Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Crowdsourcing – für einen schnellen und flexiblen Start in den Markt
    Magazin

    Crowdsourcing – für einen schnellen und flexiblen Start in den Markt

    By Christian Deiters3. Mai 2021Updated:3. Mai 2021Keine Kommentare7 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Startups verfügen oft nicht über ausreichende Ressourcen, um Ihre zahlreichen “To Dos” im Bereich Marketing schnell umsetzen und somit zeitnah am Markt wirken lassen zu können. Hier kann der Einsatz von Crowdsourcing helfen.

    Crowdsourcing ist der Fachausdruck für die Auslagerung von Teilaufgaben an eine Masse von Internetnutzern, sog. Crowdworker. Je nach persönlichen Präferenzen und Fähigkeiten bearbeiten die Crowdworker für sie passende Aufgaben online und auf Honorarbasis. Eingestellt und ausgeschrieben werden diese Aufgaben auf den Online-Plattformen der professionellen Crowdsourcing-Anbieter am Markt.

    Startups, die Aufgaben über diese Crowdsourcing-Plattformen auslagern, nutzen damit vor allem die zwei größten Vorteile von Crowdsourcing: Die schnelle Verfügbarkeit und den flexiblen Einsatz einer großen Workforce sowie dessen Know-how. Diese Flexibilität ist für Startups sehr wichtig. Gerade in einer frühen Unternehmensphase kann die Bindung von finanziellen Ressourcen an einen zu großen Personalstamm schnell handlungsunfähig machen und zum “Aus” führen.

    Die Workforce der Crowd kann grundsätzlich auf zwei Arten genutzt werden:

    Zum einen, um größere Projekte mit tausenden von kleineren Aufgaben im Rekordtempo umsetzen und erledigen zu lassen. Hierbei werden die zahlreichen Aufgaben auf viele Köpfe verteilt. Die Aufgaben können somit von vielen Crowdworkern parallel bearbeitet werden.

    Ebenso kann man die zur Verfügung stehende Workforce aber auch nutzen, um bei Ausschreibungen von Kreativ- oder Problemlösungsaufgaben möglichst viel Feedback und Ideen einzuholen und so die für sich wirklich idealen und passenden kreativen Köpfe und Talente finden.

    Tipps und Regeln zum erfolgreichen Startup mit Hilfe von Crowdsourcing umsetzen

    Erfolgstipps von Experten für Startups gibt es viele. Neben Tipps zur Finanzierung, Unternehmensorganisation und zu rechtlichen Dingen wird hier vor allem immer wieder auf den Geschäftskern, das Produkt, sowie die Produkt- und gesamte Unternehmenskommunikation als ausschlaggebend für den Erfolg von Startups hingewiesen. Hier einige grundlegende Regeln für den Erfolg von Startups und wie sie beispielhaft mit Hilfe von Crowdsourcing eingehalten und effizient umgesetzt werden können:

    Das Produkt muss innovativ sein und eine Problemlösung bieten + der Bedarf am Markt muss gegeben sein

    Open Innovation – Das Know-how der Crowd als potenzielle Zielgruppe von Start-ups und als Teil der Außenwelt mit unvoreingenommenen Blick auf das Startup kann optimal in den Innovationsprozess der Ideengenerierung und Entwicklung von Produkten eingesetzt und genutzt werden. Die frühe Einbindung der Zielgruppe in den Prozess der Produktentwicklung bringt dem Startup viele Vorteile. Durch die Mitwirkung am Produkt entsteht bereits vor Markteintritt eine Bindung der Zielgruppe an das Unternehmen und das Produkt. Zudem öffnet die Mitwirkung der Zielgruppe dem Startup den Blick auf den Markt und dessen Bedarf und Bedürfnisse. Durch die kooperative Produktentwicklung mit der Zielgruppe erhält das Startup die Gewissheit, Produkte auf den Markt zu bringen, die den Kundenwünschen entsprechen.

    Marktforschung (Umfragen und Wettbewerbsbeobachtung) – Marktforschungsdaten sind für die Sinnhaftigkeit im Hinblick auf die Produktgestaltung und Auswahl der Zielmärkte für Startups von großer Wichtigkeit. Nur über ausreichend gesammelte Marktdaten kann man sich ein genaueres Bild vom Zielmarkt, der Zielkunden und des Wettbewerbs machen und die Risiken eigener Entscheidungen verringern. Um zuverlässige Informationen über die Zielkunden zu erhalten, kann ein Teil der Crowd, der der Zielgruppe entspricht, über Umfragen befragt werden. Auch kann die Crowd damit beauftragt werden, Marktdaten wie Informationen zum Wettbewerb im Web zu recherchieren und zu sammeln.

    Das Produkt muss qualitativ hochwertig sein

    Testing & Feedback – Produkte, die auf den Markt gehen, sollten natürlich hochwertig und fehlerfrei sein. Einmal negativ gemachte Erfahrungen der Zielgruppe mit einem Produkt lassen sich schwer bis gar nicht wieder gutmachen und schaden dem Image langfristig. Für Startups kann der erste, wenn missglückte, Auftritt auf den Markt bereits zum “Aus” führen. Hier kann die Crowd genutzt werden, um ihr Feedback zu den Produkten noch vor Markteintritt zu geben. So lassen sich evtl. Mängel noch rechtzeitig beheben. Besonders Softwareprodukte eignen sich, um diese bereits in den Stufen der Entwicklung von der Crowd testen zu lassen. Hierzu zählen Apps, Games, Websites sowie Unternehmenssoftware.

