Browsing: Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Fokus: Entdecke Lösungen und Innovationen in den Bereichen Konsum, Mobilität, Technologie, Finanzen und Umwelt – für eine zukunftsfähige Welt.
Im Rahmen der Workshop-Reihe zur Berufsorientierung PerLe bekamen Studenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Möglichkeit, Sozialunternehmer/-innen mit eigenen Ideen zur Lösung gesellschaftlicher und unternehmerischer Herausforderungen zu unterstützen.
Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Windkraftkunst im Kornfeld an der Reihe.
Der Einsatz von Green It ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Firmenstrategie. Stromverbrauch, Co2-Emissionen, Rohstoffe und Elektromüll sind einige der Gründe, um sich mit Green IT auseinanderzusetzen. Dabei können sich Start Ups wie auch kleine und mittelständische Unternehmen von IT-Dienstleistern wie der kaneo GmbH aus Lüneburg Unterstützung holen.
Mit seinem zukunftsweisenden Projekt The Ocean Cleanup will ein junger Niederländer die Weltmeere vom Plastikmüll befreien. Hierzu hat er eine Plastiksammelstation entworfen, die im Ozean verankert werden und unter Ausnutzung der Meeresströmung über Jahre hinweg den Plastikmüll einsammeln soll.
Es war der 16. April 2015, 15 Uhr – gut 70 Zuschauer, Jurymitglieder und Pitcher sind im Social Impact Lab Frankfurt versammelt, um die neue Kohorte 5 der Social Impact Start Stipendiaten auszuwählen. Drei Stunden später hat sich die Jury entschieden und nimmt mit acht neuen Teams die bisher größte Kohorte Frankfurts auf. Social Impact konnte bislang über 200 Teams in den verschiedenen Social Startups-Programmen Gründungsunterstützung bieten.
Deutschlandweit gibt es bereits seit etlichen Jahren eine Vielzahl von Altkleidercontainern vorzufinden. Doch was passiert eigentlich mit der Kleiderspende heutzutage? Was hat sich seit der großen Kritik über die Weiterverarbeitung von gespendeter Kleidung für Bedürftige verändert? Und was für Alternativen zur Altkleider-Spende gibt es eigentlich in Deutschland?
Wer spendet hat Ansprüche: Nachverfolgbar sollen die Spenden sein, aber bitte ohne dadurch Geld in der Verwaltung hängen zu lassen. Sie sollen nachhaltig wirken, aber bitte schnell Wirkung erzielen. Einfach soll das Spenden sein, aber bitte der Lösung komplexer Probleme dienen. „Richtig“, finden die Macher von ShareTheMeal und treten an, um mit ihrer App diese Ansprüche zu erfüllen.
Charity GamesLAB ist ein Entwickler mobiler Spiele, der Spielspaß mit dem guten Zweck vereint. Ziel ist es, die Kraft des App-Marktes hierfür kreativ zu nutzen.
„WeGreen“ – wir berichteten bereits über das Unternehmen – hat ein neues Projekt gestartet. Die Nachhaltigkeitsampel soll jetzt auch als Browser-Add-on für die größten Onlineshops zur Verfügung stehen.
Your Little Planet! ist ein Gesellschaftsspiel, das spielerisch Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung aufgreift.
2014 gründete Cornelia Bohnen mit „Kindskopf Berlin“ ein Scherenschnitt-Unternehmen, welches in nachhaltiger Art und Weise Abbildungen unserer Köpfe auf Wohntextilien und Accessoires bringt.
Gammelfleisch-Skandale, Intransparenz und schlechte Ökobilanzen lassen das Interesse der Kunden an frischen und regionalen Produkten stetig steigen. Wer frische Lebensmittel aus der Münchner Umgebung sucht, kann sie bequem über das Online-Portal Regionalmarkt bestellen. Was man sonst nur auf einem Bauernmarkt bekommt, gibt’s jetzt per Mausklick direkt nach Hause geliefert.
Wir berichteten bereits Anfang 2014 über das Unternehmen „Mein Rheda-Wiedenbrück“. Heute stehen die Zeichen auf Expansion und damit wird die App auch für Nicht-Rheda-Wiedenbrücker interessant.
Aktuell kann man bei dem Werkstatt N-Publikumspreis für seinen Liebling abstimmen. Nominiert beispielsweise social startups wie EcoCrowd und bettervest
Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Beispielsweise in der Politik, bei Verbrauchern und in der Wirtschaft. Doch auch wenn viele Unternehmen von der Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens überzeugt sind, steckt die Umsetzung in der Praxis oftmals noch in den Kinderschuhen. Das Nachhaltigkeitshandbuch, das in Serie auf dem Blog nachhaltig-sein.info erscheint, soll Abhilfe schaffen und darüber informieren, wie nachhaltige Prozesse in den unternehmerischen Alltag eingebunden werden können.
Getreu dem Motto „Faul sein und Gutes tun“ verbindet das Projekt „SozialePost“ den traditionellen Postversand mit digitalem Komfort und gesellschaftlichem Engagement. Durch das Projekt sollen Unternehmen und Privatpersonen Briefe bequem und ohne den lästigen Aufwand verschicken können und gleichzeitig Menschen mit Behinderung ein sicherer und lukrativer Arbeitsplatz geboten werden. Gegründet wurde das Projekt 2015.
Die HELDEN aus HOLZ haben einen hohen Anspruch an Kinderspielzeug: Spielzeug soll nicht nur aus Holz, sondern qualitativ hochwertig, reparierbar,…
Anfang März ging mit „www.iamgreen.at“ Österreichs erste grüne Gutscheinplattform online. Mit gezielten Gutscheinaktionen soll noch mehr Menschen ein nachhaltiger Lebensstil ermöglicht werden.