Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Veedelfunker Magazin – Für mehr Nachhaltigkeit durch Nachbarschaft
    Magazin

    Veedelfunker Magazin – Für mehr Nachhaltigkeit durch Nachbarschaft

    By Christian Opitz3. Mai 2021Updated:3. Mai 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe „Nachhaltigkeit jetzt!“ stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Veedelfunker mit Nika Rams und Dunja Karabaic an der Reihe.

    Hallo Nika, hallo Dunja, könntet ihr euch und euer Projekt kurz vorstellen?

    Wir sind Nika Rams und Dunja Karabaic, die Initiatorinnen des Stadtteil-Magazins “veedelfunker”. Es erschien ein Jahr lang monatlich und lag als kostenloses Magazin für jeden zum Mitnehmen im Kölner Stadtteil Ehrenfeld aus. Wir verfolgen damit das Ziel, durch Identifikation mit dem eigenen Wohnviertel nachhaltiges Handeln zu fördern. Denn nur wenn man sich mit etwas identifizieren kann, kann man sich dafür auch verantwortlich fühlen.

    Konkret berichten wir dabei über Menschen, Nachbarn und Freunde aus dem Viertel, die mit ihren Taten, Ideen oder Projekten bereits sozial-ökologisch handeln und damit wunderbar andere inspirieren können. Dabei ihre individuellen Geschichten und Motivationen zu erfahren, ist sehr spannend und lehrreich – gerade wenn man sieht, dass man doch nicht so weit weg von der Lebenswelt des Nachbarn entfernt und ihre Idee gar nicht mal so übel ist.

    Wann kam euch die Idee für das Projekt?

    Uns fiel auf, dass viele Menschen großes Interesse an ökologischem Handeln in ihrem Alltag entwickeln, aber selbst oft nicht wissen: Wo fange ich an? Was muss ich beachten? Wie setze ich das um? Da fehlt jedem Einzelnen auch oft einfach die Zeit, sich in unterschiedliche Themen hinein zu denken und Alternativen zu finden. Das wollten wir stellvertretend für unsere interessierten Nachbarinnen und Nachbarn tun, so müssen sie nur noch in den veedelfunker schauen und sich Anregungen holen. Außerdem wollten wir nicht nur eine urbane Gruppe von Menschen erreichen, die bereits viel über das Thema Nachhaltigkeit weiß. Unsere Zielgruppe sollte das gesamte Viertel mit all seinen Milieus sein – und gerade auch denjenigen, die noch nicht für nachhaltiges Handeln empfänglich sind. Die Förderung der nachbarschaftlichen Stadtteilkultur auch für Menschen mit wenig finanziellen Mitteln liegt uns sehr am Herzen. Außerdem gab es solch ein Magazin in dieser Form bisher noch nicht in Köln.

    Worin genau besteht die soziale Komponente des Projekts?

    Wir wollten nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln sichtbar machen und aufzeigen, was die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils bereits unternehmen, um einen positiven Beitrag für ihre Umwelt zu leisten. Uns war es ein besonderes Anliegen, mit dem Magazin durch eine gezielte Einbindung der Menschen vor Ort, einfache und direkte Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie gesünder, effizienter oder sozialer handeln können, ohne dabei auf etwas verzichten zu müssen. Denn es gibt so viele Alternativen, die all dies beinhalten und bereits vor unserer Haustüre erfolgreich gelebt werden. Mit dem Magazin schärfen wir den Blick darauf.

    Ganz konkret schaffen wir das neben dem Magazin auch über unsere monatlichen kostenlosen Aktionen für jeden zum Mitmachen: Eine Aktion war beispielsweise „Alte Schätze suchen neues Leben“ – hier konnten ausrangierte Möbel und andere Gegenstände mit fachkundiger Hilfe restauriert werden. Wir haben auch eine Kleidertauschbörse initiiert oder gezeigt, wie man auf Verpackungen verzichten kann. Unsere vorerst letzte Aktion war im September: „Frisches Obst sucht Winterschlaf“, hier konnten die Teilnehmer lernen, wie Oma es noch gemacht hat: Obst und Gemüse einkochen und haltbar machen, statt es wegzuwerfen. Mit solch einem kleinen Kniff kann man nämlich doch Erdbeeren im Winter genießen, ohne dass sie aus Übersee her transportiert werden müssen.

    Was ist die derzeit größte Herausforderung für Euch?

    Weiter machen zu können und unser Projekt auszubauen. Bis März 2015 wird es von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unterstützt, danach müssen wir alleine weitermachen. Das Magazin soll aber weiterhin kostenlos bleiben, um für alle zugänglich zu sein. Um das zu gewährleisten, müssen wir von irgendwo ein wenig Unterstützung bekommen. Wir stecken viel Arbeit und Liebe hinein, aber ohne Geld geht es nicht, Druckkosten und Aktionen wollen bezahlt werden, ebenso unsere vielen Helfer: das fängt bei den Fotos an, geht über die Übersetzer für Texte in anderen Sprachen und endet bei unserem Magazin-Austeiler.

    Warum habt ihr euch für Crowdfunding bei EcoCrowd entschieden und was erwartet ihr euch davon?

    Für EcoCrowd haben wir uns entschieden, weil die Plattform authentisch wirkt. Das Team überprüft jedes einzelne Projekt auf Nachhaltigkeit und Ernsthaftigkeit und sichert ab, dass nur wirklich sinnvolle Projekte den Weg auf die Plattform finden. Sie nehmen also nicht alles was kommt, sondern sind ihrerseits mit Herzblut und Überzeugung dabei, das hat uns gefallen, weil es unserer Arbeitsweise ähnlich ist. Wir erwarten uns dadurch mehr Aufmerksamkeit für unser Projekt, also auch über die Grenzen Ehrenfelds und Kölns hinaus. Gerne würden wir mit unseren Ideen als gutes Beispiel für andere Städte vorangehen. Und wir wollen über EcoCrowd Unterstützer(innen) finden, die uns auch finanziell helfen wollen, damit es noch ein paar weitere Ausgaben des Veedelfunkers geben kann.

    Wofür soll die Funding-Summe verwendet werden?

    Wir haben ja dezidiert aufgelistet, wie viel Kapital wir für welchen Posten benötigen, um eine Ausgabe unseres Magazins wahr werden zu lassen. Konkret sind das 6.498€ (sogar der fair gehandelte Kaffee zum Wachhalten, sollte es mal spät werden, wurde von uns mit eingerechnet). Von daher wissen wir ganz genau: Dieser Teil wird für den Druck bei unserer Ökodruckerei mit erdölfreien Farben auf Recyclingpapier gebraucht, jener für den ein oder anderen Text engagierter freier Autor(innen), Grafik und Layout-Anpassungen müssen von Designern umgesetzt werden… da kommt diese Summe am Ende heraus.

    Mit wem würdet ihr gerne mal mittagessen gehen?

    Mit all jenen, die unser Projekt unterstützt haben und es noch werden: Ihre Gesichter kennen zu lernen und ihre Gründe zu erfahren, wäre toll! Vielleicht können wir ein paar davon in einem zukünftigen Heft portraitieren. Also, wir freuen uns über jede Unterstützerin, über jeden Unterstützer!

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Wo sind all die Vögel hin?

    21. November 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}