Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Ein Sachbuch im Selbstverlag: Junge Menschen schreiben über ihr Europa
    © Wohin mit Europa
    Magazin

    Ein Sachbuch im Selbstverlag: Junge Menschen schreiben über ihr Europa

    By Tamara Schiek7. Mai 2021Updated:7. Mai 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Im Selbstverlag produzieren zwölf junge Menschen ein Buch für und über Europa: „Wohin mit Europa?“. Das Crowdfunding für die Finanzierung des Drucks läuft noch bis zum 7. Dezember. Ein Interview mit dem Initiator Daniel Eichenberg.

    Gemeinsam mit acht Co-Autoren aus unterschiedlichen europäischen Ländern schrieb Daniel Eichenberg ein Buch über und für Europa: „Wohin mit Europa? Junge Europäer auf der Suche nach gemeinsamen Zielen“. In Zusammenarbeit mit einer Illustratorin, einer Lektorin und einer Designerin entsteht das Buch im Selbstverlag. Ihr gemeinsames Ziel: Europa aus Sicht junger Leute darstellen und damit in Zeiten wachsender nationaler Abgrenzungen einen Beitrag zur europäischen Völkerverständigung zu leisten. Wir sprachen mit dem Hauptautor Daniel Eichenberg.

    Um was genau geht es in eurem Buch?

    Das Buch handelt davon, Europa nicht nur als politische oder ökonomische Einheit zu betrachten, sondern als Lebensgefühl. Europa wird oft auf monetäre Angelegenheiten reduziert; das Leben und die Kultur rücken in den Hintergrund. Dabei ist durch die heutige Mobilität, offene Grenzen und Austauschprogramme wie ERASMUS ein Leben in mehreren Ländern für viele Menschen bereits Normalität. Auch alle am Buch Beteiligten haben einen ganz individuellen sozio-kulturellen Hintergrund – sei es durch Auslandsaufenthalte, multinationale Elternhäuser oder unterschiedliche Bildungswege. Im Buch gehen wir deshalb der Frage nach, wie dieser vergrößerte Lebensradius den ethischen und kulturellen Anspruch an Europa verändert. Wir fragen, wie sich dadurch Kulturgemeinschaften und die Funktion von Nationalstaaten wandeln. Letztlich soll ein Beitrag entstehen, der sozialen Diskriminierungen und der Bildung von Stereotypen zuvorkommt. Unser Ziel ist es, Ländergrenzen zu überwinden.

    Wie kamst du auf die Idee ein solches Buch zu schreiben?

    Anfangs stand die Frage, wie man dem zunehmenden Populismus in Europa begegnen kann. Basierend auf der Freundschaft zu Leuten aus anderen Ländern dachte ich, ein Buch sei ein super Signalmedium und kann zeigen, wie unbeschwert junge Menschen in Europa zusammenleben. Vor allem die Organisationsform im Selbstverlag eignet sich, die Dynamik der jungen Menschen in Europa widerzuspiegeln.

    Wie hast du die Co-Autoren gefunden?

    Ich habe bereits vor zwei Jahren begonnen das Buch zu schreiben. Als der erste Entwurf stand, wollte ich die Perspektivenvielfalt erhöhen. Das Buch sollte so authentisch wie möglich werden. Deshalb habe ich die anderen ins Boot geholt. Einige sind Freunde aus meinen Auslandsaufenthalten in Rom, andere Freunde aus dem ERASMUS-Semester meines jüngeren Bruders, der ebenfalls einen Textbeitrag verfasste. Außerdem konnten wir einen Kulturwissenschaftler der Universität Kassel für das Buch begeistern.

    Und wie kamt ihr zu der Illustratorin, der Designerin und der Lektorin?

    Ich habe in der studentischen Facebook-Gruppe der Universität Kassel gepostet, dass wir für unser Buch noch spezifische Unterstützung benötigen. Daraufhin hat sich unsere jetzige Illustratorin gemeldet. Die Lektorin habe ich hingegen direkt angeschrieben. Sie wohnt wie ich in Kassel und war nach der ersten Leseprobe direkt begeistert. Unsere Designerin, die sich um Layout und Covergestaltung kümmert, ist eine Bekannte einer der Co-Autoren.

    Wo wird das Buch gedruckt?

    Wir lassen das Buch von der Umweltdruckerei in Hannover drucken. Dort können wir sicher sein, dass es klimaneutral, mit 100 % Recycling-Papier, Bio-Farben und erneuerbaren Energien hergestellt wird. Vertreiben möchten wir das Buch über einen Online-Shop und den Buchhandel. Unser Buch kann ab Februar in jeder Buchhandlung zum Preis von 16,50 € bestellt werden.

    Wie finanziert ihr den Druck?

    Wir wollen die 1. Auflage über Crowdfunding finanzieren, das noch bis zum 7. Dezember auf startnext läuft. Das Fundingziel sind 5.000 Euro. Bisher arbeiten wir alle ohne Vergütungen, möchten aber Verkaufserlöse realisieren.

    Welches Potential siehst du für Startups in Europa?

    Ich sehe das sehr zwiegespalten. Die Studie „European Innovation Scoreboard“, in der die EU-Kommission die Innovationsfähigkeit der europäischen Regionen erhebt, zeigt, dass Nord- und Mitteleuropa innovationsstärkere und Süd- und Südosteuropa innovationsschwächere Regionen sind. In den innovationsstärkeren Regionen sind naturgemäß bessere Infrastrukturen für Gründer vorhanden, wohingegen diese in innovationsschwächeren Regionen geringer ausgeprägt sind. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Gründer sind also höchst unterschiedlich in Europa. Gründen ist folglich nicht gleich gründen.

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Innovative Köpfe schon in jungen Jahren: Neue Gründungsakademie für Impact in Gießen gestartet

    8. Januar 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}