Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Nachhaltiges Tourismusmanagement
    Magazin

    Nachhaltiges Tourismusmanagement

    By Christian Deiters10. August 2021Updated:10. August 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    [Sponsored Post, Anzeige]

    Nach Angaben der Welttourismusorganisation (UNWTO) handelt es sich bei der Tourismus-Branche um einen der am schnellsten wachsenden wirtschaftlichen Bereiche der vergangenen Jahrzehnte. Gleichzeitig wird der Tourismus-Sektor immer vielfältiger und bedarf einer stetigen Entwicklung. Wir klären das Warum, Was und Wie rund um den Studiengang “Nachhaltiges Tourismusmanagement”.

    Warum gibt es den Studiengang “Nachhaltiges Tourismusmanagement”?

    Inzwischen nimmt die Tourismusindustrie weltweit eine ähnlich wichtige Position ein wie die Nahrungsmittelindustrie, die Ölindustrie oder die Automobilindustrie. Insbesondere in Entwicklungsländern gewinnt der Tourismus kontinuierlich an Bedeutung – gilt er dort doch als eine der wichtigsten Einkommensquellen. Jedoch ist die Tourismus-Branche wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig auf lebendige Kulturen und eine funktionierende Umwelt angewiesen. Damit der Tourismus den zunehmenden Herausforderungen von Wachstum, Konkurrenz und begrenzten Ressourcen angemessen begegnen kann, bedarf es umsichtig handelnder und gut ausgebildeter Fachkräfte. Aus diesem Grund wurde der Masterstudiengang “Nachhaltiges Tourismusmanagement” entwickelt, mit dem der international anerkannte akademische Grad “Master of Arts” erreicht werden kann.

    Was sind die Inhalte des Studiums?

    Inhaltlich knüpft der Studiengang an den bestehenden betriebswirtschaftlich oder geographisch orientierten Tourismus-Bachelorstudiengängen an. Auch mit einem Bachelor-Abschluss in einem anderen planerischen, sozialwissenschaftlichen, umweltbezogenen oder geographischen Studienfach kann dieser Masterstudiengang gewählt werden. Das Studium selbst ist sehr anwendungsorientiert, basiert aber dennoch auf wissenschaftlichen Methoden. Das Fach vermittelt neben den erforderlichen Fach- und Methodenkenntnissen vor allem die Fähigkeit, nachhaltige Tourismus-Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Schwerpunktmäßig werden die strukturellen, landwirtschaftlichen und sozio-kulturellen Voraussetzungen und Grundlagen eines nachhaltigen Tourismus behandelt. Hierzu zählen Themen wie die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Tourismusindustrie und der nachhaltigen Unternehmensführung sowie die Nachhaltigkeit im Bereich Destinationsmanagement. Welche Rolle die Tourismusbranche für die nachhaltige Regionalentwicklung spielt, wird ebenfalls behandelt. Darüber hinaus zählen Themen wie Marketingmanagement, Online-Kommunikation und eMarketing zu den Inhalten des Studienfachs.

    Wie ist der Ablauf des Studiums?

    Wird der Studiengang in Form eines Vollzeit-Präsenzstudiums absolviert, dauert das Studium vier Semester. Das erste Fachsemester baut unmittelbar auf den entsprechenden Bachelor-Grundlagen auf und vertieft dort behandelten ökologischen und ökonomischen Grundlagen sowie Themen aus den Bereichen Marketing und Management. Das zweite Fachsemester verbindet diese theoretischen Inhalte mit praxisrelevanten Projekten und Problemstellungen. Praxisorientiert ist auch das dritte Fachsemester, denn dann müssen ein Praktikum in einem Unternehmen der Tourismusbranche sowie eine wissenschaftliche Projektarbeit absolviert werden. Das Anfertigen der Masterarbeit steht im Mittelpunkt des vierten Fachsemesters.

    Kann das Studium auch als Fernstudium absolviert werden?

    Bislang sind spezielle Studiengänge zum Thema “Nachhaltiger Tourismus” eher selten. Der Masterstudiengang “Nachhaltiges Tourismusmanagement” kann deutschlandweit beispielsweise an der Hochschule Eberswalde studiert werden. Als Fernstudium lässt sich dieses Fach derzeit noch nicht studieren. Allerdings gibt es am Fernstudienzentrum der IUBH die Möglichkeit, die Spezialisierung “Alternativer Tourismus” zu belegen.

     

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    Das myBuddy Festival 2023 geht in die zweite Runde

    17. Juli 2023

    GOOD – Die soziale Suchmaschine für Weltverbesserer

    29. Juni 2023

    KICKFAIR – Durch Fußball fit für die Zukunft

    15. Juni 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}