Browsing: Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Fokus: Entdecke Lösungen und Innovationen in den Bereichen Konsum, Mobilität, Technologie, Finanzen und Umwelt – für eine zukunftsfähige Welt.
Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe „Nachhaltigkeit jetzt!“ stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen.
Wie es ist, spät abends oder nachts nach einem Barbesuch nach Hause zu gehen, kennt jeder. Und jeder ist auch schon einmal um diese Uhrzeit nicht unbedingt in Begleitung nach Hause gegangen. Viele fühlen sich in dieser Situation – besonders in bestimmten Gegenden – sehr unwohl und jedes kleine Geräusch wird für etwas gehalten, was es dann doch nicht ist. Das Heimwegtelefon soll in solchen Situationen Sicherheit bieten.
Heute möchten wir Euch mit „Cape Times“ Design aus Südafrika vorstellen und haben dazu Vanessa von Klitzing befragt. Geführt wurde das Interview von Natália Kassner.
Im Sozialkaufhaus Tisch und Teller kann jeder Gebrauchtmöbel, Haushaltsgeräte, Hausratsgegen-stände oder andere Sachen günstig kaufen oder bei Bedarf auch spenden. Doch das Sozialkaufhaus verkauft nicht nur Gegenstände, sondern engagiert sich ebenfalls für andere. In ihrer neuesten Aktion haben sie Fahrräder für Flüchtlinge gesammelt.
Der steigende Energie- und Wasserverbrauch wird die Menschheit vor große Probleme stellen, wenn sie nicht nachhaltiger mit ihren Ressourcen umgeht. Das Startup STOP THE WATER WHILE USING ME! verkauft Naturkosmetik und liefert eine Botschaft mit: Verschwendet im Bad kein Wasser! Zudem werden innovative Wasserprojekte unterstützt.
EcoCrowd ist die neue Crowdfunding-Plattform im nachhaltigen Bereich und folgt so dem im Moment boomenden Geschäftsfeld der Schwarmfinanzierung.
Einem Bienenvolk ein Zuhause geben, Honig ernten. Mitten in der Stadt. Auf dem Balkon, im Garten oder auf dem Dach. Mit der BienenBox ist das möglich. Um das urbane Zuhause für Bienen in Serie zu produzieren, läuft eine Crowdfundingkampagne.
Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit der Frage, wie ihre Lebensmittel hergestellt werden und unter welchen Bedingungen die Tiere dabei leben müssen. Dass die Hühner, dessen 10er Packung Eier für nicht einmal einen Euro verkauft werden, nicht glücklich sein können, kann der Kunde schon daran erkennen, dass ein Ei somit nicht einmal 10 Cent kostet. So lässt sich die Reihe der Tierquälerei für den Luxus der Menschen immer weiter aufzählen. Da ist es kein Wunder, dass immer mehr Menschen Vegetarier oder gar Veganer werden. Avesu möchte den Menschen, die sich vegan ernähren, auch die Möglichkeit bieten, sich vegan zu kleiden.
Pedius aus Italien ermöglicht mit ihrer gleichnamigen App Telefonate zwischen gehörlosen, schwerhörigen und hörenden Menschen. Dank einer Stimm- und Spracherkennungssoftware funktioniert Pedius ohne Gebärdensprachdolmetscher. Verfügbar ist Pedius bislang in Italien und Großbritannien.
„Libera Terra“ ist zwar kein Startup, aber ein Verbund, welcher aufgrund der sozialen Idee heute trotzdem Erwähnung finden sollte. 1995 gegründet, bewirtschaften die Mitglieder in Sizilien, Apulien, Kalabrien und Kampanien Land, welches von der Mafia befreit wurde und geben insbesondere jungen Menschen die Chance auf eine legale Arbeit.
Viele Smartphone-Besitzer nutzen Navigationsapps, um mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von A nach B zu gelangen. Doch diese Navigation ist meistens nur auf die Öffis beschränkt. Nicht so die von der Deutschen Bahn produzierte App Qixxit: Sie soll auf die Bedürfnisse des Nutzers eingehen und vereint deshalb viele Möglichkeiten des Transports.
Schnell wird in der heutigen Gesellschaft weggeschmissen, was nicht mehr benötigt wird. Was danach damit passiert, interessiert meist nicht. Die studierte Grafikdesignerin Katja Werner hingegen machte sich Gedanken darüber, was beispielsweise mit ausgedienten Fahrradschläuchen passiert. Dass dieser Stoff nur noch zum Verbrennen gut sein solle, wollte sie nicht akzeptieren. Und so fing sie an aus den Schläuchen verschiedene Taschen herzustellen. Mittlerweile verkauft sie diese unter dem Namen K.W.D. (dies steht für Katja Werner Design) in ihrem Shop in Berlin.
Die Schweizerische Crowdfunding-Plattform WeMakeIt hat sich mit ihren Projekten besonders auf kreative und kulturelle Projekte spezialisiert. Sie ist die größte Crowdfundingplattform dieser Art in der Schweiz und hat schon in kurzer Zeit große Erfolge verzeichnet.
Ein Team, eine lange Reise, ein Ziel – die Social Entrepreneurs von Guts For Change trampen von Berlin nach Indien. Mit dieser Aktion wollen sie Spenden für ein soziales Projekt sammeln und auf die weltweit prekäre Sanitärversorgung aufmerksam machen. Einen Film über das Projekt („Hitching A Ride“) wird es auch geben.
Zwar wurde schon in den 80er darüber nachgedacht, aber noch nie war das Thema der CO2-Emission so präsent wie zur heutigen Zeit. Deutschland hat sich beispielsweise das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2020 den Klimagasausstoß um 30 Prozent zum Jahr 1990 zu senken. Und dies kann nur erreicht werden, wenn alle an einem Strang ziehen. Auch die Musikindustrie. Die Green Music Initiative soll dabei helfen.
Nature Cup möchten die Kaffee- und Kuchenliebhaberin Susanne Bollmann und der aus einer Gastronomenfamilie stammende Betriebswirt Jan Maack in Köln das erste grüne Upcycling-Café Deutschlands eröffnen. Hier soll Genuss auf Nachhaltigkeit treffen.
PURE Social Enterprise ist ein britisches Sozialunternehmen, das natürliche Nahrungsergänzungsprodukte wie Spirulina, Weizengras oder Niem vertreibt und ausgesuchte soziale Projekte aus der Region der Hersteller unterstützt.
Compuritas steht für sozial und ökologisch nachhaltige IT. Vor rund fünf Jahren hat sich das Unternehmen mit Sitz in Graz gegründet. Seitdem hat sich einiges getan: diesen Sommer ging der Compuritas Webshop online.