Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Deutsche Arbeitnehmer: Höchster Krankenstand seit 20 Jahren
    Magazin

    Deutsche Arbeitnehmer: Höchster Krankenstand seit 20 Jahren

    By Christian Deiters23. Juni 2021Updated:23. Juni 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    [Sponsored Post, Anzeige]

    Wie eine Analyse der Krankenkasse DAK-Gesundheit zeigt, fehlten deutsche Arbeitnehmer im ersten Halbjahr dieses Jahres durchschnittlich 12,3 Tage aufgrund von Krankheit. Somit ist der Krankenstand so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr – gerade für Startups kann das zu eine Problem werden. Wie die DAK-Analyse zeigt, sind dafür vor allem zwei Krankheitsarten verantwortlich.

    Während deutsche Arbeitnehmer im ersten Halbjahr 2015 noch rund 11,7 Tage fehlten, sind es in diesem Jahr schon 12,3 Tage gewesen. Wie eine Analyse der Krankenkasse DAK-Gesundheit zeigt, ist der Krankenstand so hoch, wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die DAK-Analyse, für welche die Krankenkasse 2,6 Millionen Versichertendaten auswertete, macht klar: Wo früher noch auf die Zähne gebissen wurde, folgt heute eine Krankmeldung. Der Krankenstand der Unternehmen lag in den ersten sechs Monaten des Jahres bei 4,4 Prozent, was dem Höchstwert seit 20 Jahren entspricht. Im Jahr 1995 betrug der Krankenstand 5,1 Prozent.

    Erstes Halbjahr 2016: Mehr als ein Drittel krankgeschrieben

    Mehr als ein Drittel (37 Prozent) aller Berufstätigen fehlten im ersten Halbjahr dieses Jahres mindestens einmal aufgrund einer Krankeschreibung. Nachdem der Krankenstand im vergangenen Jahr noch 0,3 Prozent unter dem diesjährigen Wert lag, stellt sich die Frage nach dem Warum. Denn im Vergleich zum letzten Jahr gab es in diesem Jahr nicht mal mehr eine starke Erkältungswelle, mit der sich die Zahlen erklären ließen. Verantwortlich für die Zunahme an Krankheitstagen waren vor allem Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Leiden. In beiden Bereichen stieg die Anzahl der Krankheitstage um je 13 Prozent. Aber auch durch Atemwegserkrankungen entstehen viele Fehltage.

     

    2016 2015
    1. Muskel-Skelett-System 21,7 % 20,6 %
    2. Atmungssystem 17,4 % 20,4 %
    3. Psychische Erkrankungen  15,9 % 15,0 %
    4. Verletzungen und Vergiftungen  11,6 % 10,9 %
    5. Verdauungssystem  5,1 % 5,1 %
    6. Infektionen  4,6 % 5,0 %
    7. Neubildungen  4,3 % 4,3 %
    8. Nervensystem, Augen, Ohren  4,2 % 4,2 %
    9. Kreislaufsystem  4,1 % 4,1 %
    10. Unspezifische Symptome  3,9 %  3,9 %

     

    „Ich hab‘ Rücken“ – Ein Satz, der in aller Munde scheint. Denn durch Rückenleiden sahen sich die meisten Arbeitnehmer gezwungen, zum Arzt zu gehen. Während Frauen häufiger von Depressionen oder ähnlichen psychischen Erkrankungen betroffen sind, haben sie deutliche weniger Probleme mit Muskel-Skelett-Erkrankungen. Bei den Männern zeigt sich Gegenteiliges: Hier stehen die Muskel-Skelett-Erkrankungen ganz oben, Depressionen spielen kaum eine Rolle. Aufgrund von psychologischen Problemen fehlten Frauen rund 35 Tage. Zum Vergleich: Bei Krebserkrankungen sind es 32 Tage.
    Auch Atemwegserkrankungen haben mit 17,4 Prozent immer noch einen hohen Anteil an den Krankheitstagen. Doch weil wir im letzten Jahr – anders als in diesem Jahr – mit einer starken Erkältungswelle zu kämpfen hatten, war dieser Wert im vergangenen Jahr noch höher (20,4 Prozent). Auf dem vierten Rang liegen Verletzungen und Vergiftungen, auf Platz 5 folgen Probleme mit dem Verdauungssystem. Was den Krankenstand betrifft, gibt es sogar regionale Unterschiede: In den neuen Bundesländern liegt der Krankenstand bei 5,5 Prozent, in den alten bei 4,2.

