Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Social Entrepreneurship in Ostdeutschland: Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern
    Angelina Probst von Social Impact begab sich auf Spurensuche in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, um einen Einblick in die Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen von regionalen Sozialgründungen zu erhalten.
    Magazin

    Social Entrepreneurship in Ostdeutschland: Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

    By Social Impact16. Juli 2021Updated:16. Juli 2021Keine Kommentare6 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der dritte Teil unserer Recherche-Reihe: Die Motivation wächst, unsere Gesellschaft nachhaltig mitzugestalten und neue (Lösungs-)Wege für globale als auch lokale Herausforderungen zu entwickeln. In Deutschland entscheiden sich immer mehr Menschen für die Gründung eines Sozialunternehmens. Doch ist dieses Phänomen deutschlandweit zu beobachten? Oder anders gefragt: Wie viel Social Entrepreneurship steckt in Ostdeutschland?

    Angelina Probst von Social Impact begab sich auf Spurensuche in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, um einen Einblick in die Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen von regionalen Sozialgründungen zu erhalten.

    Wie stark ist die Social-Entrepreneurship-Szene in Sachsen-Anhalt ausgeprägt?

    Norman Klüber vom Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS für das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt berichtet von seinen Erfahrungen: „Aus unserer Sicht ist Social Entrepreneurship in Sachsen-Anhalt weitestgehend unbekannt. Wir haben einige wenige Akteure, die in dem Bereich unterwegs sind, sich aber vielleicht selbst gar nicht als „Social Entrepreneur“ verstehen. Bei Verwaltung, Gründungsberatung, Banken usw. müssen wir immer sehr weit ausholen, um das Phänomen zu erklären und als Zielgruppe überhaupt erst sichtbar zu machen.“

    Welche Herausforderungen aber auch Unterstützungen gibt es?

    „In Sachsen-Anhalt bekommen wir seitens der Politik oder Investitionsbank bereits erste Unterstützung. Es gibt jedoch noch nicht viele Politiker*innen, die sich das Thema Social Entrepreneurship direkt auf die Fahne geschrieben haben. Unter den Jungen ist eine große Offenheit da, auch zunehmend unter älteren Menschen. Es braucht aber weiterhin eine starke Einbindung von Anfang an. Daher ist es wichtig, dass mehr Menschen dafür sensibilisiert werden und nicht nur darüber gesprochen wird, sondern auch die Akteure mit Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung aktiv zusammengebracht werden. Außerdem relevant ist es, die Unterstützungsbedarfe aufzudecken und Strategien für mehr Förderung von Social Entrepreneurship zu entwickeln. Zum Beispiel gibt es Kompetenzzentren dieser Art nicht überall, was zeigt, dass erkannt wurde, wie wichtig das Thema für unser Bundesland ist. Eben um ein gutes Beispiel über unsere Grenzen hinaus zu sein.“, berichtet Mandy Stobbe vom Kompetenzzentrum für Soziale Innovationen.

    Das Kompetenzzentrum für Soziale Innovationen Sachsen-Anhalt hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Vernetzung all dieser Akteure zu fördern und bereits 2019 drei Veranstaltungen mit jeweils 40-60 Teilnehmer*innen (u.a. auch aus Politik, Verwaltung, Hochschulen, etc.) durchgeführt, um das Thema und die Zielgruppe kontinuierlich sichtbar zu machen. Zudem können sich Gründungswillige dort im Bereich soziale Innovationen vor Ort oder im Rahmen der Aktionswochen informieren, austauschen und vernetzen.

    „Wir stehen in Sachsen-Anhalt vor der Herausforderung, dass auf der einen Seite ein sehr hoher Bedarf an neuen, nachhaltigen Lösungsansätzen für komplexe gesellschaftliche Probleme vor allem im ländlichen Raum besteht. Andererseits ist das Prinzip Social Entrepreneurship kaum bekannt. Die Szene in den beiden einzigen Großstädten Halle und Magdeburg ist relativ klein. Es existieren zu wenige zielgruppengerechte Unterstützungsstrukturen und landesweite Förderstrukturen, die auf Besonderheiten des Social Entrepreneurships eingehen.“, erklärt Norman Klüber.

    In welchen Bereichen machen sich Social Entrepreneure regional stark?

    Laut Norman Kübel beschäftigt sich ein wesentlicher Teil zu etwa einem Drittel mit der Nutzung und Reaktivierung leerstehender Häuser, um diese in Orte der Begegnung, des kulturellen Austausches oder gemeinschaftlichen Lebens, vor allem im ländlichen Raum, zu verwandeln. Inspirierende Initiativen in Sachsen-Anhalt und welche Bewegung und Entwicklung im ländlichen Raum festgestellt werden können ihr hier auf unserem Blog ausführlicher nachlesen.

    TIPP: Eine Übersicht mit Akteuren in Sachsen-Anhalt findet ihr hier im Aufbau und schon bald soll es auch einen Bereich für Social Entrepreneurship geben.

    Welches Potenzial birgt Sachsen-Anhalt im Bereich des sozialen Unternehmertums?

