Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»GOOD wear bietet neun Kategorien in Sachen nachhaltiger Kleidung
    © Good Wear
    Magazin

    GOOD wear bietet neun Kategorien in Sachen nachhaltiger Kleidung

    By Michael Scheld15. Mai 2021Updated:15. Mai 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Ein weiterer Akteur auf der Bühne der nachhaltigen Kleidung ist GOOD wear. Eine schlichte Seite, die viel bietet. Von Kleidung für Frauen, Männern und Kinder, bei GOOD wear als Junior bezeichnet, gibt es noch Accesoires und vor allem nachhaltige Kleidung von EarthPositive.

    Basics und Bedruckung

    Das Sortiment platzt nicht aus allen Nähten und GOOD wear ist ein reiner Online Shop, bietet aber eine Handvoll spannender Ansätze und Ideen. Grundsätzlich bedient GOOD wear erstmal den Grundbedarf an T-Shrits. Basic T-Shirts, Polos, Longsleeves sowie Pullover und Hoodies. Auch von den Variationen, ob nun Damen- oder Herrenschnitt, unisex oder boyfriend-Style, bietet GOOD wear eine Vielzahl an Auswahl. Die verschiedene Kleidung ist mit den bekannten Siegeln, mit denen gewissen soziale Standards und nachhaltiges Handeln gesichert werden, zertifiziert. Darunter das G.O.T.S, Fear Wear Foundation oder dem Fairtrade Siegel.

    Aber GOOD Wear bietet nicht nur verschiedene Basics und Kleidung an. Es besteht auch die Möglichkeit T-Shirts, ein Polo oder sogar ein Hemd, zu bedrucken. Ob nun Vereins-Logo oder Firmen-Logo – GOOD wear bietet hochwertige Bedruckung und Bestickung nach individuellen Anforderungen. Bei der Bedruckung von T-Shirts und anderer Kleidung musstest Du eine ganze Zeit lang auf konventionelle Anbieter zurück greifen.

    Neun Kategorien zur Orientierung

    Nicht jedem Kunden, ist der gleiche Aspekt bei nachhaltiger Kleidung wichtig. Die einen wünschen sich besonders eine Zertifizierung durch das Fairtrade Logo, wiederum anderen ist es wichtig, dass ihre Kleidung vegan ist. Genau um dort eine Orientierung zu bieten, hat GOOD wear neun Kategorien entwickelt. Zum einen „ecological“: bei diesen Produkten wird so weit es geht der ökologische Fußabdruck reduziert. Dabei sollen vor allem wertvolle Ressourcen wie Wasser, Luft und auch der Boden geschützt und nicht mit umweltschädlichen Stoffen belastet werden. Wasser und Energie werden sparsam verwendet und nachhaltig erzeugt bzw. gewonnen. In der Kategorie „Fair Trade“ liegt der Fokus auf der Wertschöpfung entlang der Produktionskette. Ob nun in Eigeninitiative oder mit bekannten Zertifikaten ist dabei nicht entscheidend. Für eine weitere Kategorie identifiziert GOOD wear Produkte, bei denen ausschließlich nur natürliche Materialien aus biologischem Anbau verwendet werden und nennt diese organic.

    Kleine Betriebe sollen mit den Kategorien ebenfalls unterstützt werden

    Tierwohl und Produkte die bewusst auf alle tierischen Materialien verzichten werden sind in der Kategorie vegan zu finden. Eine spannende Einordnung, die wahrscheinlich nicht so oft genannt wird, wenn es um nachhaltige Kleidung geht ist „hand made“. Hier finden sich Produkte, wo jedes einzelne ein echtes Unikat ist. Traditionelle Handwerkskunst und althergebrachte Techniken sorgen dafür, dass die Produkte einzigartig sind. Die Verwendung von lokalen Materialien schont Ressourcen und viele kleine Betriebe können somit ihre Existenz, auch in strukturschwachen Regionen, sichern. In dieser Kategorie ist eine weitere enthalten: Local-Production. Auch hier liegt der Fokus auf lokaler Produktion mit lokalen Materialien. Eine wirklich spannende Kategorie ist „Cycle Economy“. Recycling und Upcycling sorgt für eine Reduzierung von Müll. Das Cradle-to-Cradle Prinzip gar für eine vollständige Vermeidung von Müll schon beim Design. Auch Produkte mit einem gesellschaftlichen (Mehr-)Wert finden eine eigene Kategorie: social impact. Dort wird gezielt die Integration von Benachteiligten Gruppen gefördert oder die Lebensbedingungen der Mitarbeiter nachhaltig verbessert. Die letzte Kategorie, wobei diese nicht weniger wertvoll ist, ist „certified“. Darunter finden sich alle Marken, die nach strikten Regeln ausgewählter Zertifikate handeln und so gewisse Standards, sei es eine ökologische Produktion oder faire Arbeitsbedingungen, halten.

    Wie geht es bei GOOD wear weiter?

    GOOD wear bietet allerhand, Kategorien, um auszuwählen, was einem bei nachhaltiger Kleidung wichtig ist, verschiedene Basic Kleidung und den Service, das eigene Logo auf ein T-Shirt drucken zu lassen. Es wird spannend zu beobachten, wie sich GOOD wear weiterentwickelt und ob es demnächst auch möglich sein wird Hoodies oder andere Kleidungsstücke bedrucken zu lassen. Nachhaltige Pullover für den Schulabschluss würden wohl genau die Jugendlichen ansprechen, die sich bei den #fridaysforfuture engagieren.
    [su_divider]
    Hier geht es zu: Überblick Themenwoche, Warum nachhaltige Kleidung?, erlich textil, GOOD wear, Hessnatur

    portrait vegan
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Michael Scheld

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Wo sind all die Vögel hin?

    21. November 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}