Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Finanzen & Wirtschaft»Zukunft der Arbeit»Deutscher Nachhaltigkeitspreis – Gewinner und Social Impact
    Quartiermeister ist Sieger in der Kategorie "Local Heroes". Bild von Christian Köster
    Zukunft der Arbeit

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis – Gewinner und Social Impact

    By Christian Opitz22. Dezember 2022Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Vor kurzem wurde wieder der Deutsche Nachhaltigkeitspreis übergeben. Mit acht Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für „grüne Gründer*innen“), über 1.000 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Impact und Gesellschaft waren wieder stark vertreten. Wer hat gewonnen?

    Neben dem Bundeskanzler Olaf Scholz, der den Abend mit einer Rede eröffnete, zählten die Bundestagspräsidentin und diesjährige Schirmfrau Bärbel Bas, Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze zu den politischen Bühnengästen. Von Seiten der Politik ist das Event immer gut besucht.

    Vorreiter in der Wirtschaft

    Seit 2008 zeichnet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Unternehmen aus, die ihr Geschäftsmodell nachhaltig ausrichten, und konkrete Beiträge zum Wandel leisten. Dabei werden in unterschiedlichen folgenden Kategorien Preisträger*innen ausgewählt.

    • Transformationsfeld Biodiversität
    • Transformationsfeld Gesellschaft
    • Transformationsfeld Klima
    • Transformationsfeld Ressourcen
    • Transformationsfeld Lieferkette
    • Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2023
    • Deutscher Nachhaltigkeitspreis Globale Unternehmenspartnerschaften 2023
    • Sonderpreis Verpackung 2023

    So hat in der Kategorie Gesellschaft das Dialoghaus Hamburg gGmbH gewonnen. Das Sozialunternehmen lässt Besucher*innen in Ausstellungen erleben , wie Menschen mit Behinderungen unsere Umgebung wahrnehmen,

    Zwei Kategorien sind für Social Entrepreneurship und Impact besonders spannend. Mit dem Next Economy Award (MEA 2.0) wurden wieder grüne Gründer*innen ausgezeichnet. Außerdem wurde dieses Jahr auch der Sonderpreis „Local Heroes“ vergeben.

    Startups und der Next Economy Award

    Nach einem inhaltlichen Relaunch wurde der Next Economy Award 2.0 gemeinsam mit Evonik Industries vergeben. Neben grünen Startups, die die „nächste“, nachhaltigere Wirtschaft mitgestalten wollen, konnten sich erstmalig auch Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen bewerben. Nach den Live-Pitches im Kongress verkündete die Jury im Anschluss die drei Sieger des diesjährigen NEA. Gewonnen haben die Installion GmbH, die über die eigene digitale Plattform deutschlandweit Montage-Aufträge in den Bereichen Photovoltaik, Batteriespeicher und Ladeboxen vermittelt und somit Engpässen in der Branche entgegenwirkt, die ProteinDistillery GmbH, die ein Verfahren entwickelt hat, durch das vegane Produkte tatsächlich alle relevanten Aspekte von tierischen Produkten ersetzen, ohne dass dabei auf Zusatzstoffe zurückgegriffen werden muss und die traceless materials GmbH, die biozirkuläre, vollständig kompostierbare Kunststoffalternativen für die kunststoffverarbeitende Industrie herstellt.

    Quartiermeister ist Local Heroes

    Erstmalig wurde am Freitagabend der Sonderpreis „Local Heroes“ verliehen. Die Auszeichnung richtet sich an Unternehmen jeder Größe und aller Branchen, die Nachhaltigkeit auf regionaler Ebene an ihrem Standort vorantreiben. Quartiermeister – korrekter Konsum GmbH, die erste gemeinwohlbilanzierte Biermarke Deutschlands, konnte sich als Sozialunternehmen die begehrte Auszeichnung sichern. Das Unternehmen investiert 10% ihrer Roherlöse in soziale und kulturelle Projekte, über die die Gesellschaft selbst durch ein offenes Online-Voting entscheidet.

    Das Sozialunternehmen besteht seit 2010 und konnte in den Jahren über 250.000 Euro für gute Zwecke ausschütten. Seit 2021 gehört die Biermarke Quartiermeister der gemeinnützigen Quartiermeister Stiftung gUG und ist unverkäuflich. Peter Eckert, Mitgründer und Geschäftsführer, nahm die Auszeichnung auf der Bühne entgegen.

    Ehrenpreise für starke Stimmen der Nachhaltigkeit

    Mit den Ehrenpreisen würdigt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis jedes Jahr prominente Persönlichkeiten, die sich auf vielfältige Weise öffentlich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Durch ihre Strahlkraft verhelfen sie ökologischen und sozialen Themen und somit auch den Preisträgern der Wettbewerbe zu mehr Aufmerksamkeit. Im Rahmen der Preisverleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Design am Donnerstagabend erhielten Toni Garrn und Prof. Dr. Michael Braungart den Ehrenpreis. Mit ihrer „Toni Garrn Foundation“ sorgt das Model für bessere Bildungschancen für junge Frauen in Afrika. Prof. Dr. Michael Braungart wurde als Begründer des Cradle-to-Cradle-Designprinzips geehrt, das als herausragender Ansatz für eine besonders konsequente Kreislaufwirtschaft gilt. Sängerin Zaz macht sich mit ihrer Organisation Zazimut vor allem für die Themen Bildung und nachhaltige Entwicklung stark. Michael Patrick Kelly sorgt seit einigen Jahren mit seinem Friedensprojekt #Peacebell für Aufmerksamkeit. Symbol des Projektes ist eine aus Kriegsschott gegossene Friedensglocke.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}