Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Startup Camp Berlin 2015: Startup & Social Entrepreneurship Szene vermischen sich
    Magazin

    Startup Camp Berlin 2015: Startup & Social Entrepreneurship Szene vermischen sich

    By Social Startups Redaktion11. Mai 2021Updated:11. Mai 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Auf dem Start-Up Camp in Berlin, wo sich jedes Jahr die Newcomer der Internetbranche vernetzen, gab es dieses Jahr eine kleine Sensation: Ein Social Entrepreneurship Panel. Organisiert und moderiert von Hilfswerft konnte man hier interessanten Vorträgen zu Themen wie Fundraising und Campaigning lauschen oder gleich spontan am Pitch teilnehmen. Melanie Akerboom und Anna Rösch waren unterwegs und haben sich ein wenig mit den Teilnehmern des Camps unterhalten.

    Stell dich doch kurz vor:

    Tomek Lubotzki: I work with Agora. We are a Collective that wants to enforce social inspiration and creative empowerment through dialogue. I especially focus on young people and their learning environment. For them it is important to gain the awareness and the competence to become active in the field of social change, cultural expression and arts. I also work for jaspis.net.

    Daniel Hires: Ich heiße Daniel und bin (Mit-) Gründer von MakeSense in Berlin, einem internationalem Netzwerk für Social Entrepreneure.

    Katja Nordwig: Ich bin Senior Projekt Managerin bei 1World in Südafrika. Wir entwicklen innovative Lösungen für die Landwirtschaft.

    Judyta Koziol: Ich heiße Judyta und arbeite für Tonka GmbH und nebenher an meinem eigenen Change Projekt.

    Warum bist du heute hier?

    Daniel Hires: Wir haben heute einen zweistündigen Kreativ-Workshop (‘Hold-Up’) für das Social-Startup Einhorn, das fairproduzierte Kondome auf den Markt bringen wird, gehalten.

    Judyta Koziol: Ich bin hier um Inspirationen und Kontakte für mein eigenes Unternehmen, welches ich plane, zu sammeln. Außerdem genieße ich es immer, noch mehr Inspirationen von Menschen zu erhalten, die schon etwas auf die Beine gestellt haben.

    Tomek Lubotzki: Social Entrepreneurship is a new merging sector which tries to combine the positive impacts of social change and the entrepreneurial spirit.

    Katja Nordwig: Ich bin gerade auf der Durchreise nach Abu Dhabi und bin jetzt hier in Berlin, um meine Familie zu besuchen. Ich habe von dem Event gelesen und dachte, es passt genau da rein, was ich machen will. Da ich sowieso schon mal in Berlin bin, dachte ich mir, ich komme hier auch vorbei und kann damit was für das Business tun.

    Was erhoffst du dir mitzunehmen?

    Judyta: Es gibt das Sprichwort: „Du bist der Durchschnitt der Leute, mit denen du dich umgibst.“ Deshalb bin ich hier. Um mich mit Leuten zu umgeben, die Ihre Visionen bereits umgesetzt haben.

    Daniel: Mich interessiert hier vor allem die Vernetzung von Social Entrepreneuren mit Köpfen aus dem klassischen Internet-Startup-Bereich. Mal sehen, wo da die Berührungspunkte sind und wo die Hürden dieser Annäherung liegen könnten. Ich glaube, man kann voneinander sehr viel lernen.

    Katja: Wir wollen den deutschen Markt erschließen und suchen zum einen nach Technologieunternehmen als Kooperationspartner für unsere Farmen in Südafrika, als auch nach Handelspartner für unsere Produkte. Dafür wollte ich unter Umständen eine Filiale in Deutschland aufbauen und will hier die Atmosphäre im Deutschen Start-Up-Milieu schnuppern. Zum anderen interessiert mich auch das Thema Funding und Finance, denn das ist natürlich immer ein Manko.

    Tomek: Here at the camp you can find a lot of supportive advices, speeches and partners. I find here the right community for this development.

