Leon Fellows und Felix Halder vom Bremer Bekleidungshandel „fairtragen“ haben sich einen Traum erfüllt: Ihre eigene Modekollektion mit dem Namen Le Renard. Die Kleidung wird fair, nachhaltig und ökologisch produziert. Es wird auf tierische Erzeugnisse verzichtet, daher ist die Mode von Le Renard zudem vegan.
Der Fuchs im Modelabel Le Renard
Le Renard bedeutet im französischen der Fuchs. Leon Fellows und Felix Halder haben dieses Tier bewusst als Namen für ihr Modelabel gewählt, weil der Fuchs für seine Schlauheit bekannt ist. Jedes Kleidungsstück von Le Renard beinhaltet daher ein schlaues Detail, wie z.B. eine besondere Naht oder ungewöhnlich gearbeitete Taschen.
Was zeichnet Le Renard aus?
Die Kleidung ist stilvoll, chic und zugleich sportlich. Ganz im Zeichen des Minimalismus können die Kleidungstücke zu vielen Anlässen und Gelegenheiten getragen werden. Es geht Le Renard nicht darum in Massen zu produzieren, sondern ausgewählte Kleidungsstücke zu verkaufen, die sich gut kombinieren lassen und zeitlos sind.
Dezente Farben verbinden sich mit einem schlichten, edlen Schnitt. Die ungewöhnlichen und raffinierten Details fallen erst beim zweiten Hinsehen auf: ausgefallene und bequeme Bündchen, spezielle Nähte oder auch Stoffhosen in Jeansoptik. Alle verarbeiteten Rohstoffe, wie Leinen und Baumwolle, sind aus zertifiziert biologischem Anbau. Die Stoffe sind GOTS-zertifiziert. Die beiden Bremer verzichten bewusst auf den Einsatz von tierischen Erzeugnissen, – produzieren somit vegane Kleidung. Hier treffen die beiden Modemacher auf einen Zeitgeist. Immer mehr Menschen reicht es nicht, sich nur bewusst zu ernähren. Viele Konsumenten wollen für ihre Kleidung kein Leid an Tieren dulden.
https://www.youtube.com/watch?v=zsqbPdIla4o
Soziale Verantwortung
Mit einer solchen Philosophie ist es fast schon selbstverständlich, dass Le Renard die eigene Region Rund um Bremen unterstützt. Das Design kommt aus Bremen. Die Näharbeiten werden in der näheren Umgebung ausgeführt und die Strickteile in Thüringen hergestellt. Ein bewusstes Kaufen und das Interesse an fairer Kleidung, die unter menschenwürdigen Bedingungen produziert wird, nimmt bei den Verbrauchern stetig zu. Bleibt nur zu hoffen, dass diese Entwicklung sich ausbreitet und nicht nur ein Trend wird.
Autorin: Natascha Grochowski
[su_divider]