Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Erster KistenKrämer eröffnet in Nordrhein-Westfalen
    © Kistenkrämer
    Magazin

    Erster KistenKrämer eröffnet in Nordrhein-Westfalen

    By Social Startups Redaktion9. September 2021Updated:9. September 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    In Lüerdissen, einem Ortsteil von Lemgo in Nordrhein-Westfalen mit knapp 800 Einwohnern, eröffnet am 28. August 2021 der erste KistenKrämer Deutschlands unter der Leitung von Ralf Kersting. Beim KistenKrämer handelt es sich um ein Franchise-Konzept mit dem Ziel, die ländliche Nahversorgung mithilfe moderner Selbstbedienungsshops zu stärken und auf rund 15 m2 Fläche ein Komplettsortiment mit gut 450 unterschiedlichen Produkten zum bequemen Einkauf im Ort zur Verfügung zu stellen.

    Mit der Eröffnung in Nordrhein-Westfalen wurde der erste Meilenstein des noch jungen Unternehmens KistenKrämer gesetzt. Expansionswillen und -kraft sind ausreichend vorhanden, sodass es nicht beim Shop von Ralf Kersting bleiben wird. Weitere Standorte in Deutschland befinden sich in der Planungsendphase und werden in Kürze eröffnen.

    „Ich wollte wieder einen Dorfladen in meinem Heimatort, der möglichst zentral für Lüerdissen Dorf, Luherheide und Luhe in Lüerdisser Bruch liegt“, begründet Ralf Kersting die Entscheidung für den ersten KistenKrämer-Standort in Deutschland und fährt fort: „Ich bin sicher, dass das Konzept sich nicht nur sehr gut in unseren lippischen Dörfern umsetzen lässt – die Nahversorgung auf dem Land ist überall ein großes Thema. Landbewohnerinnen und Landbewohner sehnen sich nach kurzen Wegen zum nächsten Laden. Hinzu kommt, dass Lebensmittelsicherheit ein immer bedeutenderes Thema wird. Die Menschen sehen es als wichtigen Moment, dass ‚ihre‘ Bäuerinnen und Bauern fair bezahlt werden, um auch zukünftig für gute Lebensmittel sorgen zu können. Und nicht zuletzt erkennen die Menschen weite Wege als zeitraubend, anstrengend und problematisch für unser Klima. Sie freuen sich auf Nahversorgung.“ Der gelernte Industriekaufmann und Betriebswirt hat im KistenKrämer-Konzept vom ersten Gespräch an mit Christoph Mayer, Geschäftsführer von KistenKrämer, ein großes Potenzial gesehen. „Es ist ein stimmiges und solides Konzept mit einem so gut ausgearbeiteten Geschäftsplan, dass ich plane, in den kommenden drei Jahren zwölf Shops zu eröffnen“, skizziert Kersting bereits bei der Eröffnung des ersten Standorts seine unternehmerische Vision.

    Der Mann hinter dem ersten KistenKrämer

    Ralf Kersting ist ein Macher durch und durch sowie Politiker, der sein Wahlversprechen mit dem KistenKrämer im Kreis Lippe persönlich umsetzt. Ralf Kersting engagiert sich seit 2016 in der Lemgoer Kommunalpolitik. Als er sich 2020 bei der Kommunalwahl um den Wahlbezirk Lüerdissen-Luherheide beworben hat, definierte er als Wahlkampfaussage das Ziel, einen Dorfladen für Lüerdissen zu etablieren und damit die Nahversorgung für die Dorfbewohnerinnen und -bewohner deutlich zu verbessern. Nachdem ihn verschiedene andere Ideen und Programme in der Umsetzung nicht überzeugt hatten, stieß er auf das österreichische Konzept, das seit einem Jahr erfolgreich im Nachbarland Österreich Shop um Shop hinzugewinnt. „Ich suchte im Internet nach dem Konzept, las mich ein und konnte auch meine Frau schnell überzeugen. Daher habe ich nicht lange gezögert und Kontakt mit Christoph Mayer aufgenommen. Wenige Tage später hatten wir das erste Team-Meeting und ich war schnell von der gesamten Unternehmensphilosophie und dem Geschäftskonzept überzeugt.“