    Was inspiriert dich im Bereich Social Entrepreneurship?

    Katja: Was mich immer inspiriert ist der ersichtliche Impact, den man erschaffen kann. Wenn ein Projekt abgeschlossen ist und plötzlich steht da ein Bauer mit einer funktionierenden Farm in Südafrika, dann ist das jedesmal faszinierend.

    Tomek: The people are for instance quite imparting with their dare to try out new ways of creation.

    Daniel: Vor fünf Jahren musste man das Prinzip des Social Business wirklich noch jedem erklären. Mittlerweile ist das Thema ein Trend geworden. Das ist einerseits gut, andererseits gibt es auch die Befürchtung, dass es sich um einen Hype oder gar eine Blase handeln könnte. Ich glaube es ist wichtig, dass jetzt gezeigt wird, dass wir auch wirklich was können. Wir sind keine Hippies, die von Mamas Trustfund leben, sondern handeln wirtschaftlich und effizient. Auch Unternehmen müssen an ihrer Daseinsberechtigung arbeiten. Sie sind nicht nur hier, um eine Menge Geld zu verdienen, sondern einen konstruktiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

    Judyta: Wenn die Frage lautet, welches Social Start-Up mich besonders inspiriert, dann ist das wohl Original Unverpackt. Wir ertrinken in Plastik und das Konzept des Unternehmens hat dem wirklich etwas entgegen zu setzen.

    Was sind deine nächsten Pläne?

    Daniel: Mit dem MakeSense Netzwerk wollen wir einen Accelerator für Social Business aufbauen, das sich SenseCube nennen wird. Es handelt sich zunächst um ein 6-monatiges Programm, das sich an Early Stagers wendet, um mit uns und der MakeSense Crowd den normalerweise zweijährigen Prozess eines Unternehmensaufbaus in relativ kurzer Zeit durchlaufen können. Das Ziel für jeden Teilnehmer ist 6 Städte in 6 Monaten. Dafür suche ich auch hier noch potentielle Partner und Begeisterte.

    Katja: Ich will mehr von dem schaffen, was ich bisher geleistet habe und unseren Service ausbauen. Außerdem gibt es so viele Leute, die wirklich gute Ansätze haben und etwas machen, die sich aber einander nicht finden. Man könnte viel voneinander lernen oder Energien umverteilen und Kapazitäten kombinieren, so dass ich wirklich daran interessiert bin, hier auch ein Netzwerk mit aufzubauen.

    Tomek: Our next plan is to go directly to institutions and schools with our approach.

    Judyta: Vielleicht ist es ein bisschen widersprüchlich. Aber heutzutage findet zuviel Leben im Internet statt und ich möchte versuchen, das Digitale wieder in eine analoge Welt zu transferieren.

    Als was würdest du dich betiteln mit deiner Arbeit?

    Tomek: Through processes and communication we also define roles and create identities, mostly our own ones. Within this field I would call myself maybe a facillity designer.

    Daniel: Als Ideengeber, Vernetzer und Katalysator. Durch meine Arbeit lerne ich viele spannende Menschen und Ideen kennen, diese bringe ich gerne zusammen damit daraus kreative neue Aktionen entstehen. Denn am Ende zählt für mich die Umsetzung von Ideen, nichts anderes.

    Katja: Schubladen sind nicht mein Ding. Ich bin mehr ein Freigeist.

    Judyta: I am a Funpreneur!

    Wir bedanken uns recht herzlichen bei den sympatischen Teilnehmern und wünschen alles Gute bei den Zukunftsplänen!

    (Beitrag von: Anna Rösch und Melanie Akerboom)

    Events Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Das myBuddy Festival 2023 geht in die zweite Runde

    17. Juli 2023

    KICKFAIR – Durch Fußball fit für die Zukunft

    15. Juni 2023

    Freitagsschule – Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben von zugewanderten Auszubildenden

    28. März 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}