Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Nachhaltige Mobilitätskonzepte der Zukunft
    Copyright: http://www.bvoed.de
    Magazin

    Nachhaltige Mobilitätskonzepte der Zukunft

    By Michael Scheld25. September 2021Updated:25. September 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wie sieht eine nachhaltige Mobilität in Zukunft aus und mit welchen Bedingungen müssen sich Konzepte auseinandersetzen? Urbane Lebensräume gewinnen immer stärker an Attraktivität. Wachsende Städte gehen mit wachsendem Verkehr einher. Das Automobil an sich scheint nur eingeschränkt zukunftsfähig zu sein. Die Kraftstoffe, sei es Benzin oder Diesel kommen noch aus dem vorherigen Jahrhundert, gar Jahrtausend. Ihre Umweltverträglichkeit und somit der immer mehr in den Fokus rückende ökologische Faktor ist gleich Null. Das Thema Klimaschutz im Stadtverkehr findet zunehmend Beachtung. Welche nachhaltigen Mobilitätskonzepte der Zukunft gibt? Dieser Artikel soll einen kurzen Abriss dazu geben.

    Mobilität – ein Grundbedürfnis des Menschen

    Was beeinflusst den Verkehr? Verkehrsentstehung ist auf den zweiten Blick durchaus komplexer als im ersten Moment angenommen. Da wären objektive Merkmale der Personen wie Alter, Geschlecht, Stellung in der Gesellschaft, PKW-Zugang, ÖPNV Jahreskarte usw. Daneben stehen einige subjektive Einstellungen wie Lebensstil, Gewohnheiten, Flexibilität, Bequemlichkeit und viele mehr. Hinzu kommt das System mit seiner Infrastruktur, Auslastung, Beschränkungen sowie die Umwelt. All diese Faktoren nehmen Einfluss auf das was im Allgemeinen unter Mobilität verstanden wird.

    Die aktuelle Sachlage

    Mit welchen Faktoren muss sich eine nachhaltige Mobilität der Zukunft auseinandersetzen? Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung, Globalisierung und Zunahme internationaler Verflechtungen, staatliche Finanzknappheit, Klimawandel und Energieverknappung.

    Betrachten wir einige dieser Faktoren in Bezug auf heutige Städte. Überfüllte Straßen während der Hauptzeiten gehören ebenso dazu, wie genervte FahrerInnen. Der klassische Nahverkehr ist unflexibel und starr. Ein eigenes Auto ist teuer. Gerade viele junge Menschen entscheiden sich heute gegen einen eigenen Wagen – so die These. Die Parkplätze der Universitäten und TUs sind dennoch meist überfüllt.

    Doch wo liegt der richtige Weg? Die Nachhaltigkeit der Verkehrssysteme hängt auch von zukünftigen Investitionsbereitschaften und Finanzierungsmodellen ab. Gelder für die Finanzierung zum Ausbau der Infrastruktur sind knapp kalkuliert, die Kommunen sind überfordert und die Höhe der kommunalen Verkehrsausgaben wird unterschätzt.

    Hinzu kommen konkurrierende Kommunale Aufgaben (Schule, Gesundheit). Im Zuge der Reurbanisierung ist eine Umgestaltung der Städte notwendig, bei der es vor allem gilt die Potenziale des nicht motorisierten Verkehrs zu erschließen. Die Verkehrspolitik muss sich zudem an Klimaschutzzielen orientieren, effiziente Raumstrukturen schaffen und dabei den nicht motorisierten Verkehr ausbauen.

    Zu einer nachhaltigen Mobilität gehören zudem alternative Kraftstoffe die ökoeffizienter sind. Diese reduzieren die Emissionen von Treibhausgasen wie CO2 deutlich. Wasserstoff oder Erdgas verringern ebenso die Rußpartikelemissionen und sind praktisch schwefelfrei. Der Energieanteil dieser Kraftstoffe ist jedoch geringer als der, der herkömmlichen Kraftstoffe, was mit einer eingeschränkten Reichweite sowie höheren Kraftstoffkosten einhergeht (Wasserstoff).

    Ob Elektromobilität die Zukunft ist, wird sich herausstellen. Bei der Verwendung eines aktuellen deutschen Strommix liegt der CO2-Ausstoß eines E-Autos bei 100g CO2 pro KM. Wird der Strom aus erneuerbaren Energien bezogen liegt dieser gen Null. Elektro Autos sind nur ein Teil der Lösung. Bei Biotreibstoffen aus Palmöl, Weizen, Mais stellt sich ebenso die Frage der Klimafreundlichkeit und der Herkunft – Tank versus Teller oder auch Biokraftstoff versus Regenwald sind hier die Schlagworte.

    Welche Mobilitätskonzepte gibt es?

    Copyright: http://www.almagrafica.de/
    Copyright: www.almagrafica.de/

    Carsharing ist eine der Grundideen, sodass nicht jede Person ein eigenes Auto benötigt. Gut ausgebaut sind die Angebote aber zumeist nur in großen Städten. Innovative Apps, Buchen über das Smartphone und gesonderte Parkplätze für Carsharing PKW machen dieses Konzept attraktiver. Neben Carsharing gibt es Bahn-Sharing – die umweltfreundliche Mitfahrgelegenheit.

    Weiter gibt es Portale für Berufspendler. Diese stehen wohl erst am Anfang, wenn man sich den Berufsverkehr anschaut. Heutige Berufspendler fahren meist alleine in ihrem Auto. Viele tausend weitere Berufspendler fahren morgens und abends in die gleiche Richtung. Eines haben sie gemeinsam: Das Stehen im Stau. Wenn nur jede/r fünfte sein Auto stehen lassen würde und sich Fahrgemeinschaften bilden wären die Straßen und die Umwelt um 20 % entlastet. In jüngeren Gesellschaftsschichten werden Portale für Mitfahrgelegenheiten schon rege genutzt – allein weil nicht jeder ein Auto besitzt.

    Park and Ride (P+R) scheint zu kompliziert für die Nutzer. Es ist aber elementar Schnittstellen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern zu schaffen. Bahnhöfe mit bezahlbaren Parkplätzen, Anbindungen an S-Bahnen sowie Carsharing-Angebote oder Leihfahrräder.

    Der Ausbau für Fahrräder ist eines der sinnvollsten Konzepte für nachhaltigen Verkehr in der Stadt. Mit dem Fahrrad fahren ist schneller, billiger, gesünder und kann auch noch Spaß machen. Als Beispiel für eine gelungene Infrastruktur für Fahrräder kann die Stadt Münster genannt werden. Die sich selbst die „Fahrradhauptstadt“ nennt. Ebenso gehören Fahrradleihstationen zu einem sinnvollen Konzept der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung.

    Sobald der Weg länger wie 5 Kilometer wird, überlegen sich viele, ob Sie noch das Rad nehmen. Eine mögliche Lösung: E-Bikes für längere Strecken. Ein E-Bike verursacht nur etwa 5% des CO2-Ausstoßes eines E-Autos.

    Copyright: http://orf.at
    Copyright: orf.at

    Ein weiteres Konzept zur Entschlankung des Verkehrs ist die in China entwickelte Idee des Tunnelbusses. Solche und weitere kreative Konzepte werden benötigt, um eine zukunftsfähige und umweltverträgliche Mobilität zu gewährleisten.

    Alles in allem kommt es auch auf die Städte und Kommunen an, vorrangig jedoch auf die Endnutzer. Ein Umdenken muss stattfinden, die Umgestaltung vom Automobil für alle hin zu einem verbrauchsorientierten Mobilitätsverständnis.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Michael Scheld

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}