Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Ein Interview mit Jugend Rettet e.V.
    Jugend Rettet e.V.
    © sea-watch.org
    Magazin

    Ein Interview mit Jugend Rettet e.V.

    By Tamara Schiek6. Mai 2021Updated:6. Mai 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    08.03.2018 – JUGEND RETTET ist ein Netzwerk junger EuropäerInnen, die sich zusammengeschlossen haben, um mit einem selbst gekauften Schiff Seenotrettung im Mittelmeer zu betreiben. Unsere Autorin Tamara Schiek hat Titus interviewt.

    Hallo Titus, wie ist JUGEND RETTET entstanden?

    Die Idee für JUGEND RETTET entstand Mitte 2015, als immer mehr Meldungen über Tote im Mittelmeer erschienen. Gegründet wurde der Verein dann im Oktober 2015. Wir wollten einerseits ein Schiff kaufen, um aktiv Seenotrettung im Mittelmeer zu betreiben, und anderseits junge EuropäerInnen eine Plattform zum Austausch bieten. Wir wollten zeigen, dass man vom Staat mehr erwarten kann, wenn wir jungen Leute, ohne Geld und ohne Plan, es schaffen das Sterben im Mittelmeer aktiv zu mildern.

    Seit wann bist du bei JUGEND RETTET und was sind deine Aufgaben?

    Angefangen habe ich im Februar 2016. Zu Beginn war der Schiffsumbau meine Hauptaufgabe, danach die Missionskoordination.

    Wie habt ihr den Schiffskauf finanziert?

    Angefangen haben wir mit Flohmarktverkäufen und Einzelspenden von Familie und Freunden. Im Februar 2016 machte uns dann eine Berliner Stiftung ein Angebot: wenn wir es bis Ende März 2016 schaffen das Geld für Umbau, Überführung und Betriebsaufnahme zu sammeln, finanzieren sie den Schiffskauf mit einem Darlehen. Wir starteten im Feuereifer Geld über Crowdfunding zu sammeln. Und tatsächlich hatten wir Ende März 130.000 Euro zusammen. Von der Stiftung erhielten wir daraufhin denselben Betrag. Wir kauften das Schiff und starteten , sodass wir das Schiff kaufen konnten. Anfang Juli 2016 starteten wir dann unsere erste Mission.

    Wie läuft eine Mission bei euch generell ab?

    Zuerst wird aus den sich beworbenen Freiwilligen eine Crew zusammengestellt, die dann nach Malta, unserem Basislager, fliegt. Dort sind drei Freiwillige ständig vor Ort. Mit dieser rund 14-köpfigen Besatzung bleibt das Schiff zwei Wochen im Einsatzgebiet – der Search Rescue Zone vor der Küste Libyens. Danach fahren wir zurück, tanken und wechseln die Crew. Nach zwei, drei Tagen fährt das Schiff wieder ab. Im Meer werden wir, wie alle anderen Rettungsschiffe, von dem Maritime Rescue Coordination Centre (MRCC) koordiniert, die dem italienischen Innenministerium unterstellt ist. Wenn wir zu einem uns zugewiesenen Schlauchboot kommen, geben wir Rettungswesten aus und nehmen die Geflüchteten auf unser Schiff, wo sie ärztlich versorgt werden. Danach sind wir verpflichtet die Menschen in einen sicheren Hafen zu bringen. Und das ist im Endeffekt nur ein italienischer, da die Menschen auch frei von Verfolgung sein müssen. Unser Schiff ist jedoch zu klein, sodass wir die Geretteten an ein größeres Schiff übergeben, welches bis zu 800 Menschen umfasst und nach Italien fährt. Wir verbleiben in der Search Rescue Zone, sodass immer jemand vor Ort ist.

    Was waren bisher eure größten Herausforderungen?

    Organisatorisch mit unserem raschen Wachstum mitzuhalten. Nachdem wir mit einem Kernteam von vier Leuten starteten, haben wir nun über 70 BotschafterInnen und 40 Freiwillige weltweit. Da dies alles Schlag auf Schlag ging, hatten wir kaum Zeit mit der Organisationsstruktur mitzuhalten.Dies nun im Nachhinein zu organisieren ist wahnsinnig mühsam. Die größte Herausforderung war aber die Konfrontation mit der italienischen Justiz im August 2017. Nachdem wir zunächst in der Öffentlichkeit diffamiert wurden, hat die italienische Justiz unser Schiff konfisziert. Sie behaupten, wir hätten mit Schmugglern zusammengearbeitet. Aus unserer Sicht sind diese Vorwürfe total haltlos!

    Erhaltet ihr auch Unterstützung von Regierungsseite?

    Nein. Wir haben uns bewusst dagegen entschieden etwas von der Regierung anzunehmen, denn wir wir machen schließlich die Arbeit, die eigentlich die Europäische Union übernehmen sollte. Wir wollen zeigen, wo die Politik verfehlt. Die rund 40.000 Euro, die wir pro Monat für unsere Missionen benötigen, finanzieren wir über Spenden.

    Was sind eure Pläne für die Zukunft?

    Das ist schwer zu sagen, da wir nicht voraussehen können, wie sich die Situation vor Ort verändern wird. Wir hoffen natürlich, dass die europäischen Regierungen bald etwas gegen das Sterben im Mittelmeer unternehmen und legale Einreisemöglichkeiten bieten. Dies ist aber derzeit leider nicht in Sicht. Es ist vielmehr eine Kriminalisierung der zivilen Retter zu sehen. Ohne unser Schiff sind uns im Moment außerdem die Hände gebunden. Mit unserer Mission „Free IUVENTA“ kämpfen wir jedoch dafür, unser Schiff zurück zu bekommen und wieder Menschenleben retten zu können.

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}