    Gelebte Vision der erfolgreichen Nahversorgung in der Region

    Mit jedem KistenKrämer-Standort wird die Nahversorgung in der Region verbessert und durch die kurzen Lieferketten von der regionalen Erzeugung zum Verkauf im KistenKrämer zudem die Umweltsituation positiv beeinflusst werden. Ziel ist es, die ländliche Nahversorgung mithilfe moderner Selbstbedienungsshops zu stärken und auf rund 15 m2 Fläche gut 450 unterschiedliche Produkte zum bequemen Einkauf im Ort zur Verfügung zu stellen. Bei der Kiste handelt es sich um einen Verkaufsladen, der unkompliziert aufgestellt und flexibel versetzt werden kann. Dank kontaktloser Selbstbedienung wird ein flexibles Einkaufen ermöglicht. Die Artikel werden nach dem Einkauf selbst an der Kasse gescannt und mit Karte oder bar bezahlt. Der Innen- und Außenbereich des Shops wird videoüberwacht.

    Das Sortiment beinhaltet immer mehr als ein Hofladen, es stellt einen Mix von regionalen Produkten und Waren des täglichen Bedarfs dar. Mindestens 50 Prozent der angebotenen Waren müssen von regionalen Unternehmen stammen, der Rest wird vom Großhandel bezogen. Mit diesen Vorgaben hat sich Kersting an die Planung seines Sortiments gemacht: „Ich plane ein möglichst breites Sortiment. Neben täglich frischen Backwaren ortsansässiger, handwerklich geprägter Bäckereien sowie Fleisch- und Wurstwaren aus möglichst guter Haltungsform sollen auch Gemüse und Obst von Betrieben aus der näheren Umgebung kommen, heimisch und saisonal. Ich achte zudem auf eine große Angebotsvielfalt veganer Produkte von Lebensmitteln bis zur Seife von einer regionalen Manufaktur. Gleichzeitig möchte ich die grundlegenden Dinge des täglichen Bedarfs bereitstellen. Denn jeder Kilometer, der nicht mit dem Auto zurückgelegt wird, weil man beispielsweise gerade noch Salz zum Kochen braucht, zählt.“

    Unterstützender Rückenwind von der Gemeinde

    Der KistenKrämer wird als Franchise-System zwischen dem Unternehmen und den Franchisenehmerinnen und Franchisenehmern angeboten (inklusive Kassen- sowie Bestellsystem, Beratung und Betreuung). Diese können auf die umfangreiche Praxiserfahrung des österreichischen Mutterunternehmens zurückgreifen. Es profitieren nicht nur die Betreibenden und lokale Herstellerinnen und Hersteller, sondern auch die Gemeinden. Das Engagement und die Begeisterung einer Franchisenehmerin beziehungsweise eines Franchisenehmers können aber nur dann auf fruchtbaren Boden fallen, wenn die Unterstützung auch vonseiten der Gemeinde sichergestellt ist. Nur mit einem zentralen Standort im Dorf kann das ehrgeizige Projekt vom Start an erfolgreich umgesetzt werden. Ralf Kersting hat genau diese positive Resonanz vom zuständigen Bürgermeister in Lemgo erfahren. „Als ich dem Bürgermeister von meinem Projekt berichtete, war er sofort begeistert. Sehr schnell haben wir einen Termin gefunden, bei dem ich ihm zusammen mit Christoph Mayer die Pläne vorgestellt und wir einen geeigneten Standort gesucht und gefunden haben“, freut sich Kersting über die lokale Unterstützung. Schnell hat sich die Idee herumgesprochen, sodass weitere Gespräche mit Bürgermeistern für die nächsten geplanten Standorte folgten.

    Nach oben
    news portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}