Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Die Bienen-Sauna – Florian Deising im Interview
    Magazin

    Die Bienen-Sauna – Florian Deising im Interview

    By Anton Nagatkin25. September 2021Updated:25. September 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    09.12.2014 – Die Varroa-Milbe ist gnadenlos: Sie beißt sich an ihrem Bienen-Opfer fest und schwächt deren Brut. Weltweit werden Bienenvölker von dieser Milbe befallen. Neben Pestiziden und Monokulturen ist die Varroa-Milbe das größte Problem für die Honigbiene. Sie gilt als Hauptverursacher des massenhaften Bienensterbens. Florian Deising stellt im heutigen Interview eine Lösung für dieses Problem vor: Die Bienen-Sauna.

    Hallo Florian, könntest du dich und dein / euer Projekt kurz vorstellen?

    Bienen-Sauna
    Foto: Florian Deising

    Mein Name ist Florian Deising. Ich bilde zusammen mit dem Erfinder der Bienen-Sauna, Richard Rossa, das Kernteam. Unser Projekt heißt „Wir retten Bienen“ und das ist wörtlich gemeint. Denn Bienen sterben anhand von drei Hauptursachen: Monokulturen, Insektizide und einer Milbe, die als Brandbeschleuniger ganze Bienenvölker dahinrafft und jeden Imker betrifft.

    Mit unserer Bienen-Sauna wollen wir den Kampf gegen die Milbe namens Varroa Destructor gewinnen. Und es gibt viele Gründe, daran zu glauben. Denn mit unserem Gerät wird das gesamte Bienenvolk mit Warmluft behandelt. Und zwar im Bienenstock direkt am Stand. Die Biene „schwitzt“ sich gesund, während die wärmeempfindliche Milbe stirbt. Das Ergebnis: gesunde, vitale Bienenvölker und reiner Honig ohne
    Behandlungsrückstände.

    Wann kam euch die Idee für das Projekt?

    Weltweit werden Bienenvölker von der Varroamilbe befallen. Die herkömmliche Bekämpfung der Milbe mit Gift oder Säure hat bisher keinen durchschlagenden Erfolg gebracht. Als Richard, dem Erfinder der Bienen-Sauna, das erste Bienenvolk durch Säurebehandlung eingegangen ist, hat er nach Alternativen gesucht. Er hat für sich entschieden, dass ihm das nie wieder passieren solle. Richard ist auf Wärmebehandlung gestoßen, hat aber kein praktikables Gerät gefunden. Also hat er selbst eins entwickelt. So ist das bei den Ingenieuren.

    Worin genau besteht die soziale Komponente des Projekts?

    Wir retten Bienen: da ist schon im Wesenszweck der Unternehmung ein soziales und ökologisches Engagement verankert. Jeder dritte Bissen unseres Essens ist von Bienen abhängig. Wir können vielleicht ohne Honig, aber nicht ohne Bienen. Mit der Bienen-Sauna können wir Menschen die Bienenvölker wieder wesensgerechter halten. Statt mit Säuren oder Giften zu behandeln, setzen wir auf natürliche Wärme. Darüber hinaus wollen wir mittelfristig von jedem verkauften Gerät einen Prozentsatz in die Interessenvertretung der Bienen stecken. So können wir langfristig und auf stabiler finanzieller Grundlage für die Erhaltung der Art streiten.

    Wie sieht euer Geschäftsmodell aus?

    Tja, der Markt ist groß, Europa, Asien, Amerika – überall gibt es die Varroamilbe. Unser Hauptproblem ist aber aktuell die Fertigstellung der ersten Serie. Die müssen wir finanziert bekommen. Die Produktionskosten liegen bei 1.500 Euro pro Stück, der aktuelle Verkaufspreis bei 700 Euro. Da braucht es viel Unterstützung durch Bienen- und Umweltfreunde. Das organisieren wir aktuell über Crowdfunding unter http://www.indiegogo.com/projects/wir-retten-bienen-bienen-sauna/x/9116007. Jede Unterstützung zählt.

    Was ist derzeit die größte Herausforderung für euch?

    Die Crowdfunding-Kampagne ist angelaufen. Und die Imker rennen uns die Bude ein. Was uns aktuell noch ein wenig fehlt ist der Rückenwind von Umwelt- und Bienenfreunden. Das ist auch nicht leicht, weil wir ungefähr 50 Unterstützer pro Bienen-Sauna brauchen. Bei 40 verkauften Bienen-Saunen macht das 2000 Unterstützer. Aktuell sind wir bei 90. In den verbleibenden sechs Wochen gibt es also eine Menge zu tun.

    Was sind eure Ziele für die nächsten 12 Monate?

    Wir wollen vor allem raus und mit den Imkern gemeinsam die Bienen-Sauna perfekt und praktikabel machen. Deswegen haben wir die Kampagne ja gestartet. Alleine testen im stillen Kämmerlein, das bringt viel. Aber gemeinsam mit den Imkern unsere Bienen-Sauna in einem groß angelegten Feldversuch zu perfektionieren, das ist eine großartige Sache. Das ist die Hauptaufgabe in den nächsten 12 Monaten.

    Mit wem würdest du dich gerne einmal zum Mittagessen verabreden?

    Ich würde gerne mit der deutschen Umweltministerin mal einen Happen essen gehen. Vielleicht kann Sie mir erklären, warum vernünftige Anreize für ein ökologisches Wirtschaften so schwer umzusetzen sind.

    Interviews portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Wo sind all die Vögel hin?

    21. November 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}