Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Was man nicht als soziale Innovation bezeichnen kann
    Magazin

    Was man nicht als soziale Innovation bezeichnen kann

    By Anton Nagatkin20. August 2021Updated:20. August 20212 Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wie ist das Verhältnis des sozialen Unternehmens zum kapitalistischen System? Vielleicht lässt sich in der Unterscheidung zwischen sozialer Innovation und Markt-Innovation eine Antwort finden.

    Es ist die Gretchenfrage für den Social Entrepreneur: Lässt sich in unserem kapitalistischen Umfeld etwas Positives für die Gesellschaft bewegen, und gleichzeitig damit Profit erwirtschaften? In welchem Verhältnis stehen soziales Engagement und Kapitalismus? Vielleicht kann die Unterscheidung zwischen sozialen Innovationen und Markt-Innovationen ein wenig Licht ins Dunkel dieser grundsätzlichen Frage bringen. Genau dies hat Daniel Goldberg in einem Blogbeitrag bei Stanford Social Innovation Review versucht.

    Der Wille zählt

    Zunächst ist es ja so, dass sich Gewinnabsicht und soziales Engagement nicht ausschließen. Besteht etwa ein Markt für eine soziale Dienstleistung oder ein Produkt, das hilft, soziale Probleme zu lösen, dann gebietet es die Logik des Kapitalismus dem Unternehmer, diese Marktlücke im Rahmen seiner Kompetenzen zu schließen und damit Geld zu verdienen. Weiterhin gibt es viele Bereiche unternehmerischen Handelns, in denen sich „etwas Gutes tun“ und Profit überschneiden – Effizienzsteigerung und damit Schonung von Ressourcen, das Anbieten von Gesundheits-Programmen für die eigenen Mitarbeiter oder die Stärkung der lokalen Lieferanten aus ländlichen Gebieten können als Beispiele genannt werden. Doch handelt es sich hierbei schon um soziales Unternehmertum? Hier wäre es vielleicht besser, von „Markt-Innovationen“ zu sprechen, handelt es sich doch schlicht um gute Unternehmenspolitik mit Blick auf die Bilanz, bei der „nebenbei“ etwas für die Gesellschaft getan wird.

    Anders sieht es freilich dort aus, wo Unternehmen aus sozialem Engagement heraus bewusst die klassischen Formen des Marktversagens auffangen und Produkte und Dienstleistungen anbieten, die nach kapitalistischer Logik nicht oder zu wenig rentabel sind. Diese könnte man als „soziale Innovationen“ bezeichnen – weite Teile des Non-Profit-Sektors fallen in diese Kategorie. Beispiele reichen von der Suppenküche für Obdachlose bis hin zu alternativen Filmfestivals. Besonders interessant sind jene Fälle, bei denen es durchaus um Gewinn geht, aber ein anderes Ziel im Vordergrund steht: etwa die Vorführung anspruchsvoller Filme im Falle des Filmfestivals. Hier wird Gewinn gemacht, aber ein kleinerer, als vielleicht möglich wäre – etwa durch Zeigen von Blockbustern. Somit ist entscheidend, welchem Ziel Priorität eingeräumt wird: der klassischen Gewinnmaximierung oder einem anderen Ziel.

    Vielleicht können wir so zwischen zwei Formen sozialen Unternehmertums unterscheiden: dem Fördern sozialer Ziele als Teil der Gewinnmaximierung und der bewussten Verfolgung sozialer Ziele auf Kosten der Gewinnmaximierung.

    Sicherlich lässt sich so der Knoten aus Widersprüchen und Überschneidungen zwischen freier Marktwirtschaft und sozialem Engagement nicht vollständig entwirren, zumindest aber liefert diese Unterscheidung eine Basis, über diese wichtigen Fragen nachzudenken.

    Lucien Koch von Koch & Konsorten berät etablierte Unternehmen sowie Start-ups in Sachen nachhaltige Kommunikation, Markenbildung und Content-Strategie.

    Interview news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024
    View 2 Comments

    2 Kommentare

    1. Basanta on 10. Oktober 2013 10:28

      Soziales Unternehmertum mit sozialer Innovation gleichzusetzen finde ich dann doch ziemlich plump: Die Idee, ein Gut oder eine Dienstleistung aus ideellen Gründen trotz niedrigerer Rendite anzubieten, ist an sich nicht sonderlich innovativ, oder?

      Reply
    2. Johannes on 16. Oktober 2013 14:08

      Ich denke, der Begriff „Innovation“ ist hier etwas unglücklich gewählt. „Absicht“ wäre vielleicht eindeutiger. Doch die Grundsatzfrage bleibt: Kann sich gutes Handeln (monetär) auszahlen und lohnen? Und ist es noch eine rein soziale Absicht, wenn manaruch einen Gewinn damit machen möchte (muss)?

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}