Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»„Gutes Beispiel“ – Die Gewinner des bayrischen Wettbewerbs 2018
    Gutes Beispiel 2018
    © BR
    Magazin

    „Gutes Beispiel“ – Die Gewinner des bayrischen Wettbewerbs 2018

    By Tamara Schiek7. Juni 2021Updated:7. Juni 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Zum dritten Mal wurden in diesem Jahr beim Wettbewerb Gutes Beispiel fünf regionale Projekte, die zur nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen, vom bayrische Radiosender Bayern 2 ausgezeichnet.

    Seit 2016 veranstaltet Bayern 2, das Kultur- und Informationsradio des Bayerischen Rundfunks, den Wettbewerb Gutes Beispiel. Prämiert werden dabei Startups, Vereine, Bürgerinitiativen, Sozialunternehmen, und Einzelpersonen, die sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen. Die einzige Teilnahmebedingung: das Projekt muss schwerpunktmäßig von Bayern aus organisiert werden.

    Die Jury bestand in diesem Jahr aus dem CSU-Politiker Alois Glück, der Schauspielerin Uschi Glas, der bayrische Sängerin Claudia Koreck, Erwin Stahl von der BonVenture GmbH, sowie Vertretern von der Sparda-Bank München, der Hofpfisterei und von Bayern 2. Aus 444 Bewerbungen wählten sie fünf Finalisten aus. Anschließend stimmten die Zuhörer von Bayern 2 über diese ab und kürten so das „Gute Beispiel 2018“. Das Preisgeld reichte von 7.500 Euro für den ersten bis 2.000 Euro für den fünften Platz. Am 18. April 2018 wurden die diesjährigen Gewinner im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks in München prämiert.

    Die guten Beispiele 2018

    Platz 1: Projekt “Rettet den Hirsch“

    Nein, hier geht es nicht darum ein Tier zu retten, sondern einen Gasthof. In Vorderburg im Allgäu musste die einzige Gaststätte im Dorf schließen – wie in vielen anderen Dörfern auch. Doch die Bewohner wollten das nicht hinnehmen. Kurzentschlossen stellten sie einen Finanzierungsplan auf, sammelten Geld und kauften den „Hirsch“. Anschließend renovierte die Dorfgemeinschaft gemeinsam das alte Gebäude und bauten es um. Der neue alte Dorfmittelpunkt ist nun Gasthaus, Schützenkeller und Dorfladen in einem.

    Platz 2: Khala – Faire Kleidung aus Malawi

    Seit der Gründung in 2017 verkauft das Münchner Modelabel Khala Kleidung aus traditionellen, farbenfrohen Chitenje-Stoffen aus Malawi. Nicht nur die Stoffe sind aus Malawi, auch die Produktion findet dort statt. Und zwar unter fairen Bedingungen: Die Arbeiter erhalten ein gerechtes und existenzsicherndes Einkommen sowie eine Krankenversicherung. Dadurch sollen nicht nur neue Arbeitsplätze in Malawi geschaffen, dem ausbeuterischen System in der Textilbranche entgegengewirkt und die malawische Wirtschaft unterstützt werden, sondern auch kultureller Austausch zwischen der deutschen und der malwischen Kulturen geschaffen werden.

    Platz 3: WOHN:SINN – Die Plattform für inklusives Wohnen

    WOHN:SINN ist eine online Plattform für inklusive Wohngemeinschaften. In inklusiven WGs wohnen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen – ganz normal. Um diese Art des Wohnens bekannter zu machen und zu verstärken gibt es auf dem Webseite von WOHN:SINN eine online WG-Börse, wo inklusive Wohngemeinschaften gesucht, freie Zimmer angeboten und neue WGs gegründet werden können. Außerdem werden Vorträge, Workshops und Beratung rund um das Thema angeboten.

    Platz 4: Lernwerkstatt Halle 36 – Handwerkskurse für Geflüchtete

    Die ehemalige Bayernkaserne in München dient sowohl als Erstaufnahmeeinrichtung als auch als Gemeinschaftsunterkunft. Als vor drei Jahren Handwerksfirmen, die dort täglich arbeiteten, die Langweile der Bewohner bemerkten, kam ihnen die Idee, Handwerkskurse anzubieten – und zwar in Halle 36 der alten Bayernkaserne. In vierwöchigen Handwerkskursen lernen die Geflüchteten nun aus Holz Gegenstände herzustellen. Anschließend kann bei Interesse in die Berufe Elektrotechnik und Sanitär geschnuppert werden. So wird nicht nur Langeweile verringert, sondern eventuell auch das Fachkräftemangel im Handwerk.

    Platz 5: Das Antiradikalisierungsprojekt des Global Elternvereins

    Um ihren Kinder einen kritischen Umgang mit den Medien beizubringen und sie gegen Radikalisierung und Rassismus zu stärken, etablierte die 2004 gegründete Elterninitiative „Global Elternverein“ aus Nürnberg ein Antiradikalisierungsprojekt. Neben dem Kennenlernen anderer Kulturen durch Besuche von Moscheen, Kirchen und Synagogen, sowie dem gemeinsamen Feiern religiöser Feste steht vor allem eines im Mittelpunkt: die Arbeit am Computer. Da radikale Gruppen heutzutage vor allem sozialen Netzwerken zur Stimmungsmache und Rekrutierung nutzen, lernen die Schüler kritisch mit vermeintlichen Fakten aus dem Netz und den eigenen Daten umzugehen.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag für Ernährungstherapien

    30. Juni 2022

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag für Ernährungstherapien

    30. Juni 2022

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}