Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Foodfighter-School: Das ABC der Lebensmittelwertschätzung
    Magazin

    Foodfighter-School: Das ABC der Lebensmittelwertschätzung

    By Christian Deiters3. Mai 2021Updated:3. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Foodfighter-School an der Reihe.

    Hallo, könntet Ihr Euch und euer Projekt kurz vorstellen?

    Die Foodfighter-School-DVD ist ein Kochkurs von Koch Michael Schieferstein für Kinder und Jugendliche mit dem Schwerpunkt nachhaltiges, gesundes Kochen, basierend auf regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Michael Schieferstein ist Profi-Koch und als Foodfighter engagiert. D.h. er engagiert sich besonders im Kampf gegen die gigantische Lebensmittelvernichtung in Deutschland. Sein Schulprojekt „Das ABC der Lebensmittelwertschätzung“ – ein wöchentlicher Kochunterricht an einer Mainzer Schule, den er ehrenamtlich durchführt – soll mit Hilfe dieser 4-tlg.-DVD-Reihe allen zur Verfügung stehen, die mit Kindern kochen wollen. Der Inhalt ist so aufbereitet, dass andere Schulen damit auch einen Kochunterricht durchführen können, der sich in den Lehrplan integrieren lässt.

    Wann kam Euch die Idee für das Projekt?

    Aufgrund des Erfolges des Mainzer Schulprojekts „ABC der Lebensmittelwertschätzung“ bekam Michael Schieferstein viele Anfragen von anderen Schulen. Da er diesen Anfragen unmöglich nachkommen kann und viele Schulen letztlich auch kein Geld für ein Honorar haben, hatten wir die Idee, den hochwertigen Inhalt per DVD und Begleitmaterialien zur Verfügung zu stellen. So können Lehrer auch ohne große Vorkenntnisse diesen wertvollen Unterricht selbst durchführen. Außerdem ist dieser ungewöhnliche Ansatz auch eine Bereicherung für Familien und Jugendgruppen.

    Worin genau besteht die soziale Komponente des Projekts?

    Die Kinder lernen nachhaltiges und gesundes Kochen. Wertschätzend mit Lebensmitteln umzugehen, bedeutet ganz praktisch beim Kochen so viel wie möglich zu verwerten und damit so wenig wie möglich Abfälle entstehen. Hier besteht ein enormes- Potential, bei Jugendlichen ein Umdenken und eine Sensibilisierung in ihrem Umgang mit Essen zu erreichen. Vor allem auch weil sie feststellen, dass es sehr viel besser schmeckt, als die Fertigpackung aus dem Supermarkt. Außerdem hilft es ihnen, selbst bei knapper Kasse, sich gesund und hochwertig zu ernähren.

    Was ist die derzeit größte Herausforderung für Euch?

    Das Schulprojekt „Das ABC der Lebensmittelwertschätzung“ bekommt immer viel Anerkennung von der Politik bis hin zum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Aber leider bleibt es bis jetzt immer bei Lippenbekenntnissen, aber jegliche finanzielle Unterstützung bleibt aus. Im Gegenteil, die Ideen werden z.T. sogar von Landesministerien geklaut und in pressewirksamen Einzel-Veranstaltungen mit Starköchen präsentiert. Das sieht zumindest in der Presse sehr gut aus, hat aber nichts mit Nachhaltigkeit zu tun. Wichtig ist, diesen Stoff als regelmäßigen Unterricht durchzuführen. Jetzt hoffen wir eben, diese DVD-Produktion mit Unterstützern aus der Crowd finanzieren zu können.

    Warum habt Ihr Euch für Crowdfunding auf EcoCrowd entschieden und was erwartet Ihr Euch davon?

    Wir hoffen, durch das Crowdfunding, die DVD-Produktion wenigstens anschieben zu können. Evtl. finden wir dann weitere Partner und Sponsoren. Die neue EcoCrowd-Plattform schien uns sehr geeignet, weil es dort explizit um Projekte mit Nachhaltigkeitsanspruch geht und das Zielpublikum der Deutschen Umweltstiftung sich hoffentlich mit unserem Anliegen identifizieren kann.

    Wofür soll die Funding-Summe verwendet werden?

    Die Foodfighter-School ist in vier Einheiten, vier Jahreszeiten, eingeteilt. Mit der ersten Funding-Summe können wir die Lektionen für die erste Jahreszeit für die DVD produzieren, sowie das entsprechende Begleitmaterial für Schüler und Lehrer. Das Budget ist sehr knapp bemessen, aber wir würden es schaffen.

    Mit wem würdest Du gerne mal mittagessen gehen?

    Am besten mit dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, und der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Da gäbe es jede Menge Gesprächsstoff. Und hoffentlich auch ein gutes Essen!

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag für Ernährungstherapien

    30. Juni 2022

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag für Ernährungstherapien

    30. Juni 2022

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}