Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Das sind die Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020
    Copyright: Deutscher Nachhaltigkeitspreis
    Magazin

    Das sind die Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020

    By Social Startups Redaktion14. Juni 2021Updated:14. Juni 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    In Düsseldorf wurden vor 1.200 Gästen der 12. Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung wurden Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung prämiert. Ehrenpreise erhielten Bundespräsident a. D. Joachim Gauck, die kolumbianische Umweltaktivistin Paula Caballero, „Simply Red“-Frontmann Mick Hucknall und der dänische Architekt Bjarke Ingels für ihr soziales und ökologisches Engagement. Einen Sonderpreis für Greta Thunberg nahmen stellvertretend „Fridays For Future“-Aktivistinnen entgegen.

    Mehr als 800 Akteure und Projekte, die den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen, haben sich um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 beworben – jetzt steht fest, wer eine der begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen darf:

    Dem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtet

    Das Familienunternehmen fischerwerke aus Waldachtal ist „Deutschlands nachhaltigstes Großunternehmen 2020“. Die Jury würdigte das ganzheitliches Nachhaltigkeitsmangement des in den Bereichen Befestigungstechnik, Automobilinterieur, Spielzeug und Prozessberatung tätigen Unternehmens. In der Kategorie „Unternehmen mittlerer Größe“ siegte das bayerische Traditionsunternehmen Develey aus Unterhaching. Der Hersteller von Senf- und Feinkostspezialitäten legt Wert auf die Regionalität der Produkte und Rohstoffe und hat ein integriertes Nachhaltigkeitssystem etabliert. In der Kategorie KMU konnte der Tofu-Hersteller Taifun-Tofu aus Freiburg die Jury überzeugen: U. a. stammt das Soja vollständig aus Vertragsanbau in Deutschland, Österreich und Frankreich, wodurch die Transportwerke stark reduziert werden konnten. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) vergeben.

    Herausragende Leistungen im Bausektor

    Der Neubau der Alnatura Arbeitswelt in Darmstadt erhält den Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur 2020. Die Jury honoriert das Gesamtkonzept und die außerordentliche Nachhaltigkeitsqualität des ersten großen Verwaltungsbaus mit Stampflehmfassade in Europa. Das Gebäude ist Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Bauherrn der Campus 360 GmbH, dem Nutzer Alnatura, den Architekten von haascookzemmrich – STUDIO 2050, dem Lehmbauer Martin Rauch, den Energieingenieuren von Transsolar und vielen weiteren Fachplanern. Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude wird zum siebten Mal gemeinsam von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. verliehen.

    Forschungsleistungen für urbane Mobilität

    Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung geht an den gemeinnützigen Verein Sozialhelden e. V. aus Berlin für das Projekt „Elevate“. Der Verein setzt sich dafür ein, die Voraussetzungen für einen bundesweiten und flächendeckenden Online-Informationsservice zu schaffen, der die Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit von Aufzügen in Echtzeit darstellt. Der Preis wird zum achten Mal in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergeben und widmet sich in diesem Jahr dem Schwerpunktthema „Urbane Mobilität“.

    Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe

    Die Freie Hansestadt Bremen und die GLS Bank erhalten gemeinsam mit ihren Partnern Durban in Südafrika und Bio Foods aus Sri Lanka den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Globale Partnerschaften 2020. Die Auszeichnung würdigt Kommunen und Unternehmen, die sich in Partnerschaften erfolgreich für die Umsetzung der Agenda 2030 engagieren. Vergeben wird der Preis gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global.

    Nachhaltige Stadtentwicklung

    Osnabrück, Aschaffenburg und Bad Berleburg sind die Sieger des Wettbewerbs um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2020. Die diesjährigen kommunalen Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises zeichnen sich insbesondere durch ihr strategisches und partizipatives Vorgehen in puncto Klimaschutz und der Erhaltung der Artenvielfalt aus. Sie leisten hervorragende Integrationsarbeit vor Ort, übernehmen aber auch globale Verantwortung. Die Preisträger erhalten von der Allianz Umweltstiftung eine Fördersumme von jeweils 30.000,- Euro zur Umsetzung individueller Nachhaltigkeitsprojekte.

