Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Vegane Käse-Alternative beim 8. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen
    Sergei Bojew (SNIC und Startup Göttingen), Udo Flachs Nóbrega (Cashewrella) und Tamara Schiek (social-startups.de und StartRaum) (v.l.n.r.)
    Magazin

    Vegane Käse-Alternative beim 8. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen

    By Tamara Schiek25. April 2021Updated:25. April 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    „Mit Cashewrella drehen wir den Konsum um: je mehr wir davon konsumieren, desto weniger Tierleid und negative Umweltauswirkungen gibt es“, erzählte Udo Flachs Nobrega beim 8. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen am 24. Oktober im StartRaum.

    Fleischkonsum, Umwelt und Klima

    Sergei Bojew, SNIC-Referent und Startup Göttingen-Gründer, leitete das Meetup mit einem Überblick über den Fleischkonsum und dessen Auswirkungen auf Umwelt und Klima ein. „Wir nehmen anderen Ländern ihre landwirtschaftlichen Flächen weg, um dort unser Fleisch zu produzieren und verschmutzen die dortige Umwelt“, erläuterte Bojew. Es gibt jedoch bereits einige unternehmerische Ansätze, um diese Probleme zu lösen: immer mehr vegetarische und vegane Alternativen landen in den Supermarkt-Regalen. Bereits 2016 gewann beispielsweise die Bugfoundation für ihren Burger aus Insekten den 2. Platz bei den Innovationspreisen des Landkreises Göttingen und des Innovationsnetzwerks Niedersachsen.

    Seit Mai 2019 gibt es nun auch eine vegane Käse-Alternative auf Cashew- und Walnussbasis aus Göttingen: Cashewrella. Laut Bojew bieten diese Alternativen zu tierischen Produkten eine sanfte Möglichkeit, sich auf einen veganen Konsum umzustellen. „Dass Konsistenz und Geschmack dem Original ähneln, hat psychologische Vorteile“, so Bojew.

    Alles Käse – oder doch Vamembert?

    „Mein Unternehmen beschäftigt sich mit der Zukunft des Käses“, begann Flachs Nóbrega seinen Vortrag. Eine schöne Käseplatte mit Wein sei für ihn der Inbegriff der Gemütlichkeit gewesen. Das Tierleid und die negativen Auswirkungen der Tierzucht hätten ihm diesen Genuss jedoch verlitten. Deshalb lebt er seit sieben Jahren komplett vegan. Da es bereits viele Produktalternativen gab, fiel ihm die Umstellung nicht schwer. Eines fehlte jedoch: eine gute Käse-Alternative. Aus dieser Sehnsucht heraus entstand die Idee, diese selbst herzustellen.

    Vegane Käse-Alternativen im historischen Gewölben gereift

    „Die erste Mozzarella-Alternative konnte ich wirklich niemandem zeigen“, lachte Flachs Nobrega. Es habe jedoch so viel Spaß gemacht, dass er es immer weiter probierte – und die Erzeugnisse schließlich auch seinen Kolleg*innen mitbrachte. Nachdem sich die Vorbestellungen häuften, schlich sich so langsam der Gedanke ein, daraus ein Business zu machen. Die ersten 30 Businesspläne schmiss er weg und verwarf die Idee zunächst wieder. „Erst der 31. hat mich überzeugt“, erzählte er.

    Cashewrella: bio, vegan und fairtrade

    Heute stellt er vegane Käse-Alternativen in einem Gewölbekeller in der Göttinger Jüdenstraße her. Bei 95 Prozent Luftfeuchtigkeit und 14 Grad Celsius herrschen die perfekten Bedingungen für die Reifung. „Ich füge keine weitere Energie hinzu – außer einer Lampe, die mir Licht gibt“, so Flachs Nóbrega. So werde eine Käse-Alternative entwickelt, deren Charakter durch das Gewölbe geprägt sei. Die Cashew-Kerne bezieht er von der Freiburger Firma fairfood, die sie ökologisch und sozial nachhaltig in Burkina Faso ernten.

    Für die Produktion hat Flachs Nóbrega sein eigenes kleines Crowdfunding entwickelt: seine Kund*innen bestellen die gewünschte Käse-Alternative vor und bezahlen direkt. Abholen können sie diese drei bis vier Wochen später, wenn die Käse-Alternativen fertig gereift sind. „Zu Beginn finden die Kund*innen es komisch, dass sie das Produkt nicht direkt mitnehmen können“, so Flachs Nóbrega. Nachdem er ihnen jedoch erkläre, dass er auf diese Weise kein Drittel Wegwerf-Produktion mit einkalkulieren müsse und alles bio sowie fairtrade sei, hätten die meisten Verständnis und wären begeistert.

    Das Meetup

    Das Social Entrepreneurship Meetup Göttingen bietet Sozialunternehmer*innen und allen Interessierten regelmäßig einen Ort zum Austauschen und Netzwerken sowie die Gelegenheit, eigene sozial-unternehmerische Ideen anzustoßen. Veranstaltet wird es von Gö:Social, SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), social-startups.de, StartRaum Göttingen und Startup Göttingen.

    [su_divider]

    Events portrait vegan
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}