    Produktdatenpflege – Speziell bei online angebotenen Produkten ist es wichtig, den Kunden mögliche Zweifel zu nehmen und für sie kaufentscheidende Fragen zum Produkt zu beantworten. Erst die Qualität der angebotenen Informationen machen das Produkt als Ganzes, zusammen mit dem Produktdesign, der Verpackung, dem Preis, dem Bestellablauf sowie den Kauf- und Lieferkonditionen, zu einem hochwertigen Gesamtprodukt. Hier kann die Crowd helfen, alle benötigten Produktdaten auch zu Tausenden sehr schnell aus Dateien und Fotos zu extrahieren, zu digitalisieren und strukturieren.

    Das Produkt muss bekannt gemacht und von der Zielgruppe gefunden werden

    Adress- und Leadrecherche – Große Webeetats stehen Start-ups nur selten zur Verfügung. Darum heißt es, durch relativ kostengünstige Direktmarketing- und Vertriebsmaßnahmen die Produkte bekannt zu machen und an die Zielgruppe zu führen. Der Erfolg dieser Maßnahmen wie Mailings ist u.a. abhängig von der Qualität der Daten, die über aktuelle und potenzielle Kunden gesammelt werden. Hier kann die Crowd helfen, um schnell potenzielle Kunden im Web zu recherchieren und die aktuellen Adressdaten zu extrahieren oder auch bestehende Adressdatensätze zu verifizieren oder zu erweitern.

    Erstellung und Strukturierung von Web-Content – Eine weitere günstige Möglichkeit, potentielle Kunden auf das eigene Produkt aufmerksam zu machen, ist die Er- und Einstellung von hochwertigem Web-Content in strukturierter Form. Über den strukturierten Content wird das Produkt im Web sichtbar und kann über Suchmaschinen leicht gefunden werden. Zudem steigert guter Content die Bekanntheit des Produktes, informiert potenzielle Käufer hinreichend und regt zum Kauf an. Die zeitaufwendige Arbeit, große Mengen an Content zu erstellen, ist ideal, um sie an die Crowd zu verteilen. Über die Crowd kann zahlreicher, hochwertiger Content sehr schnell in Form von Produktbeschreibungen, Ratgebertexten, Glossartexten, Newstexten, Blogbeiträgen, etc. erstellt werden. Content wie diese Texte, aber auch Content in Form von Bildern, Videos, Audiodateien oder PDFs können über die Crowd zudem mit passenden Schlagwörtern versehen oder in passende Kategorien eingeordnet werden. Das führt zu einer besseren Strukturierung des Contents im Web und damit zur besseren Auffindbar- und Sichtbarkeit.

    Das Unternehmen / die Firma muss popularisiert und ein positives, vertrauensbildendes, stimmiges Image aufgebaut werden.

    Firma/Namensgebung & Design – Um sich am Markt richtig zu positionieren, sich ein Image aufzubauen und von der Zielgruppe wahrgenommen und auch jederzeit wiedererkannt zu werden, kommt kein Unternehmen daran vorbei, sich in der Gründungsphase mit dem Thema Firma & Corporate Design zu beschäftigen. Die Werte, für die man steht, in eine Firma, ein Logo und grundlegendes Layout für alle zukünftigen Werbemittel zu stecken, ist nicht einfach. Hier bedarf es eines guten Briefings und sehr kreativer Köpfe mit einer guten Auswahl an Entwürfen und Ideen. Über Crowdsourcing-Plattformen mit angeschlossener Designer-Community können mit nur einer Ausschreibung und einem Briefing Tausende von kreativen Köpfen angesprochen werden. Von den vielen eingehenden Ideen und Vorschlägen können Start-ups nur profitieren. Sie können mit den aktiven Designern über die ausgewählte Plattform kommunizieren, die für sich passende Idee oder das Design auswählen und dafür den Zuschlag geben.

    Die Einsatzmöglichkeiten von Crowdsourcing sind sehr vielfältig und die hier genannten Einsatzgebiete stellen nur einen Teil der Bandbreite aller Möglichkeiten dar. Für Start-ups, die Crowdsourcing für sich nutzen möchten und den für ihren Bedarf und ihre Bedürfnisse passenden Crowdsourcinganbieter suchen, bietet die Site vom Crowdsourcingblog eine gute Übersicht und Informationsbasis.

    Über clickworker

    ClickworkerMit einem internationalen Netzwerk von 700.000 Clickworkern (auf www.clickworker.com registrierte Internetnutzer) ist clickworker einer der führenden Anbieter von Paid Crowdsourcing. Aufgaben und Projekte aus den Bereichen Texterstellung, SEO-Texte, Web-Recherche, Umfragen, Produktdatenpflege, Mobile Crowdsourcing, Tagging und Kategorisierung können beauftragt werden. Für komplexe Aufgaben entwickelt clickworker individuelle Lösungen und zerlegt große Projekte in Mikrojobs. Alle Jobs werden dann, direkt auf der Online-Plattform, von vielen qualifizierten Clickworkern parallel bearbeitet und nach strengen Qualitätskontrollen wieder zusammengefügt. Kleinere und standardisierte Aufgaben aus dem Bereich Texterstellung können vom Kunden selbst über den Self-Service-Marktplatz eingestellt werden.

    Gastbeitrag
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}