    Umweltfreundlichere Produktverpackungsideen

    Die Profol GmbH erhält für ihre Polypropylen-Platine zum Verschluss von Lebensmittelbehältern den Sonderpreis Verpackung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Mit der Folie aus Polypropylen müssen Becher und Deckel vor dem Entsorgen nicht getrennt werden, wodurch die Recyclingquote steigt. Die Sonderauszeichnung wurde in diesem Jahr erstmals von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis zusammen mit der REWE Group vergeben.

    Grüne Geschäftsmodelle der Zukunft

    Drei Startups erhalten Deutschlands größte Auszeichnung für grüne Gründer, den Next Economy Award. Sieger in der Kategorie „Change“ ist das Frankfurter Startup right. based on science. In der Kategorie „People“ überzeugt das Gründerteam ReHub aus Reutlingen. Sieger in der Kategorie „Resources“ ist ECOFARIO aus München. Die Expertenjury und das Kongresspublikum bestimmten nach Live-Pitches die Preisträger der Kategorien. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vergeben.

    Ehrenpreise für humanitäres und ökologisches Engagement

    Mit dem diesjährigen Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises zeichnete die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis Bundespräsident a. D. Joachim Gauck für sein mit den Werten der Demokratie, der Toleranz und sozialer Nachhaltigkeit verbundenen Lebenswerk aus. Die kolumbianische Umweltaktivistin Paula Caballero wurde als die „Erfinderin“ und maßgebliche Initiatorin der Sustainable Development Goals gewürdigt. Simply Red-Frontmann Mick Hucknall erhält den Ehrenpreis für sein gesellschaftliches und ökologisches Engagement. Der dänische Architekt Bjarke Ingels zeigt der Welt, wie saubere Technologie nahezu grenzenlose Möglichkeiten bietet und beweist, dass soziale Verantwortung und architektonische Verspieltheit sich nicht gegenseitig ausschließen. Unter den Bühnenakteuren des Abends befanden sich die Schirmherrin der Veranstaltung, Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, Bundesumweltminister a. D. Prof. Klaus Töpfer, Umweltforscher Sir Robert Watson, Menschenrechtsaktivistin Waris Dirie, Umweltschützerin Alexandra Cousteau, Schauspielerin Minh-Khai Phan-Thi, Ironman-Siegerin Anne Haug und Schauspieler Hannes Jaenicke. Musikalische Höhepunkte waren die Auftritte von Melanie C sowie der Band Simply Red. Durch den Abend führte der Initiator des Preises, ZDF-Wissenschaftsjournalist Stefan Schulze-Hausmann.

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2020

    • Großunternehmen: fischerwerke GmbH & Co. KG (Jurybegründung)
    • Unternehmen mittlerer Größe: Develey Senf und Feinkost GmbH (Jurybegründung)
    • KMU: Taifun-Tofu GmbH (Jurybegründung)

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis „Globale Partnerschaften“ 2020

    • Kommunale Partnerschaften: Bremen mit Durban, Südafrika (Jurybegründung)
    • Unternehmenspartnerschaften: GLS Bank mit Bio Foods (PVT), Sri Lanka (Jurybegründung)

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2020

    • Großstadt: Osnabrück (Jurybegründung)
    • Stadt mittlerer Größe: Aschaffenburg (Jurybegründung)
    • Kleinstadt oder Gemeinde: Bad Berleburg (Jurybegründung)

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung 2020

    • „Elevate“ von den Sozialhelden e. V. (Jurybegründung)

    Sonderpreis Verpackung 2020

    • Profol GmbH (Jurybegründung)

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2020

    • Alnatura Campus – Neubau der Alnatura Arbeitswelt (Jurybegründung)

    Next Economy Award 2020 (Startup-Preis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises)

    • People: ReHub GmbH (Jurybegründung)
    • Resources: ECOFARIO GmbH (Jurybegründung)
    • Change: right. based on science (Jurybegründung)
    Nach oben
    Events news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}