen FAIRWANDLER-Preis freuen. Friedrich Wördehoff und sein Team wollen nicht länger zusehen, wie vor Europas Küsten Zehntausende Flüchtlinge ertrinken. Gemeinsam mit den Organisationen Greenpeace und Seawatch haben sie Materialpakete und Handreichungen für kommerzielle Handelsschiffe zur Seenotrettung entwickelt – das Rescue Kit for Merchant Vessels – damit mehr Menschenleben gerettet werden.

    „Der FAIRWANDLER-Preis vereint alle Ideen, die unsere Stiftung vorwärts bringen möchte“, sagte Matthias Wilkes, Stiftungsratsvorsitzender der Karl Kübel Stiftung, bei der Preisverleihung. Der Preis richte sich an junge Menschen, „die weitsichtig und mit Unternehmergeist versuchen, die Welt zum Guten zu verändern. Gerade jetzt während der Corona-Krise macht die Power der FAIRWANDLER*innen Mut!“.

    Übertragen wurde die fünfte Preisverleihung des Fairwandler-Preis 2021 aus der Frankfurter jugend-kultur-kirche sankt peter, wo Moderator Tobi Kämmerer (HR3) den FAIRWANDLER*innen symbolisch die Awards überreichte, musikalisch begleitet von der FAIRWANDLER-Showband. Zusätzlich erhielt jede Initiative für die Weiterentwicklung ihres Projekts ein Preisgeld in Höhe von jeweils 2.500 Euro und praktische Unterstützung aus dem Ehrenamtlichen-Netzwerk des Preises.
    [su_divider]

    müllvermeidung news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    27. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}