    Es ist zu beobachten, dass in Sachsen-Anhalt eine (noch) kleine Gruppe an Akteuren sich für mehr Strukturen, Wege und Vernetzungen innerhalb der Social-Entrepreneurship-Szene einsetzt. Es ist aus den Gesprächen wahrzunehmen, dass es auch Unterschiede gibt in dem Verständnis und der Herangehensweise von Sozialunternehmer*innen. Die besondere Art des Unternehmertums wird in größeren Städten, wo Social Entrepreneurship bereits etablierter ist, eher aus unternehmerischer Perspektive betrachtet oder das Businessmodell dahinter bedacht. Was trotzdem natürlich nicht den Kernfokus ausmacht. In Sachsen-Anhalt entsteht es mehr im Ehrenamt und als Herzensprojekt nebenbei. In der Regel entwickeln sich diese erst aus dem langjährigen Engagement der Menschen vor Ort, Vereinsstrukturen für die Organisation werden genutzt und sind nur bedingt unternehmerisch aktiv. Aber gerade darin kann ein großes Potenzial für die Etablierung von Gründerökosystemen liegen.

    Und gibt es soziales Unternehmertum in Mecklenburg-Vorpommern?

    Der Nordosten wird vermutlich nicht direkt mit dem „Place-to-be“ für Gründer*innen assoziiert. Bei genauerem Betrachten entdeckt man in Mecklenburg-Vorpommern Projekte, Initiativen und Gründer*innen, die aktiv einen gesellschaftlichen und nachhaltigen Beitrag leisten. Dabei handelt es sich nicht nur um den städtischen Raum und die Universitätsstädte, sondern vor allem auch um den ländlichen Raum.

    Ein Beispiel für sozial und nachhaltig orientiertes Unternehmertum bietet die Höfegemeinschaft Pommern, die sich in den letzten Jahren von einem Rittergut zum Startup-Dorf entwickelt hat. In Rothenklempenow wurde dabei etwas geschafft, was als Leuchtturm der Region wahrgenommen wird. Aus der Motivation heraus ein Netzwerk für nachhaltige Entwicklung zu gründen, entstand 2014 daraus das Projekt N. Durch unterschiedliche Ansätze, Konzepte und Lösungen wird dabei vor allem im Bereich der Ernährungsbranche die Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften vorangebracht. Dabei werden an einem Ort Netzwerke aus transdisziplinären Bereichen zusammengeführt, wie etwa dem Kultur- und Kreativsektor, als wichtiger Motor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Zudem arbeitet das Team dort aktuell an dem Programm ResidenZ, um mit Blick auf zunehmende Impulse gesamtgesellschaftlicher Veränderungen drei Stipendiaten eine Möglichkeit zu schaffen, neue Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftsformen systematisch und wissenschaftlich zu erforschen. Der Standort Rothenklempenow zeigt, dass solche Entwicklungen und sozialunternehmerisches Denken auch außerhalb von Großstädten möglich ist und bietet einen Vorteil: die Infrastruktur für die Umsetzung in die Praxis. Daher gilt es seit wenigen Jahren als Geheimtipp – vor allem unter den Food-Startups. Beispiele sind u.a. das Bio-Unternehmen Lunch Vegaz und Tlaxcalli. Was Mecklenburg-Vorpommern von den großen Hotspots für Gründer*innen unterscheidet könnt ihr hier lesen.

    Social Entrepreneurship in Ostdeutschland_Mecklenburg Vorpommern und Sachsen-Anhalt_Angelina Probst_Social Impact
    Social Entrepreneurship in Ostdeutschland

    Wie viel Social Entrepreneurship steckt nun in Ostdeutschland?

    Auch wenn Social Entrepreneurship in Ostdeutschland (noch) nicht so häufig als dieses benannt wird, so lassen sich doch inspirierende, regionale Beispiele finden. Während man in den Großstädten ein*e Gründer*in unter vielen ist und gleichzeitig vielleicht mehr Unterstützungsangebote zu finden glaubt, so bringt dies auch spannende Vorteile für das soziale Unternehmertum in Ostdeutschland. Die Notwendigkeit als auch der Wille für das Zusammenarbeiten und Vernetzen sind ausgeprägter. Willensstärke, Geduld und langfristiges Denken sind dabei unerlässlich und prägen den Charakter von Gründer*innen vor Ort.

    Zur Stärkung endogener Potentiale in strukturschwachen Regionen arbeiten wir zum Beispiel im Social Impact Lab Beelitz-Heilstätten an und mit Erkenntnissen, Erfahrungen und Netzwerken zu Sozialunternehmertum im ländlichen Raum. Denn es braucht eine Stärkung regionaler Potenziale und eine Vernetzung innovativer Akteure, um ländliche Räume langfristig als attraktive Standorte zu fördern.

    Wir haben Respekt vor allen Akteuren, die Social Entrepreneurship dort leben und oftmals dafür (noch) unbekannt sind. Es wird noch Zeit brauchen, bis die Art der Herangehensweise an gesellschaftliche Herausforderungen gängig sein wird.

    Autorin: Angelina Probst
    [su_divider]

    Interviews
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Impact

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}