Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Solarparks – Ein potentieller Lebensraum für Insekten
    Copyright: Unsplash
    Magazin

    Solarparks – Ein potentieller Lebensraum für Insekten

    By Tamara Schiek2. September 2021Updated:2. September 20211 Kommentar3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Insektensterben – ein Thema, über das wir bereits mehrere Artikel geschrieben haben. Und nicht nur wir. Forscher*inne und Umweltschützer*innen warnen schon seit Jahren davor, dass die Anzahl an Insekten immer weiter sinkt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass weltweit mehr als 40 Prozent der Insektenarten vom Aussterben bedroht sind. Nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlinge, Hummeln, Käfer, Fliegen, Heuschrecken und viele andere. Insgesamt sind diese kleinen Tierchen zuständig für das Bestäuben von rund 70 Prozent der Nutzpflanzen, die dem Menschen als Nahrungsgrundlage dienen.

    Die Gründe für das Insektensterben sind zahlreich. Darunter sind sinkende Lebensräume durch intensive Landwirtschaft, Flächenversiegelungen, der Einsatz von Pestiziden und der Klimawandel. All dies ist bekannt – doch Gegenmaßnahmen werden bisher nicht in ernstzunehmendem Maße ergriffen. Jetzt glauben Wissenschaftler*innen eine Möglichkeit gefunden zu haben, diese fatale Entwicklung aufhalten zu können: Solarparks.

    Solarparks und Insekten – eine potentielle Symbiose?

    Unbehandelte Blühstreifen sind bereits seit längerem eine bekannte Maßnahme, um Insekten Futter und Lebensräume zu bieten. Über Projekte wie “Blühende Alb“, “Ökologische Nische Friedhof” und “Blumiger Landkreis Osnabrück” haben wir berichtet. Dabei wird eine Mischung aus blühenden Pflanzenarten zwischen Äckern oder auf offene Flächen gepflanzt, um die Biodiversität zu erhöhen.

    Freiflächen-Solarparks nehmen viel Platz ein, sind aber nur mit den Füßen im Boden verankert. Unter den Modulen und drumherum gibt es also viel freie Fläche. Bisher sind diese Flächen meist mit Schotter oder Torfgras bedeckt, um zu verhindern, dass Unkraut oder andere Pflanzen Schatten auf die Solarmodule werfen und damit die Energiegewinnung beeinträchtigen könnten. Doch was wäre, wenn diese freien Flächen zum Schlemmerparadies für Insekten umgewandelt werden würden?

    Solarparks als idealer Lebensraum für Bestäuber

    Für eine artenreiche Pflanzenwelt rund um die Solarmodule muss eine spezielle Saatgutmischung ausgebracht werden – denn die richtige Mischung muss nicht nur ein Schlemmerbuffet für Insekten sein, sondern auch aus niedrig wachsenden Blütenpflanzen bestehen, die keinen Schatten auf die Solarmodule werfen und verhindern, dass hohe Gräser und Unkräuter wachsen. Dadurch wird nicht nur Insekten eine Futterquelle geboten, sondern auch Mäharbeiten und die Anwendung von Pestiziden und Herbiziden überflüssig. Das senkt wiederum die Wartungskosten der Solarparks. Auf diese Weise könnten die Kosten für Anschaffung und Bestellung der blühenden Flächen wieder ausgeglichen werden.

    Insekten, die sich im Solarpark ansiedeln, fliegen auch umliegende Flächen an

    2018 veröffentlichten Wissenschaftler*innen eine Studie, die untersuchte, ob das Erstellen und Erhalten von Lebensräumen für Bestäuber-Insekten landwirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Dafür prüften sie rund 2.800 Solarparks in den USA. Das Ergebnis: Die Gebiete um die Solarmodule seien ein idealer Standort für bestäubungsfreundliche Pflanzen und haben einen positiven Effekt auf die Ernteerträge der umliegenden Äcker, da die Insekten, die sich im Solarpark ansiedeln, auch umliegende Flächen anfliegen.

    Eine Win-Win-Win-Situation also! Für die Solarpark-Betreiber*innen, die weniger Wartungsarbeiten durchführen müssen. Für die Insekten, die neue Futter- und Schutzquellen finden. Und für die Landwirte*innen der umliegenden Flächen, die höhere Ernteerträge erzielen können.

    Solarparks als Rückzugsgebiete für Insekten

    Freiflächen-Solaranlagen können also mehr leisten als “nur” umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. Durch eine Mehrfachnutzung werden neue Lebensräume für Insekten geschaffen – mit einer positiven Auswirkung auf die  angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen.

    Nach oben
    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    GreenFor: Der erste plastikneutrale Online-Shop für nachhaltige Produkte

    26. April 2022

    Pleta gewinnt mit Einweg-Geschirr-Alternative einen Preis

    21. April 2022
    View 1 Comment

    1 Kommentar

    1. Emilia Torres on 6. September 2021 18:52

      Hallo Tamara,

      Danke für den schönen Artikel. Ich finde es großartig, dass die Flächen für einen Solarpark zusätzlich für Insekten genutzt werden können. Das ist Nachhaltigkeit im doppelten Sinn und wertet den Park zusätzlich auf. Richtig klasse!

      Liebe Grüße
      Emilia

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}