Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»tiqz – Ein digitales schwarzes Brett für Bäcker und Co.
    tiqz
    Copyright: Jan Wilhelm
    Magazin

    tiqz – Ein digitales schwarzes Brett für Bäcker und Co.

    By Natália Kassner25. September 2021Updated:25. September 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Heute stellen wir Euch das Startup tiqz in einem Interview mit Geschäftsführer Jan Wilhelm vor. Geführt wurde das Interview von Natália Kassner.

    Herr Wilhelm, stellen Sie unseren Lesern Doch bitte kurz Ihr Startup “tiqz” vor?

    Die tiqz UG (Haftungsbeschränkt) ist das Startup hinter der gleichnamigen mobilen App tiqz. Wir kümmern uns um deren Entwicklung und Vermarktung.

    Wie funktioniert “tiqz”?

    Der treibende Gedanke hinter tiqz, ist es, Menschen eine Plattform für aktuelle und hilfreiche Informationen zu einem Ort zur Verfügung zu stellen. Das können Sie sich wie folgt vorstellen:

    Ein Bäcker hat zu viele Kuchen gebacken. Er stellt in tiqz kurzfristig ein besonderes Angebot ein. So kann er diese verkaufen, noch bevor diese verderben. Ist der Kuchen verkauft, kann er das Angebot in Echtzeit wieder entfernen. Oder, ein Messebetreiber stellt fest, dass aufgrund eines starken Andrangs die Kapazität seines Parkhauses nicht ausreichend ist. Daher stellt er in die App die Information ein, dass es zwei Straßen weiter einen kostenlosen Ausweichparkplatz gibt. tiqz ist aber auch offen für Privatpersonen. So kann zum Beispiel ein Fußgänger einen gefundenen Hausschlüssel einstellen. Der Besitzer sieht die Information und kann den Finder dann einfach über eine private Message kontaktieren. Informationen in der App werden durch die Community generiert. Dabei ist die App komplett offen für alle Themen und beschäftigt sich nicht nur zum Beispiel mit Restaurantbewertungen oder Sonderangeboten. Die App und die Nutzung ihrer Basisfunktionen ist sowohl für Gewerbetreibende als auch für Privatpersonen kostenlos.

    Welche Zielgruppe spricht Ihr Unternehmen an?

    Die App spricht in erster Linie Menschen um einen örtlichen Kontext an. Dabei kann es sich um Privatpersonen oder um Unternehmen handeln.

    Was unterscheidet ihr Unternehmen von vergleichbaren Mitbewerbern?

    Ortsgebundene Dienste wie Foursquare, Yelp und Co. beziehen sich auf ein Themengebiet oder Check-In´s. Facebook verbindet Menschen durch Ihre sozialen Kontakte. Die App verbindet Menschen und Informationen durch einen Ort, ist offen für alle Themen und hat seinen Schwerpunkt in der Aktualität und Kurzfristigkeit.

    Wie entstand die Idee zu dieser Art “digitalem schwarzen Brett”?

    Vor einigen Jahren hatte ich für das Münchner Oktoberfest eine App names iWiesn entwickelt. In Dieser konnten die Nutzer in Echtzeit erfahren, ob ein Bierzelt geschlossen oder offen ist. Das Thema Aktualität hat mich seither begeistert. Nach dem Erfolg von Facebook und Co. ist der Gedanke gereift Social, Geolocation und Echtzeit zu vereinen.

    Wo sehen Sie ihr Unternehmen in fünf Jahren?

    tiqz ist zu einer aktiven Community von Menschen, die sich gegenseitig helfen herangewachsen. Sie dient sowohl Privatpersonen, als auch dem kleinen Einzelhändler. Privatpersonen profitieren durch Informationen aus Ihrer Umgebung. Dem Einzelhändler erschließen sich völlig neue Chancen digital über seine Waren und Leistungen zu informieren. Durch die Ortsbezogenheit und seine Aktualität bildet tiqz eine Brücke zwischen der physikalischen und digitalen Welt.

    Wie kamen sie ganz persönlich auf die Idee der Unternehmensgründung?

    Derzeitige Apps verfolgen nicht das Konzept hinter tiqz. Da habe ich eine große Chance gesehen. Mit der Gründung von tiqz wollte ich meine Vision verwirklichen, etwas Neues erleben und andererseits die Fäden selbst in der Hand halten.

    Interview protrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Natália Kassner

    Related Posts

    Makerspace Gießen wächst und gedeiht

    6. April 2022

    Ein Herzkissen für Frauen mit Brustkrebs

    30. November 2021

    ver.de: Gemeinsam als Genossenschaft eine Versicherung aufbauen

    25. November 2021
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}