Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Soziale Gerechtigkeit»Bildung & Chancengleichheit»#beebetter-Award 2020 – Bienen helfen und gewinnen
    © #beebetter-Award
    Bildung & Chancengleichheit

    #beebetter-Award 2020 – Bienen helfen und gewinnen

    By Tamara Schiek7. Mai 2021Updated:7. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der #beebetter-Award zeichnet zum zweiten Mal Initiativen und Projekte aus, die sich gegen das Bienensterben einsetzen. Bewerbungsschluss ist der 12. Juli.

    Der #beebetter-Award möchte Initiativen, Projekte und Aktivitäten für Bienen sichtbar machen und auszeichnen – vom kleinsten Balkonkasten mit Wildblumenbuffet bis hin zum großen, nachhaltigen Engagement. Die Initiative beebetter der Medienagentur Hubert Burda Media setzt sich für den Schutz von Bienen, insbesondere der bedrohten Wildbienen ein.

    Keine Welt ohne Bienen

    Äpfel, Kirschen, Himbeeren, Melonen, Gurken, Tomaten, Möhren oder Erbsen – all diese Früchte und Gemüse und noch viele mehr haben wir Bienen und anderen Insekten zu verdanken. Denn sie bestäuben die Blüten, aus denen Früchte wachsen. Bienen spielen eine zentrale Rolle in unserem Ökosystem. Und doch sterben immer mehr Bienen und Insekten weltweit. Wegen Pestiziden und Fungiziden, die in Kultur- und Landwirtschaft eingesetzt werden. Weil Monokulturen blühende wilde Wiesen ablösen und Insekten so weder Futter noch Nistplätze finden. Doch es gibt auch viele Menschen, die sich gegen das Bienen- und Insektensterben einsetzen. Du bist auch in einem solchen Projekt engagiert? Dann bewerbe Dich bis zum 12. Juli hier auf den beebetter-Award.

    Die Gewinner 2019 vom #beebetter-Award

    Kategorie „Jugend und Bildung“: Bienen im Kindergarten. Der Bremer Elternverein Fidibus e.V. hat 2018 das Projekt „Bienen im Kindergarten“ gegründet – eine eigene kleine Kindergartenimkerei mit einem kunterbunten Bienengarten mit Hochbeeten, Kräuterspirale, Beerenecken, Obstbäumen und Bienenweide. Die selbst hergestellten Imkerei-Produkte wie Honig, Marmeladen, Hustensaft, Lippenbalsam und ähnliches – nach eigenen Angaben auch, um die zunächst skeptischen Nachbarn davon zu überzeugen, wie wichtig Bienen für die Menschen sind.

    Kategorie „Landwirtschaft“: Blühende Alb. Die Landwirtschaft gilt durch intensive Bewirtschaftung und den Einsatz von Insektenschutzmitteln als mitverantwortlich für das Bienensterben. Im Projekt Blühende Alb haben sich über 100 Landwirt*innen zusammengetan, dagegen etwas zu unternehmen. Dafür wandeln sie Teile ihrer Ackerflächen in blühende Wiesen um. Aus dem Projekt wurde im März 2020 sogar ein Verein.

    Kategorie „Private Initiativen und Engagement“: Blumiger Landkreis Osnabrück. Im Rahmen des Projekts Blumiger Landkreis Osnabrück arbeiten ehrenamtliche Helfer*innen aus Kirchengemeinden, Schulklassen, Vereinen, Firmen, Kommunen und Privatpersonen zusammen, um Blühwiesen und Nisthilfen für Wildbienen anzulegen. Blühwiesen sind ideale Rückzugsmöglichkeiten für Insekten. Gepflegt werden die Wiesen durch natürliche Beweidung durch Schafe und Ziegen und schonendes Mähen. Auf ihrer Internetseite erklären sie außerdem, wie man selbst eine Blühwiese anlegen kann.

    Kategorie „Unternehmen“: Blühstreifen und nachhaltiges Mehl. Landwirtschaft schadet Bienen? In Baden Württemberg zeigen mehrere Landwirt*innen, dass es auch anders geht. Dafür pflanzen sie Blühstreifen zwischen ihre Getreidefelder, um Nahrungs- und Lebensräume für Bienen und andere Insekten zu schaffen. Beim Anbau dieses Blütenkorngetreide werden keine Insektizide eingesetzt und auch der sonstige Pflanzenschutz wird integriert und reduziert durchgeführt. Die Wertschöpfungskette ist regional mit kurzen Transportwegen. Das nachhaltige Mehl, das aus diesen Feldern hergestellt wird, vermarkten sie unter der Marke „Blütenkorn“.

    Kategorie „Öffentliche Einrichtungen & Großgruppen“: Biodiversität auf Friedhöfen in Niedersachsen. Friedhöfe als ökologische Nische? Klingt komisch, aber tatsächlich haben Friedhöfe neben ihrer Hauptfunktion großes Potenzial als Rückzugsort für Tiere und Pflanzen. Denn in manch dicht bebauten Stadt sind sie neben Parks die einzigen zusammenhängenden Grünflächen. Im Rahmen des Projektes Ökologische Nische Friedhof kooperieren vier Partnerfriedhöfe mit dem BUND Niedersachsen, um die Biodiversität auf den Flächen von urbanen Friedhöfen zu erhöhen. Dabei pflanzen sie heimische und standortgerechte Pflanzen, um die Lebensbedingungen für Insekten zu erhöhen.

    Wenn Du Dich für Bienen und Initiativen oder Startups interessierst, die sich für die Bienen einsetzen, geht es hier zu unserer letzten Bienen-Themenwoche. Ganz nach dem Motto des Awards: let’s #beebetter together!
    [su_divider]

    Events
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Innovative Köpfe schon in jungen Jahren: Neue Gründungsakademie für Impact in Gießen gestartet

    8. Januar 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}