    Je besser die Konjunktur, desto mehr krankheitsbedingte Ausfälle

    DAK-Sprecherin Dagmar Schramm sieht einen Zusammenhang zwischen krankheitsbedingten Ausfällen und der Konjunktur. In der Regel sinke dann der Krankenstand, wenn auch die Konjunktur schwächelt. Schramm erklärt dies vor allem mit dem psychologischen Druck der Arbeitnehmer. Wenn es gut läuft, dann wären die Hemmungen geringer, sich krankzumelden. Doch auch der Personalabbau und die generelle Rationalisierung sind ein Problem, da sich viele Beschäftigte von der allgemeinen Situation gestresst zeigten. Unter diesem Einfluss könnten auch weitreichende Erkrankungen wie Depressionen entstehen.

    Viele Arbeitnehmer sind darüber hinaus auch nach dem Feierabend für den Chef und ihre Kollegen erreichbar, was das Stresslevel weiter erhöht. Das besagt eine Studie der Initiative Gesundheit und Arbeit. Laut ihr wird von rund einem Viertel der Berufstätigen erwartet, dass sie auch außerhalb ihrer Arbeitszeiten erreichbar sind. Folgen dieser Lebensweise sind oft erst nach mehreren Monaten zu sehen und äußern sich in Schlafstörungen und dem Verlust der Erholungsfähigkeit. Die Initiative Gesundheit und Arbeit weist außerdem darauf hin, dass vor allem Dauerbelastung über einen längeren Zeitraum problematisch sei. Von ein paar stressigen Wochen hingegen erholt sich ein Arbeitnehmer in der Regel recht schnell. Die Voraussetzung dafür sei allerdings eine darauffolgende Erholungsphase.

    82 Prozent der Befragten haben Krankheit im Urlaub noch nie gemeldet

    Und auch in puncto Urlaub nehmen Arbeitnehmer oftmals zu viel Rücksicht auf ihren Chef und ihre Kollegen. Denn wer im Urlaub krank wird, macht seine Urlaubstage beim Arbeitgeber selten geltend. Das zeigt eine von der Deutschen Presse-Agentur in Auftrag gegebene Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. Demnach haben 82 Prozent der Befragten noch nie gemeldet, dass sie im Urlaub krank geworden sind. Nur 15 Prozent haben dies schon mal getan. Dabei sieht das Bundesurlaubsgesetz vor, dass während des Urlaubs entstandene Krankheitstage nicht auf den Jahresurlaub angerechnet werden. Denn wer krank ist, ist nicht urlaubsfähig. Voraussetzung ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Und genau darin liegt das Problem. Die meisten Menschen sind schlichtweg zu faul, ihre Urlaubszeit mit Arztbesuchen zu verbringen. Verständlich, aber nachteilig.
    Und auch wenn sie Zuhause mal krank sind, finden viele Arbeitnehmer skurrile Lösungen. Denn, soviel ist sicher, ans Bett gefesselt sind sie in dieser Zeit definitiv nicht. Erlaubt ist nämlich alles, was die Genesung fördert. Das kann auch durchaus mal eine sportliche Betätigung sein. Auch ein Besuch bei Bekannten oder im Kino sind durchaus kein Problem. Zumindest dann nicht, wenn dadurch der Grund der Krankmeldung nicht verstärkt wird.

    _________________________________________________

    Moritz Hoffmann
    Moritz Hoffmann

    Über den Autor
    Moritz Hofmann studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Dortmund und ist Geschäftsführer der clickbits GmbH in Unna. Das Unternehmen vertreibt seit 2009 die Zeiterfassungssoftware clockodo. Mit dem webbasierten Tool können Arbeitszeiten schnell, unkompliziert und zuverlässig online erfasst werden. Außerdem ist die Erstellung umfangreicher Berichte möglich.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}